Seite 2 von 13

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 15:11
von AbRiNgOi
Einige Zahlen würde ich gerne hinterfragen:

Fahrzuegmasse ist ohne Fahrer gemessen, oder? Warum beim Golf und IONIQ gleich?

Reifen Rollwiderstandskoeffizient, vor der Frage eine Tabelle:
02-3-Label-Kraftstoff-Tabelle.png
Und daher die Frage: Welchen Winterreifen mit Label B kennst Du?

Der Wirkungsgrad der Motoren kommt mir etwas zu konstant vor, betrachtet man das Wirkungsgrad Kennfeld einer Synchronmaschine allgemein:
Wirkungsgrad_PMSM_Legende.gif
Daher die Frage: wo hast Du die tollen Wirkungsgrade her?

Trotzdem eine nette Tabelle... Wenn Du das in dieses Excel klopfst kommen die gleichen Werte raus, und alle können ihre eigenen Daten eintragen. Auch findet bei dir der Unterschiedliche Luftwiderstand in Abhängigkeit der Lufttemperatur keinen Eingang in Deine Berechnung..

Dieses Excel berechnet dann die optimle Geschwindigkeit bei unterschiedlichen Ladeleistungen. Also die Geschwindigkeit bei der wenn man schneller fahren würde, mehr Zeit an der LAdesäule verlohren geht als beim schneller Fahren eingespart wurde, aber wenn man langsamer fährt man weniger Ladezeit einspart als man Zeit beim Fahren verliert. Das ergibt dann im Bild unten das Maximum an der Reisegeschwindigkeit. Um nuun Sommer und Winter zu unterscheiden muss man nur die Dichte der Luft laut Tabelle eingeben, den Rollwiderstand seines Winterreifens laut Label eintragen und gegebenenfalls den Wirkungsgrad der Batterie bei niedrigen Temperaturen anpassen....

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 17:22
von Langsam aber stetig
Wenn die Zahlen aus dem Kennfeld stimmen, würde sich dann nicht ein Getriebe lohnen? Das erklärt übrigens auch, warum Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern bei hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch relativ weniger besser ist als bei niedrigeren Geschwindigkeiten - bei einem Verbrenner wird der Wirkungsgrad des Motors immer besser, je schneller man fährt (zumindest bis knapp vor der Höchstgeschwindigkeit).

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 17:50
von midimal
Also ich fahre über 50.000 KM elektrisch ohne Tabelle(n) und Diagramme und bin immer angekommen :)

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 18:42
von Roland81
Das kann nicht sein midimal...du hast dich verrechnet :lol:

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 19:20
von kassiopeia
Langsam aber stetig hat geschrieben:Wenn die Zahlen aus dem Kennfeld stimmen, würde sich dann nicht ein Getriebe lohnen? Das erklärt übrigens auch, warum Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern bei hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch relativ weniger besser ist als bei niedrigeren Geschwindigkeiten - bei einem Verbrenner wird der Wirkungsgrad des Motors immer besser, je schneller man fährt (zumindest bis knapp vor der Höchstgeschwindigkeit).
Ein mehrstufiges Getriebe ist beim Verbrenner zunächst einmal nötig da Drehzahlbereich und Drehmomentverlauf prinzipbedingt sehr eingeschränkt sind. Ich würde auch angesichts Wirkungsgraden zwischen 35% und 10% eher davon sprechen dass die Wirkungsgrad bei Verbrennern bei niedrigeren Geschwindigkeiten noch schlechter wird.
Der Pferdefuß ist dass sie auf die höchsten Leistungen ausgelegt werden müssen - und je höher diese ist desto schlechter werden sie im Teillastbereich des Stadtverkehrs (u.a. deshalb braucht ein Langstreckenfahrzeug in der Stadt so viel mehr als ein Kleinwagen)

Da ein Elekromotor nicht unbedingt ein mehrstufiges Getriebe braucht (ein Getriebe hat es auch) liegt es aus mehreren Gründen nahe auf ein solches zu verzichten:
- es kostet Wirkungsgrad
- es macht das Auto teurer
- es macht das Auto anfälliger, da es verschleißträchtig ist

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 20:15
von Karlsson
Langsam aber stetig hat geschrieben:Wenn die Zahlen aus dem Kennfeld stimmen, würde sich dann nicht ein Getriebe lohnen?
Ein schaltbares Getriebe - Von der Effizienz her ja. Es bedeutet aber halt auch Aufwand und es müsste eben auch wieder geschaltet werden.

Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 21:34
von umrath
Gerade die hochgerechneten Reichweiten sehe ich höchst skeptisch. Da scheint jemand brutto- und netto-Werte der Akkus durcheinander geworfen zu haben und beim IONIQ mit der Nettokapazität zu rechnen und beim e-Golf die Bruttokapazität anzusetzen.
Ich gehe davon aus, dass der e-Golf allenfalls genauso weit kommt, wie der IONIQ, insbesondere bei Geschwindigkeiten > 100 km/h.

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 22:30
von TY12
Helfried hat geschrieben:
jo911 hat geschrieben:Ähem, kapier ich nicht! Müßte nicht die Fahrzeit mit eingerechnet werden?
Stehen eh überall die "km/h"-Angaben dabei in den Tabellen und Diagrammen!
Die Fahrzeit ist mit drin beim Verbrauch auf 100 km!
Gruß Rudi

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 22:38
von TY12
umrath hat geschrieben:Gerade die hochgerechneten Reichweiten sehe ich höchst skeptisch. Da scheint jemand brutto- und netto-Werte der Akkus durcheinander geworfen zu haben und beim IONIQ mit der Nettokapazität zu rechnet und beim e-Golf die Bruttokapazität anzusetzen.
Ich gehe davon aus, dass der e-Golf allenfalls genauso weit kommt, wie der IONIQ, insbesondere bei Geschwindigkeiten > 100 km/h.
Wenn die Nettokapazität beim Golf nur 32 kWh ist, ersetze ich die Reichweitengrafik. Aber Reichweitenrechnungen sind eher abstrakte Rechnungen, die von Randbedingungen ausgehen, die in der Praxis so nicht auftreten.
Der Verbrauchsvorteil des Ioniq erschließt sich aus den Tabellen. Verantwortlich sind die geringere Masse & der deutlich bessere cw-Wert bei fast gleicher Querschnittsfläche.
Gruß Rudi

Re: Tabelle über Leistung und Geschwindigkeit

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 23:34
von Fidel
Wenn Du schon korrigierst, dann schau dir nochmal die Gewichte an. Wenn Du beim IONIQ die 75kg Fahrer weglässt musst du das auch beim Golf tun, käme dann auf 1540kg.