Ladekurve 42 kWh Akku

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Ja, ganz rechts in der Mitte den Button dafür drücken, oder von rechts nach links wischen.

siehe roter Pfeil
Bild_2025-03-12_083514944.png
In diesem kleinen Drittel-Bildschirm lassen sich durch hoch- oder runterwischen unterschiedlichste Informationen anzeigen, wie z. B.
- Kompass (mit Höhenangabe)
- Medien (also Radio, Android Auto, Car Play, USB-Musik)
- Telefon welches per Bluetooth verbunden ist
- Wetter
- Sport-Ergebnisse
- Routenkarte (die dann mehrfach antippbar umgeschaltet werden kann bis zur Vollansicht nach Norden ausgerichtet)
- Ladestationen in der Nähe
- Energieverbrauch von 4 Verbrauchern (Antrieb, Klima, Elektrik, Batteriepflege) - wie auf dem Bild
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Gearsen hat geschrieben: Beim IONIQ 5 + 6 ist es so, dass die Batterieheizung mit gestartet wird, wenn man per App die Klimatisierung aus der Ferne startet und die Minimaltemperatur der Batterie noch keine 10° C hat. Er heizt dann in den 15 Minuten Klimatisierung auch die Batterie ein wenig auf, aber maximal bis 10° C!
Das wäre für mich ein Grund gegen die Batterieklimatisierung. Die Batterie soll maximal fürs Laden geheizt werden. Fürs normale Fahren will ich dafür keine Energie verschwenden.
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Du kannst Batteriekonditionierung global ausschalten in den EV-Einstellungen, dann heizt er die Batterie beim Vorklimatisieren des Innenraums per App nicht auf. Aber auch nicht während Navigation zu einem aus der Ladestationsliste ausgesuchtem Schnelllader.

Während der Fahrt wird die Batterie nur beheizt bei unter -15° C oder so. Kann man hier in Deutschland nicht, bzw. sehr selten nachstellen. Und man braucht natürlich das Effizienzpaket mit der Batterieheizung dazu. Das nannte sich früher Wintermodus in den EV-Einstellungen. An gleicher Stelle im EV-Menü ist nun Batteriekonditionierung.

Selbst bei ausgeschalteter Batteriekonditionierung bei Fahrzeugen mit Batterieheizung (Effizienzpaket), wird bei aktiver Schnellladung die Batterie auf Idealtemperatur gebracht. Das hat schon der alte Kona Elektro ab 2018 so gemacht.

Kühlen der Batterie während der Fahrt bei über 35° C Batterietemperatur machen alle, denn auch ohne Effizienzpaket ist die Batteriekühlung an Bord.


Hier mal ein Video von einem Hyundai Motor Group EV (KIA e-Niro) bei Minus 40 Grad Celsius:

Sehr interessant, wie einfach ein EV auch bei extremer Kälte startet und fährt.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
  • n.n.b.
  • Beiträge: 169
  • Registriert: Mi 12. Mai 2021, 11:12
  • Wohnort: Göhrenz
  • Hat sich bedankt: 221 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Ja, ganz rechts in der Mitte den Button dafür drücken, oder von rechts nach links wischen.

siehe roter Pfeil
Bild_2025-03-12_083514944.png
ja, genau, haben wir so gemacht.
In diesem kleinen Drittel-Bildschirm lassen sich durch hoch- oder runterwischen unterschiedlichste Informationen anzeigen, wie z. B.
- Kompass (mit Höhenangabe)
- Medien (also Radio, Android Auto, Car Play, USB-Musik)
- Telefon welches per Bluetooth verbunden ist
- Wetter
- Sport-Ergebnisse
- Routenkarte (die dann mehrfach antippbar umgeschaltet werden kann bis zur Vollansicht nach Norden ausgerichtet)
- Ladestationen in der Nähe
- Energieverbrauch von 4 Verbrauchern (Antrieb, Klima, Elektrik, Batteriepflege) - wie auf dem Bild
danke aber wir waren 4 Personen und haben uns fast die Finger blutig getippt und gewischt, genau so wie in deinem Beitrag weiter oben beschrieben. Nach Rücksprache kann ich schreiben, dass die folgenden Kacheln nicht vorhanden waren.
-Telefon fehlte
-Energieverbrauch fehlte

Konsens bestand darin, dass die Bedienungsanleitung nie und nimmer von einem muttersprachlich Deutschen gegen gelesen wurde. Wahrscheinlich aus dem koreanischen ins englische und dann ins deutsche übersetzt. Das passt dann bei komplizierten Sachverhalten nicht mehr in den Kopf.
Zuletzt geändert von n.n.b. am Mi 12. Mär 2025, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Twingo Electric Vibes seit 05/21

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
War der Wagen fahrbereit eingeschaltet, oder hab ihr im aktiven Accessory Mode (ACC) die 12 V leerer gespielt?

Sonst unter Einstellungen die anzuzeigenden Möglichkeiten im Splitscreen auswählen. Da können einzelne Inhalte deaktiviert werden. Vielleicht war Energieanzeige und Telefon aus?!

Ich habe z. B. Sport und Telefon aus.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
  • n.n.b.
  • Beiträge: 169
  • Registriert: Mi 12. Mai 2021, 11:12
  • Wohnort: Göhrenz
  • Hat sich bedankt: 221 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: War der Wagen fahrbereit eingeschaltet, oder hab ihr im aktiven Accessory Mode (ACC) die 12 V leerer gespielt?
Sonst unter Einstellungen die anzuzeigenden Möglichkeiten im Splitscreen auswählen. Da können einzelne Inhalte deaktiviert werden. Vielleicht war Energieanzeige und Telefon aus?!
Ich habe z. B. Sport und Telefon aus.
Beides, ohne Fahrmodus kam schon nicht die die Ansicht mit dem Energieverbrauch. Dazu musste der Fahrmodus eingeschaltet sein.

Das mit den gesonderten Einstellungen für den Splitscreen kam uns nicht unter. Die Geduld der Verkäufer nahm auch rapide ab, aber dies ist ein anderes Thema. Falls wir und für den Inster entscheiden weiß ich jetzt, das es funktionieren wir. \o/ Danke schön
Twingo Electric Vibes seit 05/21

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Die Möglichkeiten, die das Infotainment bietet, können einen erstmal erschlagen. Hyundai hat schon echt viele Funktionen bei seinen EVs. Nicht ohne Grund ist die Bedienungsanleitung so ellenlang. Gerade nochmal geöffnet das PDF: 568 Seiten komplett in deutsch.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Und das meiste muss man gar nicht wissen :D
2022er Twingo Electric Zen mit Faltschiebedach, mangogelb
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Na ja, solche Sachen wie: wenn die Smart-Key Batterie leer ist, den Wagen dennoch starten zu können irgendwo in der Pampa, indem man mit dem Schlüssel den Startknopf drückt, (Strom für den Smart-Key per Induktion vom Knopf) weiß man nicht, ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben (oder meine IONIQ 5 Tipps). ;-)
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
  • 61hschts
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 18:13
  • Wohnort: Bornheim / Rheinland
  • Hat sich bedankt: 202 Mal
  • Danke erhalten: 185 Mal
read
Stimmt.

Aber (auf Seite 18):

WARNUNG
• Um Sachschäden, schwere Verletzungen oder Tod durch Stromschlag und Feuer zu
vermeiden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
- Berühren Sie nicht den Ladeanschluss, den Ladestecker oder die Ladebuchse, wenn
Sie das Ladekabel mit dem Ladegerät und der Ladebuchse im Fahrzeug verbinden.

Hmm...
VW e-up! Style, 12/2020, Bild
Smart ED3 Cabrio, 10/2013, Bild

PV-Anlage SolarEdge 7,29 kWp, Tesla Powerwall 6,4 kWh, go-eCharger
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „INSTER - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag