Ladekurve 42 kWh Akku

Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Andreas Haehnel nahm sich den 42er an der Ladesäule zur Brust
Ladekurve-inster-42kwh.jpg
Anzeige

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

R2-D2
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Fr 5. Mai 2017, 13:42
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Besser als der 40er Leaf. Damit könnte man gelegentlich auch mal eine Fernstrecke meistern.
2018 - 2021 : Leaf ZE1
2020 - : eNV200
2021 - 2025 : Tesla M3
2025 - : warte auf Enyaq FL MJ2026

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Helfried
read
Welche Temperatur hatte denn der Akku?

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Mit oder ohne Effizienzpaket?
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Der Akku hat mit 62 kW bei 5% angefangen zu laden und bei 69% noch 60 kW gehabt.
Das kann also nur mit Effizienzpaket und entsprechend auf 20° C vorkonditionierter Batterie gewesen sein, denn 62 kW bei 42 kWh Batterie sind ca. 1,5 C Laderate. 1,5 C geht nicht bei Batterietemperatur von nur 5° C! Das hat Hyundai bisher bei NMC-Zellchemie nie zugelassen (sinnvoller Weise!). Einzig der Ur-Ioniq 28 kWh war eine Ausnahme. Der hatte aber noch Zellen mit 33% Kobalt-Anteil!

Es "kann" sein (er sagt das mehrfach im Video), dass seine "Vollstromfahrt" die Batterie erwärmt hat und er deshalb gleich mit 62 kW losgeladen hat. Er erwähnt aber nicht im Video, ob der Wagen Pakete hatte, er zur Ladesäule mit aktiver Batteriekonditionierung gefahren ist, oder nicht.

Ich würde sagen, abwarten. Er hat im Video noch zwei weitere Videos versprochen.
1. Das von seiner Vollstromfahrt
2. Er will noch ein Hypermiling-Video machen. Also so effizient (also langsam) wie möglich fahren, um zu zeigen wie weit man bei megasparsamer Fahrweise kommt.

Vielleicht verrät er noch, ob der Wagen das Effizienzpaket hat?!
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Nik8888
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 18:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
R2-D2 hat geschrieben: Besser als der 40er Leaf. Damit könnte man gelegentlich auch mal eine Fernstrecke meistern.
Der 40er Leaf ist wegen Rapidgate (überhitzen des Akkus) für Strecken über 300km meinem Empfinden nach ungeeignet.

Da dürfte der Inster mit Akkuklimatisierung um Welten besser sein. Ladeleistung bis 60% um 70kw sollten drin sein und damit hat man zumindest for Wenigfahrer absolut vertretbare Ladestop Zeiten

Der Inster ist aus meiner Sicht der erste vollwertige Elektro Kleinwagen, weil er sowohl Platz für 4 Personen bietet als auch gelegentliche Urlaubsfahrten ermöglicht

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Mich interessieren vor allem die Werte der 42 kWh Batterie ohne Effizienzpaket. Wie lange dauert die DC Ladung bei einer Batterie die auf 0° durchgekühlt ist im Winter. Oder genauer wenn man bei 0° losfährt und dann mit 5-10% am DC Lader ankommt. Hat das schon was für die Batterietemperatur und damit das Ladeverhalten gebracht oder eher nicht und was ist dann der Worst Case?
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Nik8888
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 18:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Verstehe.
Gibts meiner Ansicht nach noch keine Tests dazu aber Spaß wird es nicht machen, mit 0 grad Akku zu laden (vermutlich max 20kw) und um durch das Fahren auf Temperatur zu kommen dauerts mind 100 km, falls das überhaupt klappt

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
alter Falter hat geschrieben: Andreas Haehnel nahm sich den 42er an der Ladesäule zur Brust

Ladekurve-inster-42kwh.jpg

Es war natürlich der INSTER Trend 42 kWh mit Effizienzpaket.

Siehe seinen Kommentar unten auf dem Bild unter dem Hypermiling-Video:
Bild_2025-03-09_163831324.png
Video-Link hier: https://www.youtube.com/watch?v=UMYjISHLIy0

Und wenn man sich die Vergleichstabelle von seinem Hypermiling-Video ansieht, erkennt man auch, wie wichtig eine Wärmepumpe für die Effizienz ist. Von den anderen auf der Tabelle haben viele keine Wärmepumpe und in Abhängigkeit von dem Verbrauch mit den Batteriegrößen kommt der kleine INSTER dank Effizienzpaket ein gutes Stück weiter, als alle anderen.
Bild_2025-03-09_165554752.png
Gefahren auf Landstraßen mit Tempomat 80 km/h und Durchschnittsgeschwindigkeit von 69,7 km/h.

Ich kann nur immer wieder betonen. Spart nicht diesen Tausender!
Bild_2025-03-09_170816054.png
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Ladekurve 42 kWh Akku

Benutzeravatar
read
Ich sehe das völlig anders, erstens gibt es keine wirklichen Vergleichswerte, wird es wahrscheinlich auch nie geben, dazu müsste man beide Varianten zeitgleich miteinander fahren lassen, und zweitens wird die Wärmepumpe im günstigsten Fall (!) nicht mehr als einen Reichweitengewinn von vielleicht 20 Kilometern bringen, sehr optimistisch.

Rechnen wird sich das Ding auch nie.

Einzig bei sehr progressiven Käufern die das Auto als einziges nutzen und den Verbrenner damit ersetzt haben wollen ist es ein Nullsummenspiel und man könnte dann bedenkenlos zum Effizienzpaket greifen. Dann hätte man auch eher die Chance etwas von der Vorkonditionierung zu haben.

Ganz vereinfacht, meinen großen habe ich ohne Wärmepumpe gekauft, wenn ich die von anderen gefahrenen Verbräuche mit dem gleichen Modell so betrachte war meine Entscheidung absolut die richtige.

Und daß der Inster Prime das jetzt hat den wir uns ausgesucht haben, naja, ließ sich ja leider nicht abwählen und das Auto steht eh schon so beim Händler.
Bald: 2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „INSTER - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag