Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 1459
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 2027 Mal
- Danke erhalten: 566 Mal
Intetessanter Artikel im spiegel.de
Spiegel.de: "Alternativer Antrieb -
Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker
"... ...Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb geraten zusehends ins Abseits. Einst als Klimahoffnung gepriesen, sinkt der Absatz, und viele Modelle sind gar nicht mehr bestellbar. ...
Von Nils-Viktor Sorge
06.07.2022, 00.48 Uhr ..."
Es dürfte Interessant sein, wie die auslaufende Subvention sich auf die Kaufentscheidungen auswirkt.
Neue Plug-In Modelle sind wohl kaum zu erwarten ...
https://www.spiegel.de/auto/plug-in-hyb ... d9d8b2019f (Paywall)
Spiegel.de: "Alternativer Antrieb -
Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker
"... ...Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb geraten zusehends ins Abseits. Einst als Klimahoffnung gepriesen, sinkt der Absatz, und viele Modelle sind gar nicht mehr bestellbar. ...
Von Nils-Viktor Sorge
06.07.2022, 00.48 Uhr ..."
Es dürfte Interessant sein, wie die auslaufende Subvention sich auf die Kaufentscheidungen auswirkt.
Neue Plug-In Modelle sind wohl kaum zu erwarten ...
https://www.spiegel.de/auto/plug-in-hyb ... d9d8b2019f (Paywall)
Anzeige
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 1059
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 764 Mal
- Danke erhalten: 460 Mal
Zumindest in DE zeigen die Zahlen des KBA für das erste Halbjahr 2022 keinen sinkenden Absatz, eher einen Paarlauf mit dem BEV, bei sinkenden Absatzzahlen der konv. ICE, und Zuwächsen bei den HEV, welche nicht dezidiert ausgewiesen werden, aber ungefähr im Bereich von 15-18% liegen: https://www.adac.de/news/neuzulassungen-kba/
Anhand dieser Zahlen sehe ich eher eine Hybridisierung der konv. ICE, als deren Ersatz durch finanziell gestützte BEV.
Warten wir ab was kommt.
Anhand dieser Zahlen sehe ich eher eine Hybridisierung der konv. ICE, als deren Ersatz durch finanziell gestützte BEV.
Warten wir ab was kommt.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 167300km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh, auf 19" Michelin ePrimacy
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 23. Mär 2020, 19:40
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
So wird es wohl werden, sehr zu meinem Bedauern.
Wir fahren einen Prius2 Plug-in. Trotz seiner im Bergigen lausigen 15...17 km Reichweite fahren wir zu 80...90% elektrisch; wenn's mal in den Urlaub geht dann sind 4,5l/100km weg, eher weniger. Somit erschlagen wir mit EINEM Auto zwei völlig unterschiedliche Fahrprofile (wie ich finde) recht gut.
Damit steckt in den Plug-ins deutlich mehr als bloß eine Übergangstechnologie, schon klar dass die kaufende Mehrheit das gänzlich anders sieht.
Wir fahren einen Prius2 Plug-in. Trotz seiner im Bergigen lausigen 15...17 km Reichweite fahren wir zu 80...90% elektrisch; wenn's mal in den Urlaub geht dann sind 4,5l/100km weg, eher weniger. Somit erschlagen wir mit EINEM Auto zwei völlig unterschiedliche Fahrprofile (wie ich finde) recht gut.
Damit steckt in den Plug-ins deutlich mehr als bloß eine Übergangstechnologie, schon klar dass die kaufende Mehrheit das gänzlich anders sieht.
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 727
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danke erhalten: 320 Mal
@schelle63 Der Prius (Toyota allg) hat auch einen guten HEV-Antrieb, dass darf man nicht vergessen, welcher selbst ohne Aufladen geringe Verbräuche realisiert.Mein Erlebnis mit einem Skoda Oktavia PHEV ohne Aufladung waren nicht so gut, der Verbrennungsantrieb ist nicht wirklich tauglich als HEV im Langstreckenbetrieb gewesen (6l/100km). Im Grunde war das ein normaler Verbrenner, mit Batterie-Unterstützung.
Bei Renaults P/HEV Antrieben habe ich Toyota-ähnliche Verbräuche erfahren können, das Konzept ähnelt sich im Hubraum (1,5-2,0l), der Leistung (ca. 90-110PS) und im Arbeitszyklus (Atkinson) des Verbrenners auch.
Also gehts durchaus besser, wie du mit dem Pruis PHEV beschreibst - in der Menge sind das jedoch leider nicht die Fahrzeuge, welche die Masse ausmachen.
Bei Renaults P/HEV Antrieben habe ich Toyota-ähnliche Verbräuche erfahren können, das Konzept ähnelt sich im Hubraum (1,5-2,0l), der Leistung (ca. 90-110PS) und im Arbeitszyklus (Atkinson) des Verbrenners auch.
Also gehts durchaus besser, wie du mit dem Pruis PHEV beschreibst - in der Menge sind das jedoch leider nicht die Fahrzeuge, welche die Masse ausmachen.
Der Widerwille jemanden zuzuhören, berut auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
(c) Carl Rogers
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 4890
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 986 Mal
Mal abwarten, ob die Mehrheiten sich nach Spritpreisverdopplung und 25% gestiegenen Lebenshaltungskosten noch an den Klimawandel erinnern, wenn die nächsten Wahlen anstehen. Ob die Höchsten Ausgaben des Kriegsministeriums eher den Grünen nun zur Ehre gereicht oder weitere Walsiege erfolgreich behindert wird die Zukunft zeigen. Es wird immer weiter gepokert und es müssen auch dauernd neue Säue durchs Dorf getrieben werden.
MfG
Michael
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 11764
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 457 Mal
- Danke erhalten: 3065 Mal
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 369
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
Der Anfang vom Ende für Plug-in-Hybridautos in Europa?
https://www.elektroauto-news.net/2022/a ... -in-europa
https://www.elektroauto-news.net/2022/a ... -in-europa
Re: Spiegel.de: "Alternativer Antrieb - Autoindustrie zieht Plug-in-Hybriden den Stecker"
- Profil
- Beiträge: 1059
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 764 Mal
- Danke erhalten: 460 Mal
OBFCM ist ein wichtiger Schritt in eine ökologischere Zukunft. Dazu gehört auch, dass der CO2 Ausstoß unabhängig vom Antrieb realistisch beurteilt wird, weshalb OBFCM auch bei BEVs Sinn macht.
Fossiler Kraftstoff ist ab 2035 für neue ICE kein Thema mehr, potentiell aber co2 neutraler syn Kraftstoff. Daher scheinen ab 2035 gerade phlegmatische BEV orientierte PHEVs tendenziell als einzige gangbare Lösung (für ICE), sofern die Kosten für synthetischen Kraftstoff nicht auf das Niveau fossiler Kraftstoffe sinkt (was eher unwahrscheinlich ist)
Wie sich die Absatzzahlen mittelfristig entwickeln, wird man in DE dann beurteilen können, wenn die BEV/PHEV Förderung ausläuft.
Fossiler Kraftstoff ist ab 2035 für neue ICE kein Thema mehr, potentiell aber co2 neutraler syn Kraftstoff. Daher scheinen ab 2035 gerade phlegmatische BEV orientierte PHEVs tendenziell als einzige gangbare Lösung (für ICE), sofern die Kosten für synthetischen Kraftstoff nicht auf das Niveau fossiler Kraftstoffe sinkt (was eher unwahrscheinlich ist)
Wie sich die Absatzzahlen mittelfristig entwickeln, wird man in DE dann beurteilen können, wenn die BEV/PHEV Förderung ausläuft.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 167300km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh, auf 19" Michelin ePrimacy
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Artikel Handelsblatt: Der absehbare Tod von Plug-in-Hybriden
von Singing-Bard » Mi 8. Jun 2022, 10:21 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von Martyn136
Mi 17. Aug 2022, 01:08
-
Artikel Handelsblatt: Der absehbare Tod von Plug-in-Hybriden
-
-
500e zieht nach rechts
von David0811 » Fr 10. Sep 2021, 11:28 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Polarbear
So 14. Nov 2021, 11:53
-
500e zieht nach rechts
-
-
Es zieht im Fußraum
von Manuel001 » Mo 27. Dez 2021, 17:02 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Unbekannt
Do 13. Jan 2022, 19:36
-
Es zieht im Fußraum
-
-
Biktrix XD zieht Wohnwagen
von LtSpock » Fr 25. Feb 2022, 13:25 » in Pedelec - Elektrofahrräder -
Letzter Beitrag von LtSpock
Fr 25. Feb 2022, 13:25
-
Biktrix XD zieht Wohnwagen
-
-
12V Batterie, was zieht daran?
von Kklaus » So 5. Jun 2022, 14:00 » in ZS EV - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Illiankaitha
Mo 25. Jul 2022, 18:18
-
12V Batterie, was zieht daran?