REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 821
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danke erhalten: 367 Mal
Was sind REEV eigentlich?
REEV - Range extened electric vehicle, sind batterieelektrische Fahrzeuge die bei Bedarf auf einen zweiten Energieträger zurückgreifen um autark von Ladeinfrastruktur bewegt werden zu können oder die Reichweite zu erhöhen. Dafür eignen sich flüssige oder gasförmige Verbindungen auf Kohlen- und Wasserstoff Basis (Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Butan, Propan, Methan bzw. reiner Wasserstoff etc.)
Was unterscheidet diese von PHEV?
Anders als bei den PHEV ist der Fokus des Antriebsstrangs klar auf den batterieelektrischen Antrieb gerichtet. Die Akkukapazität und Leistung des EV Antriebs ist erhöht, während der alternative Antrieb weitestgehend simpifiziert wird, was Kosten senkt und im Vergleich zu einem reinen BEV die Fahrzeugmasse, und somit die Fahrwiderstände reduziert. Fast ausschließlich wird damit das Konzept eines seriellen Hybrids in Verbindung gebracht, bei dem der Sekundärantrieb nicht mit den Rädern verbunden ist, sondern über einen Generator den Akku läd bzw. die gesamten oder einen Teil der Fahrwiderstände bedient. Dadurch kann auf ein wesentlich kleineres Aggregat zurückgegriffen werden ohne Einschränkungen bei den Fahrleistungen in Kauf zu nehmen, da der Akku des Fahrzeugs als Puffer dient. Auch die Schnellladefähigkeit ist anders als bei bekannten PHEV vorgesehen.
Was ist ein bekanntes REEV?
Der Prototyp eines REEV und das erste in Serie produzierte Fahrzeug ist der BMW I3 REX. In diesem Fahrzeug wurde ein Benzin betriebener 2-Zylinder Hubkolbenmotor mit 0,65L Hubraum verbaut. Dieser Motor wurde nicht dezidiert für den I3 entwickelt, sondern dem BMW C600 Maxiroller entliehen. Dieses Detail ist wichtig, da Kritik am REx zumeist auf diese Kompromisslösung zurufzuführen ist.
Welches Potenzial bieten REEV?
Sie haben das Potential die Hoffnungen die in PHEV gesetzt wurden zu erfüllen, gleichzeitig den Fahrzeugpreis, die Masse, den Ressourcenbedarf und die Treibgausgasemission während der Herstellung moderat zu halten und dennoch >90% batterieelektrische Mobilität zu ermöglichen.
Wieso sind REEV kein Widerspruch zum BEV?
Für viele Menschen ist ein reines BEV aufgrund der Einschränkungen im Vergleich zum ICE oder der Kosten keine Option. Mehrere Region bieten weltweit keine ausreichend engmaschige Deckung mit Ladeinfrastruktur, was die Vorbehalte zusätzlich verstärkt. Um die Akzeptanz und den Umstieg zu erleichtern bieten REEV kaufentscheidende Vorteile, und können so die Etablierung der Elektromobilität beschleunigen.
Warum haben REEV auch ökologisch das Potential langfristig zu bestehen?
Betrieben mit synthetischen Kraftstoffen werden REEV CO2 neutral. Aufgrund des geringen Anteils der Gesamtfahrstrecke mit eFuels, kommt deren energieintensive Herstellung in wesentlich geringerem Umfang zum Tragen. Die bei Herstellung des Fahrzeug eingesparte Energie wirkt als Puffer, weshalb über das Fahrzeugleben annähernd Parität beim Primärenergiebedarf zwischen BEV und REEV besteht.
REEV - Range extened electric vehicle, sind batterieelektrische Fahrzeuge die bei Bedarf auf einen zweiten Energieträger zurückgreifen um autark von Ladeinfrastruktur bewegt werden zu können oder die Reichweite zu erhöhen. Dafür eignen sich flüssige oder gasförmige Verbindungen auf Kohlen- und Wasserstoff Basis (Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Butan, Propan, Methan bzw. reiner Wasserstoff etc.)
Was unterscheidet diese von PHEV?
Anders als bei den PHEV ist der Fokus des Antriebsstrangs klar auf den batterieelektrischen Antrieb gerichtet. Die Akkukapazität und Leistung des EV Antriebs ist erhöht, während der alternative Antrieb weitestgehend simpifiziert wird, was Kosten senkt und im Vergleich zu einem reinen BEV die Fahrzeugmasse, und somit die Fahrwiderstände reduziert. Fast ausschließlich wird damit das Konzept eines seriellen Hybrids in Verbindung gebracht, bei dem der Sekundärantrieb nicht mit den Rädern verbunden ist, sondern über einen Generator den Akku läd bzw. die gesamten oder einen Teil der Fahrwiderstände bedient. Dadurch kann auf ein wesentlich kleineres Aggregat zurückgegriffen werden ohne Einschränkungen bei den Fahrleistungen in Kauf zu nehmen, da der Akku des Fahrzeugs als Puffer dient. Auch die Schnellladefähigkeit ist anders als bei bekannten PHEV vorgesehen.
Was ist ein bekanntes REEV?
Der Prototyp eines REEV und das erste in Serie produzierte Fahrzeug ist der BMW I3 REX. In diesem Fahrzeug wurde ein Benzin betriebener 2-Zylinder Hubkolbenmotor mit 0,65L Hubraum verbaut. Dieser Motor wurde nicht dezidiert für den I3 entwickelt, sondern dem BMW C600 Maxiroller entliehen. Dieses Detail ist wichtig, da Kritik am REx zumeist auf diese Kompromisslösung zurufzuführen ist.
Welches Potenzial bieten REEV?
Sie haben das Potential die Hoffnungen die in PHEV gesetzt wurden zu erfüllen, gleichzeitig den Fahrzeugpreis, die Masse, den Ressourcenbedarf und die Treibgausgasemission während der Herstellung moderat zu halten und dennoch >90% batterieelektrische Mobilität zu ermöglichen.
Wieso sind REEV kein Widerspruch zum BEV?
Für viele Menschen ist ein reines BEV aufgrund der Einschränkungen im Vergleich zum ICE oder der Kosten keine Option. Mehrere Region bieten weltweit keine ausreichend engmaschige Deckung mit Ladeinfrastruktur, was die Vorbehalte zusätzlich verstärkt. Um die Akzeptanz und den Umstieg zu erleichtern bieten REEV kaufentscheidende Vorteile, und können so die Etablierung der Elektromobilität beschleunigen.
Warum haben REEV auch ökologisch das Potential langfristig zu bestehen?
Betrieben mit synthetischen Kraftstoffen werden REEV CO2 neutral. Aufgrund des geringen Anteils der Gesamtfahrstrecke mit eFuels, kommt deren energieintensive Herstellung in wesentlich geringerem Umfang zum Tragen. Die bei Herstellung des Fahrzeug eingesparte Energie wirkt als Puffer, weshalb über das Fahrzeugleben annähernd Parität beim Primärenergiebedarf zwischen BEV und REEV besteht.
BMW I3 120ah REX, BJ2014, 159100km, REX Anteil 10,4%
Anzeige
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 8372
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 727 Mal
Warum soll ich einen stinkenden Verbrenner oder eine komplizierte FC mitschleppen, wenn der bei der aktuellen Technologie nicht benötigt werden?
Treibt im Zweifel nur den Wartungsaufwand und die Kosten nach oben.
Treibt im Zweifel nur den Wartungsaufwand und die Kosten nach oben.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 821
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danke erhalten: 367 Mal
Die Argumente dafür findest du im Eingangspost. Die Wartung von REEV haltet sich in Grenzen. Bestehende Hubkolbenmotoren wurden im Regelfall für 1000-3000h Laufzeit ausgelegt. REEV sind bis zu 200h per 100tkm (eher kleiner 100h) in Betrieb, womit diese keiner relevanten Schwachstelle im Fahrzeug entsprechen.
Ja, mehr Technik im Fahrzeug kann tendenziell eher Probleme machen als weniger, das liegt in der Natur der Sache. Das ist aber keine valide Aussage darüber ob dies dann anschließend auch so ist.
Ja, mehr Technik im Fahrzeug kann tendenziell eher Probleme machen als weniger, das liegt in der Natur der Sache. Das ist aber keine valide Aussage darüber ob dies dann anschließend auch so ist.
BMW I3 120ah REX, BJ2014, 159100km, REX Anteil 10,4%
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 3246
- Registriert: Fr 15. Sep 2017, 19:52
- Hat sich bedankt: 1480 Mal
- Danke erhalten: 387 Mal
Weil:
Zwischenzeitlich sind die Batterien der PHEV groß genug geworden, dass auch mal 60km Landstraße möglich sind und dadurch steigt der elektrische Fahranteil. Ich kenne genug Leute, die einen PHEV fahren, weil sie ihre 2-6 längeren Strecken im Jahr priorisieren. Die bekommt man nicht vom BEV überzeugt. Ich finde die Lösung des REEV viel besser als die PHEV, denn das Gewicht und die Komplexität sinken.
Und was mit der Technik möglich ist, hat Audi gerade bei der Dakar bewiesen.
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 8372
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 727 Mal
Da niemand REEV baut, wird keine Komplexität gesenkt. Es wird bei Fahrzeugen, die 350-400km, was in absehbarer Zeit Normalität sein wird, schlicht keinen Bedarf für einen Rangeextender geben...
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 11:42
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
Sehr gelungene Zusammenfassung / Begriffsdefinition. Wäre ein schöner Wikipedia-Artikel. Solltest du einstellen.noXan hat geschrieben: ↑ Was sind REEV eigentlich?
REEV - Range extened electric vehicle, sind batterieelektrische Fahrzeuge die bei Bedarf auf einen zweiten Energieträger zurückgreifen um autark von Ladeinfrastruktur bewegt werden zu können oder die Reichweite zu erhöhen. Dafür eignen sich flüssige oder gasförmige Verbindungen auf Kohlen- und Wasserstoff Basis (Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Butan, Propan, Methan bzw. reiner Wasserstoff etc.)
Was unterscheidet diese von PHEV?
Anders als bei den PHEV ist der Fokus des Antriebsstrangs klar auf den batterieelektrischen Antrieb gerichtet. Die Akkukapazität und Leistung des EV Antriebs ist erhöht, während der alternative Antrieb weitestgehend simpifiziert wird, was Kosten senkt und im Vergleich zu einem reinen BEV die Fahrzeugmasse, und somit die Fahrwiderstände reduziert. Fast ausschließlich wird damit das Konzept eines seriellen Hybrids in Verbindung gebracht, bei dem der Sekundärantrieb nicht mit den Rädern verbunden ist, sondern über einen Generator den Akku läd bzw. die gesamten oder einen Teil der Fahrwiderstände bedient. Dadurch kann auf ein wesentlich kleineres Aggregat zurückgegriffen werden ohne Einschränkungen bei den Fahrleistungen in Kauf zu nehmen, da der Akku des Fahrzeugs als Puffer dient. Auch die Schnellladefähigkeit ist anders als bei bekannten PHEV vorgesehen.
Was ist ein bekanntes REEV?
Der Prototyp eines REEV und das erste in Serie produzierte Fahrzeug ist der BMW I3 REX. In diesem Fahrzeug wurde ein Benzin betriebener 2-Zylinder Hubkolbenmotor mit 0,65L Hubraum verbaut. Dieser Motor wurde nicht dezidiert für den I3 entwickelt, sondern dem BMW C600 Maxiroller entliehen. Dieses Detail ist wichtig, da Kritik am REx zumeist auf diese Kompromisslösung zurufzuführen ist.
Welches Potenzial bieten REEV?
Sie haben das Potential die Hoffnungen die in PHEV gesetzt wurden zu erfüllen, gleichzeitig den Fahrzeugpreis, die Masse, den Ressourcenbedarf und die Treibgausgasemission während der Herstellung moderat zu halten und dennoch >90% batterieelektrische Mobilität zu ermöglichen.
Wieso sind REEV kein Widerspruch zum BEV?
Für viele Menschen ist ein reines BEV aufgrund der Einschränkungen im Vergleich zum ICE oder der Kosten keine Option. Mehrere Region bieten weltweit keine ausreichend engmaschige Deckung mit Ladeinfrastruktur, was die Vorbehalte zusätzlich verstärkt. Um die Akzeptanz und den Umstieg zu erleichtern bieten REEV kaufentscheidende Vorteile, und können so die Etablierung der Elektromobilität beschleunigen.
Warum haben REEV auch ökologisch das Potential langfristig zu bestehen?
Betrieben mit synthetischen Kraftstoffen werden REEV CO2 neutral. Aufgrund des geringen Anteils der Gesamtfahrstrecke mit eFuels, kommt deren energieintensive Herstellung in wesentlich geringerem Umfang zum Tragen. Die bei Herstellung des Fahrzeug eingesparte Energie wirkt als Puffer, weshalb über das Fahrzeugleben annähernd Parität beim Primärenergiebedarf zwischen BEV und REEV besteht.
Bitte holt Sie raus:
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 11:42
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
Warum sollte ich 60 bis 75% der Akkumasse 95% der Zeit nutzlos durch die Gegend schleppen, wenn ich diese nur 5% der Zeit benötige ?
Bedenke: der RREV Motorgenerator nebst allen Nebenaggregaten wiegt weniger wie der Surplusakku für wenige % der Einsätze. Und dieser Teil des Akkus stirbt mit Sicherheit an Langweile (kalendarischer Alterung).
Bitte holt Sie raus:
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 8372
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 727 Mal
Und warum macht es keiner? Gibt ja Gründe.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 11:42
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
So alles gut geht, fahre ich demnächst einen. Werde berichten.
Bitte holt Sie raus:
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
https://www.t-online.de/nachrichten/aus ... rauen.html
Re: REEV - Range extened electric vehicle - die Zukunft des ICE und der FC
- Profil
- Beiträge: 344
- Registriert: Sa 21. Feb 2015, 17:24
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danke erhalten: 90 Mal
-
Da niemand das Ding baut, wird es seine Gründe haben (die kommende Euro 7 Abgasnorm lässt grüßen).
Ich bin den I3-Rex schon gefahren, das war auf jeden Fall keine Meisterleistung von BMW - ein echter Notbehelf. Kein Wunder, das dieses "tuckerding" keiner mehr gekauft hat.
BEVs sind die Zukunft - und Leute, die die gerne mit dem Wohnwagen > 1000 KM in den Urlaub fahren wollen, können sich ja einen PHEV zulegen.
Aber das ist nur meine Meinung - für die Wiki ist das aber trotzdem ein guter Beitrag !
Ich bin den I3-Rex schon gefahren, das war auf jeden Fall keine Meisterleistung von BMW - ein echter Notbehelf. Kein Wunder, das dieses "tuckerding" keiner mehr gekauft hat.
BEVs sind die Zukunft - und Leute, die die gerne mit dem Wohnwagen > 1000 KM in den Urlaub fahren wollen, können sich ja einen PHEV zulegen.
Aber das ist nur meine Meinung - für die Wiki ist das aber trotzdem ein guter Beitrag !
Nissan Leaf Acenta 24 (2015) & Hyundai Kona Trend 64 (2019)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
von Vinsap » Mo 18. Apr 2022, 16:34 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dobernagel
Sa 30. Apr 2022, 20:56
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
-
-
Green Scout is the world's first 6-wheel electric amphibious all-terrain vehicle
von Jonny83 » Mo 11. Okt 2021, 18:56 » in Sonstige Elektrofahrzeuge -
Letzter Beitrag von Jonny83
Mo 11. Okt 2021, 18:56
-
Green Scout is the world's first 6-wheel electric amphibious all-terrain vehicle
-
-
Warnmeldung !EV : check electric vehicle
von jons » Do 30. Dez 2021, 15:10 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Danimal
Di 18. Jan 2022, 12:52
-
Warnmeldung !EV : check electric vehicle
-
-
Luftdruck - Pirelli ICE ZERO?
von SchwedenZOE » Di 28. Dez 2021, 18:29 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von feisalsbrother
Di 4. Jan 2022, 09:46
-
Luftdruck - Pirelli ICE ZERO?
-
-
Mopar Vehicle Protection
von Sanherib » Sa 17. Jul 2021, 17:59 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von HansMay
Di 28. Sep 2021, 16:39
-
Mopar Vehicle Protection