Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 759 Mal
- Danke erhalten: 450 Mal
Und ich kann nur widerholen: Der Einsatz der Behälter ist im Fahrzeug nicht trivial. Compsitebehälter sind eine wesentlich größere Herausforderung als es die Stahlflaschen waren, und bieten "nur" im Bezug auf Korrosion und Gewicht Vorteile. Sei es erweichendes Harz unter Temperatureinfluss, Streifschüsse, Ende des Lebenszyklus, Entsorgung etc.
Im Bezug auf Methan als Energieträger für Raumwärme gebe ich dir vollkommen recht. Die Brennwert Thermen sind ein tolles Stück Technik. In dem Zusammenhang kann ich dir noch empfehlen dich mit Katalysator basierten H2 Heizsystemen zu beschäftigen. Diese Technik findet sich zutzeit nur in Bereichen in denen gasförmiger Wasserstoff als Gefahrenquellen verhindert werden muss und ausströmendes H2 exotherm mit Umgebungsluft zu H2O reagiert (zb. Im AKW oder in Bereichen mit LH2 wo Boiloff Gas anfällt). Die Technik ist durch den noch höheren Wirkungsgrad, das Fehlen von lokalen Abgasemissionen und den wartungsfreien Betrieb jedoch für das Erzeugen von Raumwärme hochinteressant. Sofern sich die Adaption der Leitungsnetze anbietet, wäre das die effizienteste Prozesskette von Power to Gas. Da hat syn. Methan das Nachsehen
Im Bezug auf Methan als Energieträger für Raumwärme gebe ich dir vollkommen recht. Die Brennwert Thermen sind ein tolles Stück Technik. In dem Zusammenhang kann ich dir noch empfehlen dich mit Katalysator basierten H2 Heizsystemen zu beschäftigen. Diese Technik findet sich zutzeit nur in Bereichen in denen gasförmiger Wasserstoff als Gefahrenquellen verhindert werden muss und ausströmendes H2 exotherm mit Umgebungsluft zu H2O reagiert (zb. Im AKW oder in Bereichen mit LH2 wo Boiloff Gas anfällt). Die Technik ist durch den noch höheren Wirkungsgrad, das Fehlen von lokalen Abgasemissionen und den wartungsfreien Betrieb jedoch für das Erzeugen von Raumwärme hochinteressant. Sofern sich die Adaption der Leitungsnetze anbietet, wäre das die effizienteste Prozesskette von Power to Gas. Da hat syn. Methan das Nachsehen
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 162400km, REX Anteil 10,4% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh
Anzeige
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 368
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
"Eher nein, aber der ADAC-Zyklus ist klar das andere Ende. Es gibt nichts, was es nicht gibt, aber meine Erfahrung sagt, es geht fast immer um den eigenen Geldbeutel. Sobald ein PHEV privat betrieben wird (und das trifft recht schnell auf fast jeden zu), dann wird er auch elektrisch gefahren, so wie ich es mache. Und nicht, indem man hinten raus immer noch für 5 Minuten den Verbrenner anwirft."Jupp78 hat geschrieben: ↑Meine Aussage in Bezug auf Methan = Erdgas bezog sich nicht auf Fahrzeuge, auch wenn der Erdgas-Up bei mir seit über 8 Jahren gute Dienste leistet. Diese Fahrzeugklasse aber wird voll elektrisch werden, auch wenn die 300 bar weniger Hexenwerk sind, als du sie darstellst. Bei Audi ist übrigens nur ein Behälter geborsten, der zuvor in einen Unfall verwickelt wurde und dann unfachgemäß behandelt (repariert) wurde, aber dass nur am Rande.noXan hat geschrieben: ↑ Audi versucht seit Jahren mit den G-Tron Modellen diesen Weg zu forcieren, die Verkaufszahlen blieben bescheiden und brechen mit jedem medienwirksam berstenden Behälter ein. Ich entwickle seit über 10 Jahren entsprechende Speichersysteme und bin weder von 300bar CNG Behältern noch 700bar H2 Behältern im PKW überzeugt, was sich auch mit den composite Behältern inkl. Kunststofflinern nicht änderte. Die Probleme wurden nur verschoben bzw. sogar vergrößert.
Ich gehe eher vom Wärmebereich aus. Dazu ist Methan einfach ideal, gerne auch in hybridischer Lösung mit Strom. Ganz "unkompromiert" und kommt über die Leitung, die grade meine Heizung warm macht. Dabei ist es, wenn man in synthetische Energieträger einsteigt, für mich nur das Leitprodukt. Natürlich wird es andere auch viele andere geben müssen, je nach Anwendungsfall. Im Flugverkehr z.B. wird man flüssig aufgrund der Energiedichte definitiv bleiben müssen.
Eher nein, aber der ADAC-Zyklus ist klar das andere Ende. Es gibt nichts, was es nicht gibt, aber meine Erfahrung sagt, es geht fast immer um den eigenen Geldbeutel. Sobald ein PHEV privat betrieben wird (und das trifft recht schnell auf fast jeden zu), dann wird er auch elektrisch gefahren, so wie ich es mache. Und nicht, indem man hinten raus immer noch für 5 Minuten den Verbrenner anwirft.schattenparker hat geschrieben: ↑ Fährt jeder Fahrer einer E - Klasse deinen Level und kopiert einfach deine ganz praktischen Zahlen ?
Der ADAC-Zyklus ist abgefahren und liegt längst hinter dem Pflug.
Zuletzt habe ich einen praktischen aus der Datenbank gewählt.
Der Initiator dieses threads beschäftigt sich mit Ökologie und nicht mit Ökonomie.
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 4332
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Compsitebehälter sind nicht super billig, da hört der Nachteil aber praktisch bereits auf. Sie haben die gleiche max. Lebensdauer wie Stahlflaschen, nur dürfte diese in der Praxis aufgrund der nicht anfallenden Korrosion auch eher erreicht werden. Alle Flaschen werden übrigens gekapselt, alles andere ist hier wie dort nicht zielführend. Streifschäden gibt es da nicht. Entweder es rumst ordentlich oder es ist nichts passiert. Das sind keine Felgen am Bordstein. Ich kann dir sogar einen echten, wenn auch kleinen Nachteil nennen, Compsitebehälter brauchen etwas mehr Bauraum für das gleiche Volumen.noXan hat geschrieben: ↑ Und ich kann nur widerholen: Der Einsatz der Behälter ist im Fahrzeug nicht trivial. Compsitebehälter sind eine wesentlich größere Herausforderung als es die Stahlflaschen waren, und bieten "nur" im Bezug auf Korrosion und Gewicht Vorteile. Sei es erweichendes Harz unter Temperatureinfluss, Streifschüsse, Ende des Lebenszyklus, Entsorgung etc.
Im Bezug auf Methan als Energieträger für Raumwärme gebe ich dir vollkommen recht. Die Brennwert Thermen sind ein tolles Stück Technik. In dem Zusammenhang kann ich dir noch empfehlen dich mit Katalysator basierten H2 Heizsystemen zu beschäftigen. Diese Technik findet sich zutzeit nur in Bereichen in denen gasförmiger Wasserstoff als Gefahrenquellen verhindert werden muss und ausströmendes H2 exotherm mit Umgebungsluft zu H2O reagiert (zb. Im AKW oder in Bereichen mit LH2 wo Boiloff Gas anfällt). Die Technik ist durch den noch höheren Wirkungsgrad, das Fehlen von lokalen Abgasemissionen und den wartungsfreien Betrieb jedoch für das Erzeugen von Raumwärme hochinteressant. Sofern sich die Adaption der Leitungsnetze anbietet, wäre das die effizienteste Prozesskette von Power to Gas. Da hat syn. Methan das Nachsehen
Wasserstoff ist in Bezug auf die Stoffeigenschaften und die synthetische Produktion das geilste Zeug überhaupt, aber es ist mit Abstand am schwierigsten zu transportieren und zu speichern. Genau umgedreht ist es bei synthetischen flüssigen Kohlenwasserstoffen. Und dazwischen befindet sich Methan. Etwas komplizierter, aber nicht wirklich kompliziert und etwas ineffizienter (aber nicht viel) aus H2 Methan zu machen. Leitungsnetz und Speicher sind schon jetzt vorhanden.
Methan ist kein Champion in einer Disziplin, aber beim 10-Kampf der klare Sieger.
Der ADAC-Zyklus ist nicht falsch, genauso wenig wie andere, wie der WLTP oder welcher auch immer. Sie haben nur ihre Randbedingungen. Der Titel hier lautete: "PHEVs sind manchmal die besser Alternative". Ja, das ist so. Allerdings ist das in der Tat nur so, wenn man die Randbedingungen pro PHEV wählt. Alle anderen Fälle fallen unter das Gegenteil von "manchmal".schattenparker hat geschrieben: ↑ Der ADAC-Zyklus ist abgefahren und liegt längst hinter dem Pflug.
Zuletzt habe ich einen praktischen aus der Datenbank gewählt.
Indem ich Fälle aufzeige, wo "manchmal" zutrifft, ist die Frage des Threadtitels mit Ja beantwortet, da helfen auch nicht Fälle weiter, die das Gegenteil aufzeigen, denn das Wort "machmal" beinhaltet nicht, dass es (fast) immer so ist.
Genau umgedreht wäre es, wenn der Threadtitel lauten würde: "Sind PHEV meistens die bessere Alternative zu BEV?" Dann würden deine Einzelfälle (sofern nicht an den Haaren herbei gezogen ... was sie nicht sind), die Frage mit Nein beantworten lassen. Aber das war nicht die Frage

Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 759 Mal
- Danke erhalten: 450 Mal
Mit Verlaub, deine Behauptungen in Bezug auf Stahl und CFK Behälter sind in meinen Augen unrichtig, in mehrerlei Hinsicht. Aber das ist schon so weit OT dass ich hier nicht weiter darauf eingehen möchte.
In Bezug auf Methan teile ich deine Meinung bis zu einem gewissen Punkt, wobei ich als 10 Kämpfer Methanol weiter vorne sehe. Noch höhere Energiedichte, noch leichter zu speichern und transportieren, noch flexibler im Einsatz und der Weiterverarbeitung, dabei weniger Nachteile in Bezug auf Explosionsgefahr und Treibhausgas. Wo Methaninfrastruktur inkl Verbraucher schon besteht, da macht Methan natürlich mehr Sinn als alles neu zu machen.
Im PHEV ist, so schön die Vorteile auch sind, Methan keine Alternative aufgrund der hohen Kosten, des benötigten Bauraums, und des subjektiven Unsicherheitsgefühls beim Endkunden.
Den Eco Up hatte ich übrigens auch lange auf meiner Wunschliste. Wohl noch immer die günstigste Möglichkeit Auto zu fahren - mit Stahlflaschen
In Bezug auf Methan teile ich deine Meinung bis zu einem gewissen Punkt, wobei ich als 10 Kämpfer Methanol weiter vorne sehe. Noch höhere Energiedichte, noch leichter zu speichern und transportieren, noch flexibler im Einsatz und der Weiterverarbeitung, dabei weniger Nachteile in Bezug auf Explosionsgefahr und Treibhausgas. Wo Methaninfrastruktur inkl Verbraucher schon besteht, da macht Methan natürlich mehr Sinn als alles neu zu machen.
Im PHEV ist, so schön die Vorteile auch sind, Methan keine Alternative aufgrund der hohen Kosten, des benötigten Bauraums, und des subjektiven Unsicherheitsgefühls beim Endkunden.
Den Eco Up hatte ich übrigens auch lange auf meiner Wunschliste. Wohl noch immer die günstigste Möglichkeit Auto zu fahren - mit Stahlflaschen

BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 162400km, REX Anteil 10,4% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 368
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
"Der ADAC-Zyklus ist nicht falsch, genauso wenig wie andere, wie der WLTP oder welcher auch immer. Sie haben nur ihre Randbedingungen. Der Titel hier lautete: "PHEVs sind manchmal die besser Alternative". Ja, das ist so. Allerdings ist das in der Tat nur so, wenn man die Randbedingungen pro PHEV wählt. Alle anderen Fälle fallen unter das Gegenteil von "manchmal".
Indem ich Fälle aufzeige, wo "manchmal" zutrifft, ist die Frage des Threadtitels mit Ja beantwortet, da helfen auch nicht Fälle weiter, die das Gegenteil aufzeigen, denn das Wort "machmal" beinhaltet nicht, dass es (fast) immer so ist.
Genau umgedreht wäre es, wenn der Threadtitel lauten würde: "Sind PHEV meistens die bessere Alternative zu BEV?" Dann würden deine Einzelfälle (sofern nicht an den Haaren herbei gezogen ... was sie nicht sind), die Frage mit Nein beantworten lassen. Aber das war nicht die Frage
."
Du und immer dein ADAC-Zyklus... the never ending story...
Entweder brauchst du eine neue Lesebrille oder ich. Ich lese : "Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?"
To be PHEV or to be BEV. That`s the question ! Und den Rest habe ich nicht kapiert.
Indem ich Fälle aufzeige, wo "manchmal" zutrifft, ist die Frage des Threadtitels mit Ja beantwortet, da helfen auch nicht Fälle weiter, die das Gegenteil aufzeigen, denn das Wort "machmal" beinhaltet nicht, dass es (fast) immer so ist.
Genau umgedreht wäre es, wenn der Threadtitel lauten würde: "Sind PHEV meistens die bessere Alternative zu BEV?" Dann würden deine Einzelfälle (sofern nicht an den Haaren herbei gezogen ... was sie nicht sind), die Frage mit Nein beantworten lassen. Aber das war nicht die Frage

Du und immer dein ADAC-Zyklus... the never ending story...
Entweder brauchst du eine neue Lesebrille oder ich. Ich lese : "Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?"
To be PHEV or to be BEV. That`s the question ! Und den Rest habe ich nicht kapiert.
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 8498
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 1119 Mal
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 4879
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 978 Mal
Wenn man mal anders herum denkt welche Art von Hybridfahrzeug nützlich sein kann, kommt man möglicherweise auf andere Lösungen als die Fahrzeughersteller im Moment. Erhältlich sind doch im Moment grün gewaschene SUV mit stufenweise Benzinern, die sich doch kaum ein Vielfahrer für die Autobahn kaufen würde wie den Mitsubishi, Limousinen und Kombis von Merxedes mit Dieselmotor der sicher geeignet ist Strecke zu machen und Pferd oder Wohnwagen durch die Republic zu zerren, und Konzepte wie den I3 Rex oder MX30 Wankel die als BEV mit Hilfsmotor fahren.
Ich fände eine kleine Brennstoffzelle mit unter 10kW und Flüssigem Methanol nett dazu einen 10 Lliter Tank und Nutzung der Abwärme zur Batterieheizung und um den Innenraum kuschelig zu bekommen inkl. Zeitschaltung und Funkfernbedienung. Dem Stadtflitzer könnte daß zu kleineren Batterien verhelfen und dem Großen zu Komfort und einem kleinem Reichweitengewinn.
MfG
Michael
Ich fände eine kleine Brennstoffzelle mit unter 10kW und Flüssigem Methanol nett dazu einen 10 Lliter Tank und Nutzung der Abwärme zur Batterieheizung und um den Innenraum kuschelig zu bekommen inkl. Zeitschaltung und Funkfernbedienung. Dem Stadtflitzer könnte daß zu kleineren Batterien verhelfen und dem Großen zu Komfort und einem kleinem Reichweitengewinn.
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Sind PHEV manchmal die bessere Alternative zu BEV?
- Profil
- Beiträge: 3303
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 558 Mal
- Danke erhalten: 727 Mal
Michael wollte keine Liste Sinnloser Fahrzeugkonzepte erstellen, wo die Skoda´s mit Ve3rbrennern auch dazugehören, stimmt schon.
Er wollte eigentlich eine Sinnvolle Alternative aufzeigen, welche dies wirklich wäre nur:
Die Brennstoffzellen sind zu teuer und deren Leistung zu gering, auch wenn´s auf Methanolbasis geschieht.
10kW treibt nämlich nicht den heute meist als SUV üblichen PEHV mit 200 kmH über die Autobahn, und das, das muss ein detusches Auto schon können...
Geschweige denn, es ist eine Schlepplösung für schwere Anhänger.
Wiewohl: mit einer 20 kW Brennstoffzelle wird das ganze sehr viel sinnvoller.
Nur, bitte, nicht die Bayrische, wo an deren "Spezialmetahnol" kaufen muss..
Ja, derart beginnt es Sinn zu machen, aber, wir beide vergessen Michael,
dass man unbedingt die Rappelkisten, genannt Motor einbauen möchte / muss, damit´s gekauft wird und die Instandhaltungskosten hoch bleiben...
Er wollte eigentlich eine Sinnvolle Alternative aufzeigen, welche dies wirklich wäre nur:
Die Brennstoffzellen sind zu teuer und deren Leistung zu gering, auch wenn´s auf Methanolbasis geschieht.
10kW treibt nämlich nicht den heute meist als SUV üblichen PEHV mit 200 kmH über die Autobahn, und das, das muss ein detusches Auto schon können...
Geschweige denn, es ist eine Schlepplösung für schwere Anhänger.
Wiewohl: mit einer 20 kW Brennstoffzelle wird das ganze sehr viel sinnvoller.
Nur, bitte, nicht die Bayrische, wo an deren "Spezialmetahnol" kaufen muss..
Ja, derart beginnt es Sinn zu machen, aber, wir beide vergessen Michael,
dass man unbedingt die Rappelkisten, genannt Motor einbauen möchte / muss, damit´s gekauft wird und die Instandhaltungskosten hoch bleiben...
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Allgemeiner Bestellstopp bei Renault für BEV / PHEV ?
von bm3 » So 27. Mär 2022, 12:11 » in Renault- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Gyuri bácsi
Mi 20. Apr 2022, 21:17
-
Allgemeiner Bestellstopp bei Renault für BEV / PHEV ?
-
-
PHEV lauter als BEV?
von yunosh » Fr 17. Jun 2022, 00:32 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von tommywp
Di 28. Jun 2022, 07:57
-
PHEV lauter als BEV?
-
-
Standheizung bleibt manchmal nach der Fahrt an.
von Gambit » Mi 10. Nov 2021, 08:56 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Reifi
Mi 10. Nov 2021, 18:00
-
Standheizung bleibt manchmal nach der Fahrt an.
-
-
Enyaq lädt manchmal nur 2 phasig mit 4kW
von Ralf Rösch » Mo 29. Nov 2021, 22:06 » in Enyaq iV - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Ralf Rösch
Di 8. Feb 2022, 21:16
-
Enyaq lädt manchmal nur 2 phasig mit 4kW
-
-
Ladekabelentriegelung entriegelt manchmal nicht
von hgerhauser » Do 14. Apr 2022, 19:28 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von iOnier
Do 14. Apr 2022, 23:33
-
Ladekabelentriegelung entriegelt manchmal nicht