die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 18. Feb 2017, 07:21
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Wo produziert ein Kernkraftwerk denn CO2?
Nochmal: wenn die Produktion inkl. Wartung und anschließendem Rückbau eines Windrads beispielsweise 1000t CO2 „kostet“, und dieses Windrad dann im Laufe seines Betriebs dann 100 GWh erzeugt (hypothetische Werte), hat jede kWh dann nachher 10g CO2 verursacht.
Das bedeutet, dass man a) trotzdem nicht nach Belieben Energie verschwenden kann und soll, und b) dass man auch bei erneuerbaren Energie-Anlagen überlegen sollte, was wo Sinn macht (so macht PV in Nordschweden beispielsweise wenig Sinn).
Unabhängig von der Entsorgungsproblematik ist auch Atomkraft keine Lösung für die unmittelbare CO2-Problematik, weil es beim Neubau erstmal irre viel davon verursacht wird und viel zu lange braucht, bis sich die Ersparnis dort bemerkbar macht.
Eine dogmatische Herangehensweise macht also wenig Sinn. Wenn wir es schaffen würden, den Ausstoß mit einfachen Mitteln um 80% zu senken, wäre schon viel gewonnen. Wenn die bestehenden Kohlekraftwerke kurzfristig nur noch als Reserve benötigt würden, auch - selbst wenn dort dann die kWh 1€ kosten würde.
Nochmal: wenn die Produktion inkl. Wartung und anschließendem Rückbau eines Windrads beispielsweise 1000t CO2 „kostet“, und dieses Windrad dann im Laufe seines Betriebs dann 100 GWh erzeugt (hypothetische Werte), hat jede kWh dann nachher 10g CO2 verursacht.
Das bedeutet, dass man a) trotzdem nicht nach Belieben Energie verschwenden kann und soll, und b) dass man auch bei erneuerbaren Energie-Anlagen überlegen sollte, was wo Sinn macht (so macht PV in Nordschweden beispielsweise wenig Sinn).
Unabhängig von der Entsorgungsproblematik ist auch Atomkraft keine Lösung für die unmittelbare CO2-Problematik, weil es beim Neubau erstmal irre viel davon verursacht wird und viel zu lange braucht, bis sich die Ersparnis dort bemerkbar macht.
Eine dogmatische Herangehensweise macht also wenig Sinn. Wenn wir es schaffen würden, den Ausstoß mit einfachen Mitteln um 80% zu senken, wäre schon viel gewonnen. Wenn die bestehenden Kohlekraftwerke kurzfristig nur noch als Reserve benötigt würden, auch - selbst wenn dort dann die kWh 1€ kosten würde.
Anzeige
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 5433
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danke erhalten: 494 Mal
-
Die Windkraftanlagen (Windmühlen) vor 200 Jahren waren komplett CO2 frei da aus nachwachsende Rohstoffen (Holz) hergestellt. Das galt damals auch für die Wasserkraftanlagen.Hybridfahrer hat geschrieben: ↑ Auch das Windrad und die PV-Module müssen hergestellt werden - was CO2 verursacht
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 4662
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 542 Mal
Dieser (hypothetische) Wert ist aber nicht konstant, sondern sinkend: mit weiterer Verbreitung erneuerbarer Energieerzeugung sinken auch die CO2-Aufwände für Herstellung und Installation von regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Letztendlich ensteht CO2 bei Herstellung und Installation durch den Verbrauch von Energie, und wenn diese sauberer wird, wird auch Herstellung und Installation sauberer.Hybridfahrer hat geschrieben: ↑eines Windrads beispielsweise 1000t CO2 „kostet
Der Effekt tritt aber erst später ein (wenn die erneuerbare Energieerzeugung weit verbreitet ist), daher muss man zumindest für die nächsten paar Jahrzehnte den CO2-Aufwand bei der Herstellung und Installation von regenerativen Energieerzeugungsanlagen berücksichtigen und abwägen, ob mit zusätzlichen EE-Anlagen z.B. eher die Kohleverstromung in Chile reduziert (hoher CO2-Minderungseffekt), oder mit dem 911 quasi-fossil per in Chile erzeugtem E-Fuel herumgedüst werden soll (sehr geringer oder negativer CO2-Minderungseffekt).
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 18. Feb 2017, 07:21
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
CO2 wird leider nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch durch chemische Prozesse wie der Zementherstellung freigesetzt - und davon braucht ein Windrad fürs Fundament schon einiges.
Vorteil ist aber, dass ein Windrad seinen CO2-Fußabdruck meist schon nach wenigen Monaten durch die Stromerzeugung kompensiert hat, während ein Kernkraftwerk meist rund 15 Jahre eine unfertige Baustelle ist.
Ziel muss es sein, möglichst schnell weltweit die größten Einspareffekte zu erzielen, und das geht dort am besten, wo der Aufwand gering ist. Und nur durch Skaleneffekte lässt sich der Aufwand genügend senken.
Insofern hat das EEG zu Beginn der Industrie die benötigte Anfangsnachfrage beschert, bevor Deutschlands Klimaziele gealtmeiert wurden.
Unter diesem Aspekt ist auch die Vorstellung absurd, wir könnten alle klimaneutral mit importierten E-Fuels oder Wasserstoff fahren, solange in den vorgesehenen Herkunftsländern noch ein Großteil des Stroms Fossil erzeugt wird. Und wenn diese Länder irgendwann umgestellt haben werden, wird niemand mehr einen Verbrenner fahren wollen.
BTT: wenn jemand Anforderungen an seinen PKW hat, die BEV noch nicht erfüllen können, ist ein PHEV immer noch besser als ein klassischer Verbrenner. Wichtig ist halt die Ausgestaltung derart, dass das Aufladen und elektrisch fahren bequemer und/oder günstiger ist als Tanken.
Vorteil ist aber, dass ein Windrad seinen CO2-Fußabdruck meist schon nach wenigen Monaten durch die Stromerzeugung kompensiert hat, während ein Kernkraftwerk meist rund 15 Jahre eine unfertige Baustelle ist.
Ziel muss es sein, möglichst schnell weltweit die größten Einspareffekte zu erzielen, und das geht dort am besten, wo der Aufwand gering ist. Und nur durch Skaleneffekte lässt sich der Aufwand genügend senken.
Insofern hat das EEG zu Beginn der Industrie die benötigte Anfangsnachfrage beschert, bevor Deutschlands Klimaziele gealtmeiert wurden.
Unter diesem Aspekt ist auch die Vorstellung absurd, wir könnten alle klimaneutral mit importierten E-Fuels oder Wasserstoff fahren, solange in den vorgesehenen Herkunftsländern noch ein Großteil des Stroms Fossil erzeugt wird. Und wenn diese Länder irgendwann umgestellt haben werden, wird niemand mehr einen Verbrenner fahren wollen.
BTT: wenn jemand Anforderungen an seinen PKW hat, die BEV noch nicht erfüllen können, ist ein PHEV immer noch besser als ein klassischer Verbrenner. Wichtig ist halt die Ausgestaltung derart, dass das Aufladen und elektrisch fahren bequemer und/oder günstiger ist als Tanken.
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 11. Jul 2021, 23:57
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
Yep ! Back to Dark Age !ecopowerprofi hat geschrieben: ↑
Die Windkraftanlagen (Windmühlen) vor 200 Jahren waren komplett CO2 frei da aus nachwachsende Rohstoffen (Holz) hergestellt. Das galt damals auch für die Wasserkraftanlagen.
yo no naka wa
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 11. Jul 2021, 23:57
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
Für Kernkraft dito.mweisEl hat geschrieben: ↑
Dieser (hypothetische) Wert ist aber nicht konstant, sondern sinkend: mit weiterer Verbreitung erneuerbarer Energieerzeugung sinken auch die CO2-Aufwände für Herstellung und Installation von regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Letztendlich ensteht CO2 bei Herstellung und Installation durch den Verbrauch von Energie, und wenn diese sauberer wird, wird auch Herstellung und Installation sauberer.
yo no naka wa
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 11745
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3055 Mal
Nur das du bei der Kernkraft Uran abbauen musst, bis das CO2 neutral passiert fließt noch viel Wasser den Rhein runter... Dann der ganze Beton beim Aushärten ist auch unabhängig von der Energieform immer mit CO2 verbunden.
Der Vorteil an den EE ist doch, dass keinerlei "Brennmaterial" zuerst gefördert, aufgearbeitet und transportiert werden muss. Bei Kernkraft kommt der Abtransport und das Endlager dazu welches auch noch Energie verbraucht und erst einmal CO2 neutral werden muss.
Der Vorteil an den EE ist doch, dass keinerlei "Brennmaterial" zuerst gefördert, aufgearbeitet und transportiert werden muss. Bei Kernkraft kommt der Abtransport und das Endlager dazu welches auch noch Energie verbraucht und erst einmal CO2 neutral werden muss.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 6296
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
kann man gerne mal ausrechnen, pro Tonne Beton wird was ich auf der Schnelle rausfinden konnte 0.5-1t CO2 freigesetzt.
Wer aber gerne liest, der findet hier schön was zu lesen: https://www.ier.uni-stuttgart.de/publik ... cht_02.pdf
Die Diskussion könnte aber auch gerne in den AKW Thread verschoben werden.
Wer aber gerne liest, der findet hier schön was zu lesen: https://www.ier.uni-stuttgart.de/publik ... cht_02.pdf
Die Diskussion könnte aber auch gerne in den AKW Thread verschoben werden.
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 276
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Aber anderes Material. Das "brennt" zwar nicht (tut es im Kernkraftwerk auch nicht, aber egal), verursacht aber trotzdem CO2.
So ein Kernkraftwerk zu errichten kostet im ersten Moment zwar gut CO2, aber dadurch, dass es hinterher so unglaublich viele kWhs erzeugt, relativiert sich das so weit wieder, dass es neben den Windkraftwerken zu den CO2-ärmsten Erzeugern gehört. PV ist da deutlich schlechter.
Und PV-Strom liegt heute bei ca. 100g/kWh ... als ich vor 20 Jahren studierte, da waren es nur 80g/kWh ... besser ist da nichts geworden, weil das Zeug inzwischen in China mittels Kohleverstromung hergestellt wird.
Wobei man dazu sagen muss, dass diese graue Energie im deutschen Strommix keinen Eingang findet, aber gar nicht mehr vernachlässigbar ist. Hat inzwischen eine ähnliche Dimension wie die graue Energie, die ein Liter Sprit bis in den Tank braucht.
Re: die Förderung für als Verbrenner genutzte Hybride passé
- Profil
- Beiträge: 6296
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
Und warum wird es jetzt in China hergestellt und nicht hier? Richtig, weil Deutschland erfolgreich die Erneuerbare Industrie im Land erdrosselt hat. Kann man alles auf politische Entscheidungen zurückführen.
Wenn man Material mit Material vergleicht, so kann man mal das verbaute Material in einem AKW vergleichen mit der äquivalenten Menge an PV und Windstrom. Das dürfte zwar zu Gunsten des AKWs ausfallen weil es so viel Leistung bringt, jedoch dürfte der Unterschied nicht allzu groß sein.
Wenn man Material mit Material vergleicht, so kann man mal das verbaute Material in einem AKW vergleichen mit der äquivalenten Menge an PV und Windstrom. Das dürfte zwar zu Gunsten des AKWs ausfallen weil es so viel Leistung bringt, jedoch dürfte der Unterschied nicht allzu groß sein.
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Förderung für Plug-in-Hybride könnte schon Ende des Jahres auslaufen
von Ulf_ZOE » Mi 13. Apr 2022, 22:48 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von schattenparker
Fr 3. Jun 2022, 18:19
-
Förderung für Plug-in-Hybride könnte schon Ende des Jahres auslaufen
-
-
Mit dem Fiat beim ZOE - Treffen in Bregenz über 4 Pässe
von Tina_A » Mo 20. Jun 2022, 20:09 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MartinG
Mo 20. Jun 2022, 22:47
-
Mit dem Fiat beim ZOE - Treffen in Bregenz über 4 Pässe
-
-
Keine Plugin-Hybride
von sheridan » So 7. Nov 2021, 08:42 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Jupp78
Sa 2. Jul 2022, 22:19
-
Keine Plugin-Hybride
-
-
Brandgefahr: VW ruft 118.000 Hybride zurück
von AbRiNgOi » Fr 1. Apr 2022, 09:53 » in Golf GTE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Fr 1. Apr 2022, 09:53
-
Brandgefahr: VW ruft 118.000 Hybride zurück
-
-
Elektroauto-Leasing wie lang? - 3 Jahre und 2x Förderung oder 4 Jahre und 1. Förderung?
von meute » So 24. Okt 2021, 11:25 » in Elektroauto Leasing -
Letzter Beitrag von Walther
Fr 1. Jul 2022, 06:12
-
Elektroauto-Leasing wie lang? - 3 Jahre und 2x Förderung oder 4 Jahre und 1. Förderung?