Mogelpackung statt Klimaschutz?
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Die 28 km ins Büro sind mir halt zu weit. Früher bin ich die ein paar Jahre lang geradelt. Heute halt mimimi...ZOE_CHECK4ALL hat geschrieben: ↑ Hier meldet sich noch mal der militante Triathlet - der seit kurzem 4 Autos betreut.
Bei all den Dingen, die ihr euch an den Kopf werft seid ihr Verbündete. Euch verbindet ein Systemfehler - ihr fahrt nicht Rad, sondern Auto. Ein E-Auto ist auch ein Auto.
Also habt euch lieb. Eure Sucht verbindet euch.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Wir waren bei Steuern und Abgaben. Und da ist so eine Quersubventionierung durchaus ein wichtiges Thema.
Auch das ist falsch. Kannst meine Zahlen gerne einsehen.
Per Schiff kommt da fast kein CO2 rum. Mit dem Schwefel sieht es natürlich anders aus. Aber wir wollen doch eh raus aus der Kohle?
Fein, dann bin ich ja noch besser bestätigt. Dann liegen auf dem Strom noch mehr als das Zweifache an Steuern und Abgaben.Das hängt ja auch am Preis für den Sprit vor Steuern. Nimm nicht Diesel zum Preis heute, sondern Benzin zum Preis vor 1,5 Jahren und schon passt das wieder.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Das ist aktuell: viewtopic.php?f=45&t=23338&p=1412085#p1412085
108 % Wachstum des Bestands in einem Jahr! Mehr als eine halbe Mio eAutos allein in D. Und es gibt noch eine ganze Anzahl weiterer Länder...
108 % Wachstum des Bestands in einem Jahr! Mehr als eine halbe Mio eAutos allein in D. Und es gibt noch eine ganze Anzahl weiterer Länder...
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Ich hab nicht gesagt, dass die Durchschnittgeschwindigkeit unrealistisch wäre. sondern dass sie uninteressant ist.
Für Dich ein anschauliches Beispiel.
Der Windwiderstand beträgt 1N bei 47km/h. Nun wird:
a) eine Strecke von 39,6km mit 47km/h gefahren:
=> Durchschnittsgeschwindigkeit 47km/h
=> summierter Windwiderstand 39.600 N*m = 39.600 Ws = 11Wh
b) eine Strecke von 39,6km wird 30km mit 150km/h und 9,6km mit 15km/h gefahren:
=> Durchschnittsgeschwindigkeit 47km/h
Der Windwiderstand wächst quadratisch, das heißt 10,19N bei 150km/h und 0,1019N bei 15km/h
=> summierter Windwiderstand (305.568 + 978) N*m = 306.546 Ws = 85Wh.
==> Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit sind gleich, die im Windwiderstand verbratene Energie ist jedoch 7,74 mal höher.
===> Von der Durchschnittsgeschwindigkeit kann man nicht auf den Energiebedarf schließen.
Ich hab nicht behauptet, dass die 47km/h nicht realistisch wären. Sie sind nur irrelevant.
PHEV eben mehr. Warum hatte ich bereits erklärt.
Da siehst Du ja, das WLTP nicht passt. Realverbräuche sind höher.
Diese Aussage würde nur Sinn machen wenn ich einen eigenen Zyklus vorgestellt hätte. Das ist mitnichten der Fall.
Wenn Du Aussagen nicht verstehst, dann spare Dir doch bitte Kommentare dazu.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 11745
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3055 Mal
"Es mag schwer zu verstehen sein, aber wir haben keine Veranlassung, einen großen Reichweitenpuffer über das gesetzlich Geforderte hinaus einzubauen"
Quelle: BMW-Sprecher
Quelle: BMW-Sprecher
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 4275
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danke erhalten: 1016 Mal
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 8479
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 1117 Mal
Re: Mogelpackung statt Klimaschutz?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Richtig. Und dafür sind genormte Tests ein guter Anhaltswert, auch wenn mam selbst anders fährt. Weil man die Fahrzeuge miteinander vergleichen kann. Und man bekommt außerdem auch eine Vorstellung davon, wo man selbst liegen würde - zB 20% über WLTP.
Dafür braucht es aber die Angaben, die ich nannte - elektrische Reichweite, Verbrauch im rein elektrischen Modus und Verbrauch im reinen Verbrenner Modus. Jeweils als WLTP Werte.
Beim PHEV wird stattdessen so etwas angegeben was da überhaupt nicht weiterhilft, weil es auf einer ganz bestimmten Verteilung basiert, die aber bei jedem anders ist.
Die Angaben sind so absolut irreführend, was beim Verbrenner im WLTP Zyklus so nicht der Fall ist.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Anzeige