Konzept für Range-Extender E-Auto
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 21026
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 838 Mal
Anzeige
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Toll - dann warte ich also noch 10 Jahre und kann dann einen Kompakt-Kombi mit 80 kWh Akku für 18000 € Neupreis kaufen? Das finde ich jetzt super...Karlsson hat geschrieben:Das kannst Du mal halbieren. Danach wäre es nur noch Nische.
Du willst doch nicht ernsthaft in 20 Jahren noch mit Benzin fahren?!?
Glaubst Du das wirklich? Mag ja sein das diese Erwartungen in höheren Fahrzeugklassen erfüllbar sein werden. Für den normalen Angestellten und Familienvater ohne Firmenwagen sehe ich das absolut nicht. Da wird es wohl - frei nach Herbert Diess - darauf hinaus laufen das sich Otto-Normal-Familien-KFZ-Halter schlicht kein Auto mehr leisten kann wenn es tatsächlich so kommt. Ich glaube ich sollte in die Hersteller von gelben Westen investieren - da erwarte ich eine Umsatzexplosion....
Wir brauchen Fahrzeuge im Bereich bis maximal 25000 € - eher 20000 € - um die e-Mobilität in die breite Masse zu tragen. Wie (bzw. wann) sollen die mit großen Akkus realisierbar sein? Insbesondere wenn Reichweite oder Anhängelast auf dem Pflichtenheft stehen?
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 21026
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 838 Mal
18.000? Also mein kompakter Benziner Kombi hatte einen Listenpreis von knapp 30.000. Da die Unterhaltskosten geringer sind, dürfte das BEV Pendant auch noch etwas teurer sein, um auf die gleichen TCO zu kommen.
Ich hätte jetzt nicht den Anspruch, dass es günstige wird als bisher.
Es darf halt nur bei TCO nicht deutlich abheben. Und zwar ohne Schönrechnerei.
Und zum Timing - den RE hast Du ja auch nicht in den nächsten 5 Jahren. Ob dann noch 2 oder 4 drauf kommen, macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Da versuche ich lieber, den Benziner noch so lange weiter zu fahren, weil das sollte eigentlich mein letzter Verbrenner gewesen sein, zumindest im Auto.
Ich hätte jetzt nicht den Anspruch, dass es günstige wird als bisher.
Es darf halt nur bei TCO nicht deutlich abheben. Und zwar ohne Schönrechnerei.
Und zum Timing - den RE hast Du ja auch nicht in den nächsten 5 Jahren. Ob dann noch 2 oder 4 drauf kommen, macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Da versuche ich lieber, den Benziner noch so lange weiter zu fahren, weil das sollte eigentlich mein letzter Verbrenner gewesen sein, zumindest im Auto.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Tja - wer hat der hat *g*Karlsson hat geschrieben:18.000? Also mein kompakter Benziner Kombi hatte einen Listenpreis von knapp 30.000.
Es gibt aber halt tatsächlich mehr als alltagstaugliche kleine Kombis für deutlich unter 20000 €. Und die werden tatsächlich auch gekauft *g* Dacia Logan, Skoda Fabia, Peugeot 308 SW, Ford Focus Kombi, Hyundai i30cw u.v.m.
Selbst einen Golf Variant bekommt man in einfacher Ausstattung für unter 20000 € (Listenpreis ist natürlich etwas höher).
Mein aktueller i30cw war ein Sondermodell für unter 12000 € - ist aber halt auch schon ein paar Jahre her - und die Farbe durfte ich mir auch nicht aussuchen *g*
Bei Fahrzeugen in dieser Klasse sehe ich aktuell kein Land bei den BEVs. Jedenfalls nicht wenn man die Ansprüche an die Praxistauglichkeit nicht deutlich zurückschraubt. Und ich bin relativ sicher das sich das in den nächsten 5-10 Jahren kaum ändern wird. Dazu werden Akkus einfach zu lange zu teuer bleiben. Wenn das so weiter läuft wie bisher werden sich Leute mit weniger finanziellem Spielraum (oder Leute die einfach nicht bereit sind 1/5 Reihenhaus für ein Auto auszugeben) schlicht keine Neuwagen mehr leisten können oder wollen. Diese Menschen werden praktisch gezwungen weiterhin Verbrenner zu kaufen so lange es eben noch geht. Und mit REX wäre das vermeidbar.
Ciao, Udo
P.S.: Das mit den geringeren Unterhaltskosten? Dazu reden wir dann in 10 Jahren noch mal... Die Hersteller sind da extrem erfinderisch.
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 21026
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 838 Mal
Ähm. Listenpreis. Zahlt doch keiner. Und unser war ein Jahreswagen, wir haben etwas mehr als die Hälfte bezahlt.
Aber Liste ist das dann doch 29,x. Zugegeben mit guter Ausstattung, aber Motor ist auch nur der 1.0. Also jetzt nichts zum Angeben. Mein Kollege hat 32 für nen A4 Jahreswagen bezahlt.
Ein Fabia ist günstiger, ja....ich hab ihn mir angesehen, das war dann doch zu wenig. Der Focus ist top. Wenn die Immobilie abbezahlt ist, wäre sonst auch ein C-Klasse T-Modell nett. Bis dahin ist da auch der 120kWh Akku Standard
Aber Liste ist das dann doch 29,x. Zugegeben mit guter Ausstattung, aber Motor ist auch nur der 1.0. Also jetzt nichts zum Angeben. Mein Kollege hat 32 für nen A4 Jahreswagen bezahlt.
Ein Fabia ist günstiger, ja....ich hab ihn mir angesehen, das war dann doch zu wenig. Der Focus ist top. Wenn die Immobilie abbezahlt ist, wäre sonst auch ein C-Klasse T-Modell nett. Bis dahin ist da auch der 120kWh Akku Standard

Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
umali
@Karlsson, GTE_Ebi und drilling
Wenn Ihr solche Bauchschmerzen beim sRex habt und kein Erfordernis dafür seht, könnt Ihr gern massig Geld in Monsterakkus investieren. Die dringenden Ökoprobleme löst Ihr damit jedoch nicht - im Gegenteil - Ihr bindet unserer blauen Kugel mit aktueller Akkugen. noch einen gehörigen CO2-Rucksack mit diesen Kisten auf.
Wie ubit richtig erkannt hat, gilt es möglichst schnell, möglichst viele Nutzer von BEV-Fahrzeugen zu überzeugen. Das muss preislich passen (=> Akku nicht überdimensioniert) und dennoch vollwertig im Vergleich zu Auto 1.0 sein (Komfort, + Sicherheit).
Da an der Akkuschraube nur sehr langsam gedreht werden kann (Physik, Chemie), muss man dafür auf Alternativen setzen, auch wenn die nicht zu 100% regenerativ sind. Ein sRex dürfte aber zumindest schon einen kleineren CO2-Herstellabdruck haben als Eure Zusatz-kWh.
Geht mal wirklich auf die Straße - nein besser an eine Tankstelle - und befragt Auto 1.0 Nutzer. Die werden Euch erzählen, dass sie mit BEV warten, bis es langstreckentauglich ist - wohlgemerkt bezahlbar. D.h. - sie kaufen sich nochmal schön einen neuen Verbrenner, der dann in 7-10 Jahren ev. mal ersetzt wird.
Sieht so eine Lösung aus? Ich würd' mich schämen.
VG U x I
Wenn Ihr solche Bauchschmerzen beim sRex habt und kein Erfordernis dafür seht, könnt Ihr gern massig Geld in Monsterakkus investieren. Die dringenden Ökoprobleme löst Ihr damit jedoch nicht - im Gegenteil - Ihr bindet unserer blauen Kugel mit aktueller Akkugen. noch einen gehörigen CO2-Rucksack mit diesen Kisten auf.
Wie ubit richtig erkannt hat, gilt es möglichst schnell, möglichst viele Nutzer von BEV-Fahrzeugen zu überzeugen. Das muss preislich passen (=> Akku nicht überdimensioniert) und dennoch vollwertig im Vergleich zu Auto 1.0 sein (Komfort, + Sicherheit).
Da an der Akkuschraube nur sehr langsam gedreht werden kann (Physik, Chemie), muss man dafür auf Alternativen setzen, auch wenn die nicht zu 100% regenerativ sind. Ein sRex dürfte aber zumindest schon einen kleineren CO2-Herstellabdruck haben als Eure Zusatz-kWh.
Geht mal wirklich auf die Straße - nein besser an eine Tankstelle - und befragt Auto 1.0 Nutzer. Die werden Euch erzählen, dass sie mit BEV warten, bis es langstreckentauglich ist - wohlgemerkt bezahlbar. D.h. - sie kaufen sich nochmal schön einen neuen Verbrenner, der dann in 7-10 Jahren ev. mal ersetzt wird.
Sieht so eine Lösung aus? Ich würd' mich schämen.
VG U x I
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 15827
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1290 Mal
- Danke erhalten: 1148 Mal
Gebe es nicht die Möglichkeit an eine Uni zu treten? Startup...
Projekt....nimm einen Gebrauchten mit nachlassender Batterie (zb. Japanleaf). Ziel ist es das Autoleben mit Rex zu verlängern. Bevor ich Knapp 9000€ in einen neuen Akku (24 kWh) investiere, würde ich nach Alternativen suchen. 100.000 potentielle Kunden Weltweit
Projekt....nimm einen Gebrauchten mit nachlassender Batterie (zb. Japanleaf). Ziel ist es das Autoleben mit Rex zu verlängern. Bevor ich Knapp 9000€ in einen neuen Akku (24 kWh) investiere, würde ich nach Alternativen suchen. 100.000 potentielle Kunden Weltweit
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 6100
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2992 Mal
- Danke erhalten: 2143 Mal
Das ist Dein Glaube - den laß ich DirKarlsson hat geschrieben:Das kannst Du mal halbieren. Danach wäre es nur noch Nische.
Du willst doch nicht ernsthaft in 20 Jahren noch mit Benzin fahren?!?

Ja, vielleicht fahr ich dann wieder Verbrenner - dann aber nach dem Dieselprinzip. Aber das liegt so weit in der Zukunft - wer weiß das schon so genau, wer will so weit planen?
Grüazi MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
Geht mal wirklich auf die Straße - nein besser an eine Tankstelle - und befragt Auto 1.0 Nutzer. Die werden Euch erzählen, dass sie mit BEV warten, bis es langstreckentauglich ist - wohlgemerkt bezahlbar.
Ich gebe euch grundsätzlich recht: In absehbarer Zukunft werden langstreckentaugliche BEV mit Akkus >60 kWh nur etwas für Leute mit Kohle sein, die in der eigenen Garage die Karre laden können. Jemand, der diese >35 k€ nicht aufbringen kann, fällt durchs Raster oder er wird das Auto finanzieren bzw. leasen, was wohl eher unwahrscheinlich ist und unterm Strich noch teurer wird. Im Low-cost Segment wäre in der Tat die Lücke für einen langstreckentauglichen sREX.Wenn das so weiter läuft wie bisher werden sich Leute mit weniger finanziellem Spielraum (oder Leute die einfach nicht bereit sind 1/5 Reihenhaus für ein Auto auszugeben) schlicht keine Neuwagen mehr leisten können oder wollen. Diese Menschen werden praktisch gezwungen weiterhin Verbrenner zu kaufen so lange es eben noch geht. Und mit REX wäre das vermeidbar.
Gruß
Ebi
Golf GTE von 2018 - 2020 / Ex ID.3 1st Reservierer
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
von Vinsap » Mo 18. Apr 2022, 16:34 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dobernagel
Sa 30. Apr 2022, 20:56
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
-
-
Nachhaltiges und transparentes Konzept im Umgang mit dem Akku
von ACDCisenough4me » So 1. Mai 2022, 19:15 » in Taycan - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ACDCisenough4me
So 1. Mai 2022, 19:15
-
Nachhaltiges und transparentes Konzept im Umgang mit dem Akku
-
-
Convercycle - Interessantes Konzept Kombination Lastenrad und Rad für die Stadt
von Jakob Fuggerl » So 17. Jul 2022, 10:45 » in Pedelec - Elektrofahrräder -
Letzter Beitrag von f10
Mo 25. Jul 2022, 16:24
-
Convercycle - Interessantes Konzept Kombination Lastenrad und Rad für die Stadt
-
-
Range Modus
von Ragnar9 » Mo 25. Okt 2021, 12:55 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ragnar9
Mo 25. Okt 2021, 15:28
-
Range Modus
-
-
FWD Long Range Probefahrt
von sheridan » Fr 12. Nov 2021, 21:30 » in Polestar 2 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Bernd_1967
Do 25. Nov 2021, 07:07
-
FWD Long Range Probefahrt