Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 20855
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danke erhalten: 807 Mal
Woher meinst Du denn zu wissen, was ich schon gefahren bin und was nicht?kub0815 hat geschrieben:okay ich denke wirklich wenn du ernstaft mitdisktuieren willst solltes du mal so ein Auto probefahren.
Abgesehen davon passt mir diese großspurige Art nicht. Das ist genauso wie damals beim Zoe Hype die beratungsresistenten Jünger das Auto von jeglicher Kritik frei kämpften. Aber wo ich das Auto nicht besaß, konnte ich das ja gar nicht beurteilen.
Dann hab ich es gekauft und ziemlich genau das bekommen, was ich auch erwartet hatte. Meine Erfahrungen mit selbst nachdenken sind durchweg gut - kann ich nur empfehlen.
Das würde ich auch nicht tun. Die Anzahl unserer Autos hat sich aber nicht durch das BEV verändert, wir sind beide berufstätig.Carsten77 hat geschrieben:Und ich sehe es nicht ein, Geld in ein zweites Auto zu stecken, das nur für einen geringen Anteil der Fahrten benötigt wird,
Ganz falsche Adresse, ich bin absolut pro PHEV. Aber ich finde die Form der Umsetzung bei den meisten sehr schlecht.Carsten77 hat geschrieben:nur weil ein verbohrter Elektrofanatiker nicht in der Lage ist, vom goldenen Thron seiner heiligen theoretischen Lehre herunterzusteigen und anzuerkennen, dass es Menschen gibt, die mit dem Konzept PHEV aktuell besser fahren als mit einem reinen BEV.
Diese Bewertung ist subjektiv, das muss jeder für sich entscheiden. Für mich passt das Ergebnis nicht zum Aufwand. Zum gleichen oder geringfügig höheren Preis würde ich es trotzdem nehmen, aber davon sind die Kisten weit weg.Schüddi hat geschrieben: Nur weil einem die Technologie zu komplex ist, ist das kein schlechtes Auto.
Der Ampera war besser. Schon Jahre früher. Kleinerer Verbrenner, größerer Akku. Leider auch sehr viel technischer Aufwand.Schüddi hat geschrieben:Ich finde sogar das momentan die GTE/e-tron Modelle die besten Autos sind, die man kaufen kann. Warum? Weil sie funktionieren!
Das kannst Du nach der kurzen Zeit doch noch gar nicht beurteilen. Lass die Kisten erstmal 10 Jahre+ werden.Schüddi hat geschrieben:as die Technik komplex ist oder besser zu komplex für den ein oder anderen okay - aber sie ist äußerst zuverlässig.
Du hast doch gar keine Praxiserfahrung, die gegen meine Thesen spricht.Solarmobil Verein hat geschrieben: und die Praxiserfahrung offensichtlich nicht wahrhaben willst.
Du bist doch der Bremser, der sich gegen bessere PHEV sperrt und an dem alten Kram fest hängt.Solarmobil Verein hat geschrieben: Wenn es nach den Theoretikern gehen würde, gäbe es heute noch keine alltagstauglichen BEVs. Nur soviel dazu ...
Jawoll! Und zwar ECHTE Reichweite. Das heißt es geht um 90km NEFZ aufwärts.iOnier hat geschrieben:Bingo!
Mit 50-60 km elektrischer Reichweite würde das quasi entfallen (aufladen über Nacht wurde dann fast immer genügen), außerdem würde man damit einen größeren Kundenkreis ansprechen.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Anzeige
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Solarmobil Verein
Ähm ... ja?Karlsson hat geschrieben:Du hast doch gar keine Praxiserfahrung, die gegen meine Thesen spricht.Solarmobil Verein hat geschrieben: und die Praxiserfahrung offensichtlich nicht wahrhaben willst.



Oder auf gut fränkisch: Häh?
Vielleicht mal die Sonnenbrille abnehmen, dann kann man besser auf den Monitor gucken.
Der ist gut, der ist wirklich gut ... woraus fabulierst du dir denn das zusammen?Karlsson hat geschrieben:Du bist doch der Bremser, der sich gegen bessere PHEV sperrt und an dem alten Kram fest hängt.Solarmobil Verein hat geschrieben:Wenn es nach den Theoretikern gehen würde, gäbe es heute noch keine alltagstauglichen BEVs. Nur soviel dazu ...
Ich sag's nochmal: Du hast bezüglich PHEVs absolut keine Ahnung.
Du hast nie ein PHEV im Alltag gefahren. Du kennst wirklich gut nur deinen ollen Corsa und deinen Zoe mit dem kleinen Akku.
Alles andere hast du bestenfalls mal gestreift. 3x Mal um den Block fahren genügt halt nicht für ein Urteil.
Ich habe schon Fahrzeuge (Fortbewegungsmittel ganz allgemein) gefahren, von denen du einige vermutlich bestenfalls nur aus der Ferne gesehen hast. Ich würde mir aber bei den allermeisten nie ein Urteil über deren Tauglichkeit für den gedachten Zweck erlauben, weil ich die dafür nicht lange genug benutzt habe.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Ja ist nie ein Fehler nachzudenken trotzdem kann der mangel aus Erfahrung dann alles zunichte machen. Und ja mir gefällt diese grosspurige Art auch nicht.Karlsson hat geschrieben:Woher meinst Du denn zu wissen, was ich schon gefahren bin und was nicht?kub0815 hat geschrieben:okay ich denke wirklich wenn du ernstaft mitdisktuieren willst solltes du mal so ein Auto probefahren.
Abgesehen davon passt mir diese großspurige Art nicht. Das ist genauso wie damals beim Zoe Hype die beratungsresistenten Jünger das Auto von jeglicher Kritik frei kämpften. Aber wo ich das Auto nicht besaß, konnte ich das ja gar nicht beurteilen.
Dann hab ich es gekauft und ziemlich genau das bekommen, was ich auch erwartet hatte. Meine Erfahrungen mit selbst nachdenken sind durchweg gut - kann ich nur empfehlen.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 8306
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danke erhalten: 1056 Mal
Natürlich "echte" Reichweite. Schrieb ich ja weiter oben schon, dass diese Reichweite IMO unter ziemlich allen Bedingungen (Winter, Schlechtwetter, ...) gegeben sein muss. Anders gibt das keinen Sinn.Karlsson hat geschrieben:Jawoll! Und zwar ECHTE Reichweite. Das heißt es geht um 90km NEFZ aufwärts.iOnier hat geschrieben:Bingo!
Mit 50-60 km elektrischer Reichweite würde das quasi entfallen (aufladen über Nacht wurde dann fast immer genügen), außerdem würde man damit einen größeren Kundenkreis ansprechen.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr 27. Jul 2018, 13:12
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Hmm, ich habe mir vorher überlegt, ob und welches PHEV für mich sinnvoll ist, hängt halt vom Fahrprofil ab. Selbst bei einer täglichen Fahrleistung von 100km und nur 40km möglicher e-Reichweite macht ein PHEV für mich Sinn, weil es den Benzinverbrauch auf unter 4l/100km hält.
Bei mir sind es ca. 30% Einsatz p.a. auf täglich ca. 30km. Bei Temperaturen über 10°C gibt es keine Regung des Verbrenners. Leider funktioniert das bei ausgekühltem Auto und Temperaturen < 0°C nicht mehr, hier wird der Verbrenner "zwangsgestartet" (und ich lasse ihn dann an, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist).
Obwohl die Leistung des e-Motors auch für Überholvorgänge auf der Bundesstrasse reicht, möchte ich auf Langstrecken keinen Range-Extender sondern die deutliche Mehrleistung des Verbrenners direkt an der Powertrain.
Immerhin koppelt sich bei meinem Fahrzeug der Verbrenner im e-Betrieb völlig ab, es gibt keinen Drehmomentwandler zum Getriebe. Dagegen unterstützt der fest im Antriebsstrang integrierte e-Motor den Verbrenner immer durch ein intelligentes Management...und sorgt somit für einen grundsätzlich reduzierten Benzinverbrauch.
Bei mir sind es ca. 30% Einsatz p.a. auf täglich ca. 30km. Bei Temperaturen über 10°C gibt es keine Regung des Verbrenners. Leider funktioniert das bei ausgekühltem Auto und Temperaturen < 0°C nicht mehr, hier wird der Verbrenner "zwangsgestartet" (und ich lasse ihn dann an, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist).
Obwohl die Leistung des e-Motors auch für Überholvorgänge auf der Bundesstrasse reicht, möchte ich auf Langstrecken keinen Range-Extender sondern die deutliche Mehrleistung des Verbrenners direkt an der Powertrain.
Immerhin koppelt sich bei meinem Fahrzeug der Verbrenner im e-Betrieb völlig ab, es gibt keinen Drehmomentwandler zum Getriebe. Dagegen unterstützt der fest im Antriebsstrang integrierte e-Motor den Verbrenner immer durch ein intelligentes Management...und sorgt somit für einen grundsätzlich reduzierten Benzinverbrauch.

BMW 530e PHEV seit August 2017
BLACK LIVES MATTER
BLACK LIVES MATTER
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 6229
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danke erhalten: 1031 Mal
@Lukeshort bei deinem Argument macht auch ein Prius Vollhybrid sinn, denn er erfüllt auch 100% deiner genannten Szenarien. Unter 4l Verbrauch, und sogar garnicht die Notwendigkeit den ans Strom anzustecken und unnötig Zeit daran zu verschwenden und die kWh zahlen zu müssen.
Genau so könnte man argumentieren, dass der PHEV nur dann Sinn macht, wenn man den Verbrenner nur alle paar Tage mal braucht.
Was ich damit sagen will, ist dass man schwer für oder gegen ein PHEV gegenüber andere Antriebsarten argumentieren kann, und persönliche Geschmäcker völlig auslassen. Denn: Mit jeder Antriebsart ist alles möglich. Die Einbußen (mehr Zeit zum unterwegs laden oder mehr Sprit zu verbrennen) sind immer da und da entscheidet jeder selber was für ihn akzeptabel ist und was nicht.
Genau so könnte man argumentieren, dass der PHEV nur dann Sinn macht, wenn man den Verbrenner nur alle paar Tage mal braucht.
Was ich damit sagen will, ist dass man schwer für oder gegen ein PHEV gegenüber andere Antriebsarten argumentieren kann, und persönliche Geschmäcker völlig auslassen. Denn: Mit jeder Antriebsart ist alles möglich. Die Einbußen (mehr Zeit zum unterwegs laden oder mehr Sprit zu verbrennen) sind immer da und da entscheidet jeder selber was für ihn akzeptabel ist und was nicht.
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 8306
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danke erhalten: 1056 Mal
Du gehst vom "status quo" Deines PHEV mit vergleichsweise schwachem E- Antrieb und hoher "Systemleistung" aus.Lukeshort hat geschrieben:Obwohl die Leistung des e-Motors auch für Überholvorgänge auf der Bundesstrasse reicht, möchte ich auf Langstrecken keinen Range-Extender sondern die deutliche Mehrleistung des Verbrenners direkt an der Powertrain.
Ein "vernünftig" konzipiertes BEV, auch mit REX, braucht keinen Verbrenner um "in allen Lebenslagen" genug Leistung abrufen zu können.
Das sieht bei einem PHEV, das von deutschen Herstellern unter den Vorgaben "Verbrennungsmotor aus dem Regal, hohe Systemleistung zum Protzen in der Werbung" konzipiert wurde natürlich anders aus, ist deswegen aber keineswegs der Weisheit letzter Schluss.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Ähm 83kw/113ps finde ich nicht gerade wenig das reicht um ohne Verbrenner nicht als hindernis im Alltag wargenommen zu werden. Und auf der Autobahn ist es halt effizienter das dirket anzutreiben. Der BEV + REX ist nur für fahrenr gut die nicht oft auf der Langstrecke unterwegs sind. Weil da eine menge an Komponenten wegfallen.iOnier hat geschrieben:Du gehst vom "status quo" Deines PHEV mit vergleichsweise schwachem E- Antrieb und hoher "Systemleistung" aus.
Ein "vernünftig" konzipiertes BEV, auch mit REX, braucht keinen Verbrenner um "in allen Lebenslagen" genug Leistung abrufen zu können.
Das sieht bei einem PHEV, das von deutschen Herstellern unter den Vorgaben "Verbrennungsmotor aus dem Regal, hohe Systemleistung zum Protzen in der Werbung" konzipiert wurde natürlich anders aus, ist deswegen aber keineswegs der Weisheit letzter Schluss.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr 27. Jul 2018, 13:12
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
schon klar, es ist nicht der Weisheit letzter Schluss aber ein zur Zeit für mich akzeptabler Kompromiss.iOnier hat geschrieben: ...
Ein "vernünftig" konzipiertes BEV, auch mit REX, braucht keinen Verbrenner um "in allen Lebenslagen" genug Leistung abrufen zu können.
Das sieht bei einem PHEV, das von deutschen Herstellern unter den Vorgaben "Verbrennungsmotor aus dem Regal, hohe Systemleistung zum Protzen in der Werbung" konzipiert wurde natürlich anders aus, ist deswegen aber keineswegs der Weisheit letzter Schluss.
Ja: ein e-Motor mit 185 kW würde den aktuell montierten Verbrenner lächerlich erscheinen lassen.
Nein: mit einer Systemleistung von 185 kW bei 9,6 kg/kW kann man nicht protzen und ich denke die Werbung für das Fahrzeug ist dsbzgl. keineswegs aufgebläht.
Apropos "protzen", ich habe noch nicht mal die heute begehrten überdimensionierten rautenförmig deformierten Auspufflöcher an dem Auto (leider gibt es keine verborgenen).
Ich sehe keine Chance für ein "vernünftig" konzipiertes BEV ohne REX, der selbstverständlich nicht als ICE funktionieren darf; dabei zählen allein meine Ansprüche und damit meine Vorstellung von "Vernunft".
Das "bessere PHEV" sehe ich schon...in vllt. gar nicht so ferner Zukunft

BMW 530e PHEV seit August 2017
BLACK LIVES MATTER
BLACK LIVES MATTER
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 1067
- Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
- Wohnort: DC Ladewüste
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Ist es nicht so, dass man den Akku (hauptsächlich) im Bereich zwischen 20 und 80% SoC halten soll
Das ergibt schon bei einer ZoeQ210 keine berauschende Reichweite
Wenn ich das dann auf den Akku eines Plug-In umlege
Da fragt man sich schon, wie manche 80% ihrer Fahrten rein elektrisch schaffen (wollen)
Das ergibt schon bei einer ZoeQ210 keine berauschende Reichweite
Wenn ich das dann auf den Akku eines Plug-In umlege

Da fragt man sich schon, wie manche 80% ihrer Fahrten rein elektrisch schaffen (wollen)

Endlich
: 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Grund für den Ruf "Ladezicke"
von Ulf_ZOE » Fr 22. Okt 2021, 21:28 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Do 2. Dez 2021, 14:37
-
Grund für den Ruf "Ladezicke"
-
-
X3 Plug-in Hybrid Motorstart auch zwangsgesteuert?
von ngier » Mo 12. Jul 2021, 21:26 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von ngier
So 18. Jul 2021, 10:12
-
X3 Plug-in Hybrid Motorstart auch zwangsgesteuert?
-
-
Plug-in-Hybride ab 1.800 ccm, Kombi, Mittelklasse / Kompaktklasse
von Step » Do 29. Jul 2021, 01:09 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
Fr 24. Jun 2022, 17:17
-
Plug-in-Hybride ab 1.800 ccm, Kombi, Mittelklasse / Kompaktklasse
-
-
Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid Gruppe auf Facebook
von Spandauer » Mo 23. Aug 2021, 14:30 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Spandauer
Mo 23. Aug 2021, 14:30
-
Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid Gruppe auf Facebook
-
-
Plug & Charge EQA
von Draecesstra » Mo 4. Okt 2021, 13:05 » in EQA - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Draecesstra
Mo 4. Okt 2021, 14:00
-
Plug & Charge EQA