Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 19895
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2629 Mal
- Danke erhalten: 2034 Mal
Das ist eine alte Legende, die nicht wirklich stimmt. In der Stadt brauchen die Autos dermaßen wenig, dass eine schwere Batterie den Verbrauch auch nicht maßgeblich erhöht. Nicht einmal auf den steilsten Bergen ist der Mehrverbrauch schlimm, denn dort braucht man bekanntlich eher weniger Strom als auf der ebenen Landstraße (weil man in den Bergen viel langsamer fährt).Wolfgang VX-1 hat geschrieben:sind die Batterien noch viel zu schwer (und zu teuer) und sie treiben auch den normalen Verbrauch, auf jeden Fall im Stadtverkehr, zu sehr in die Höhe.
Anzeige
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
wenn die nächste generation PHEV mit 60-80km 15-20kwh) nach WLTP rauskommt werden sich bestimmt auch viele vom normalen Motor zum PHEV wechseln... vor allem wenn es da Kombies gibt. Wenn sie dann noch eine CCS Dose und oder einen 11/22kw lader reinmachen wäre das perfekt für mich.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 305
- Registriert: Mo 11. Dez 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 51 Mal
Ein höheres Gewicht ist bei E-Fahrzeugen auch überhaupt kein Kriterium mehr. Während beim Verbrenner die Energie, die ich zum Beschleunigen der fast 2Tonnen beim Bremsen einfach als Wärme verpufft, bekommt man beim E-Fahrzeug einen großen Teil dieser Energie wieder zurück durch die Rekuperation. Mehr Masse bedeutet dann auch mehr Rekuperation, womit der Fahrzeug-Leichtbau schlagartig ein "brauchen wir nicht mehr"-Kriterium wurde.
Die erstaunten Gesichter der Mechaniker, als ihnen dieser Zusammenhang klar wurde, waren es wert
Ergo dürfen die Akkus gerne wiegen, ist nicht mehr relevant.
Die erstaunten Gesichter der Mechaniker, als ihnen dieser Zusammenhang klar wurde, waren es wert

Ergo dürfen die Akkus gerne wiegen, ist nicht mehr relevant.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Mei
hm.OlafSt hat geschrieben:Ein höheres Gewicht ist bei E-Fahrzeugen auch überhaupt kein Kriterium mehr. Während beim Verbrenner die Energie, die ich zum Beschleunigen der fast 2Tonnen beim Bremsen einfach als Wärme verpufft, bekommt man beim E-Fahrzeug einen großen Teil dieser Energie wieder zurück durch die Rekuperation. Mehr Masse bedeutet dann auch mehr Rekuperation, womit der Fahrzeug-Leichtbau schlagartig ein "brauchen wir nicht mehr"-Kriterium wurde.
Die erstaunten Gesichter der Mechaniker, als ihnen dieser Zusammenhang klar wurde, waren es wert
Ergo dürfen die Akkus gerne wiegen, ist nicht mehr relevant.
die Welt ausgetrickst oder nicht?
Auto 1:
10kWh / 100km.
50% Bekommen wir bei Reku zurück. 5 kWh.
Auto 2, doppelt so schwer:
20kWh / 100km.
50% bekommen wir zurück. 10kWh.
Scheint mir, dass das doppelt so schwere Auto immer noch das doppelt braucht.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Fährst du immer nur geradeaus?OlafSt hat geschrieben:Ergo dürfen die Akkus gerne wiegen, ist nicht mehr relevant.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 3438
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 00:43
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Leider ist diese Rechnung nicht so einfach. Bei mir macht die durch Rekuperation zurück gewonnenene Energie ca. 20% meines Verbrauchs aus. Aber ein Auto das 20%mehr wiegt verbraucht nicht gleich 20% mehr denn man ist ja nicht ununterbrochen am beschleunigen und beim geschwindigkeit halten spielt das Gewicht auch nur eine untergeordnete Rolle.
Daher hat er Recht mit der Aussage das das Mehrgewicht keine erwähnenswerte Rolle spielt. Das ist auch so eine Stammtischparole bei PHEVs und leerem Akku. Völlig falsch - trotzdem brauche ich ca. 20% weniger als der Kollege ohne Akku und ohne Elektromotor im selben Fahrzeug mit selben Verbrenner.
Daher hat er Recht mit der Aussage das das Mehrgewicht keine erwähnenswerte Rolle spielt. Das ist auch so eine Stammtischparole bei PHEVs und leerem Akku. Völlig falsch - trotzdem brauche ich ca. 20% weniger als der Kollege ohne Akku und ohne Elektromotor im selben Fahrzeug mit selben Verbrenner.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Mei
Aber ein schwererer Akku ist meist grösser. Damit wird das Auto größer. Damit schwerer. Damit größer.Schüddi hat geschrieben:...
Daher hat er Recht mit der Aussage das das Mehrgewicht keine erwähnenswerte Rolle spielt. ...
Usw.
Am Ende fährt jeder ein Panzer, weil das Gewicht ja keine Rolle spielt.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 3438
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 00:43
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Hättest du meinen ganzen Post gelesen ...Mei hat geschrieben:Aber ein schwererer Akku ist meist grösser. Damit wird das Auto größer. Damit schwerer. Damit größer.Schüddi hat geschrieben:...
Daher hat er Recht mit der Aussage das das Mehrgewicht keine erwähnenswerte Rolle spielt. ...
Usw.
Am Ende fährt jeder ein Panzer, weil das Gewicht ja keine Rolle spielt.
Außerdem ist der Trend der, das die Akkus kleiner werden. Was verbraucht denn ein Tesla MS70 und was eine Zoe? Ist das prozentual genau das mehr, was das Mehrgewicht ausmacht - unabhängig von der Leistung natürlich?
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danke erhalten: 373 Mal
Wir könnten als Nachteil doch mal aufnehmen, dass diese ganzen Batteriegrößen plus verschiedene Verbräuche für den Verbraucher intransparent und verwirrend sind.
Man nehme mir mal den I-Pace, der als Langstreckenfahrzeug mit irgendwas um die 480km WLTP beworben wird. Nun höre ich, dass das Ding im Real Life 230km weit kommt und zudem seine Ladeleistung von 100kW/h nicht erreicht.
Da fühlen sich die Verbraucher doch getäuscht und haben schon keinen Bock mehr auf den Kram.
Man nehme mir mal den I-Pace, der als Langstreckenfahrzeug mit irgendwas um die 480km WLTP beworben wird. Nun höre ich, dass das Ding im Real Life 230km weit kommt und zudem seine Ladeleistung von 100kW/h nicht erreicht.
Da fühlen sich die Verbraucher doch getäuscht und haben schon keinen Bock mehr auf den Kram.
Re: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
- Profil
- Beiträge: 2938
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danke erhalten: 362 Mal
Jep.Mei hat geschrieben:Aber ein schwererer Akku ist meist grösser. Damit wird das Auto größer. Damit schwerer. Damit größer.
Usw.
Am Ende fährt jeder ein Panzer, weil das Gewicht ja keine Rolle spielt.
Annahme: Akku ist 26% größer in der Höhe (doppelt so schwerer Akku -> dritte Wurzel aus Faktor 2 pro Dimension = 1.26), und der Akku macht in der Höhe des Autos 10% aus. Dann muß das Auto nur (0.9 + 1.26*0.1) = 1.026 fach höher werden als vorher. Also knapp 3%.
Über die Breite nehme ich die volle Breite an, also Faktor 1.26.
Über die Länge die Hälfte, also 1.13.
Das wäre dann eine Zunahme des Auto-Volumens (und damit der Masse) um 46% (1.26 * 1.13 * 1.026 = 1.46) - stimmt natürlich nicht ganz, da das Blech nicht überall um den Faktor dicker werden muss, die Sitze nicht größer etc... Pi mal Daumen. Der echte Wert liegt daher vermutlich deutlich darunter.
m_Drumrum = 1.46 * (0.8 * m0_Gesamt)
m_Akku = 2 * (0.2 * m0_Gesamt)
-> m = m_Drumrum + m_Akku = (1.46 * 0.8 + 2 * 0.2) * m0_Gesamt = 1.568, also 57% Gewichtszunahme.
(Hoffe, ich habe richtig gerechnet).
Andererseits bedeutet das nicht, dass man um 1.57tel weniger weit kommt als die Verdoppelung durch die Akkukapazitätszunahme. Das Gewicht geht ja nur zum kleinen Teil ein in die Reichweite.
Daher (und trotzdem) sollte man ja auch nur das an Akku haben, was man zum Großteil der Fahrten benötigt, und nicht zu viel "Reserve".
Die weiteren Berechnungen "überlassen wir dem geneigten Leser"

Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Grund für den Ruf "Ladezicke"
von Ulf_ZOE » Fr 22. Okt 2021, 21:28 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Do 2. Dez 2021, 14:37
-
Grund für den Ruf "Ladezicke"
-
-
X3 Plug-in Hybrid Motorstart auch zwangsgesteuert?
von ngier » Mo 12. Jul 2021, 21:26 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von ngier
So 18. Jul 2021, 10:12
-
X3 Plug-in Hybrid Motorstart auch zwangsgesteuert?
-
-
Plug-in-Hybride ab 1.800 ccm, Kombi, Mittelklasse / Kompaktklasse
von Step » Do 29. Jul 2021, 01:09 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
Fr 24. Jun 2022, 17:17
-
Plug-in-Hybride ab 1.800 ccm, Kombi, Mittelklasse / Kompaktklasse
-
-
Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid Gruppe auf Facebook
von Spandauer » Mo 23. Aug 2021, 14:30 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Spandauer
Mo 23. Aug 2021, 14:30
-
Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid Gruppe auf Facebook
-
-
Plug & Charge EQA
von Draecesstra » Mo 4. Okt 2021, 13:05 » in EQA - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Draecesstra
Mo 4. Okt 2021, 14:00
-
Plug & Charge EQA