PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
Anzeige
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
umali
Das ist, mit Verlaub, Käse.Priusfahrer hat geschrieben: ↑ ...
Das was Du suchst ist der i3. Aber ich glaube mit dem 40kWh Akku gibt es den REX nicht mehr. Macht bei der Reichweite dann auch keinen Sinn mehr. Da die Akkus immer preiswerter und größer werden, wird der PHEV in ungefähr 10-20 Jahren aussterben. Schon beim 30er i3 haben viele Fahrer gemerkt, dass der REX so gut wie nie benötigt wird.
1. sind 20 Jahre eine lange Zeit.
2. war der i3 sRex ein zusammengewürfeltes Aggregat aus einem C650-Roller - allso nicht als echter sRex entwickelt worden => Probleme.
3. mag der i3 sRex bei 40kWh in DE für ein Stadtauto keinen Sinn machen (in den USA gibt es ihn weiterhin), aber für echte Familien-Kfz mit wirklichen Langstreckenszenarien (Urlaub) allemal.
Aha - und das ist sinnvoll? Und die Benzin-/Dieselgeneratoren/Niotstromaggregate dürfen weiter genutzt werden?Priusfahrer hat geschrieben: ↑ Ab 2030 wird der ohnehin in einigen Ländern keine Zulassung mehr bekommen. Von daher macht es kaum noch Sinn viel in die Entwicklung solcher Systeme zu stecken.
Super Theorie

VG U x I
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
- Profil
- Beiträge: 11796
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danke erhalten: 3078 Mal
Nicht jeder sHEV mit Stecker ist ein PHEV. DIe Frage ist ob man es als EV verkaufen darf oder nicht. Der i3 war ein EV mit REX. Der Ford ist ein PHEV. Im Prinzip ist es nur Softwareunterschied. Ein EV mit REX darf den Akku nicht mit Benzin aufladen sondern nur während der EV Fahrt durch den Verbrenner die Reichweite der Batterie verlängern. Das man auch mit leerer Batterie fahren kann, ist nur geduldet und eben nicht mit der vollen Leistung. Ein PHEV darf das. Der darf als sHEV mit Verbrenner fahren, wie im Falle des Ford Transit mit einer Tankfüllung bis 500km. Man muss diesen auch nicht elektrisch nachladen um fahren zu können, einen EV mit REX, wie den i3 REX, musste man schon nach laden um die volle Leistung abrufen zu können.
Aber der Ford hat sich bewusst gegen den EV entschieden um eben die Batterie mit Verbrenner aufladen zu dürfen. Dadurch erwartet man sich auch, in eine Umweltzone einfahren zu können, auch wenn man vorher Hunderte Kilometer bis zur Stadt gefahren ist. Das würde mit einem EV mit REX nicht gehen.
Der Ampera war wieder ganz anders, der hatte einen Powersplit eingebaut. Ähnlich wie der Toyota nur ganz anders. Beim Ampera ist der Haupt E-Antrieb nicht direkt an der Antriebsachse sondern an einem Eingang des Powerspilt. Dafür ist aber dann der kleinere E-Antrieb direkt an den Verbrenner gekoppelt. Der Vorteil beim Ampera gegenüber dem Toyota ist nun, dass das Powersplit Modul die Drehzahl von den beiden E-Antrieben addieren kann und so sehr effizient hohe Geschwindigkeiten rein elektrisch fahren kann. Wenn aber der Verbrenner am kleinen e-Antrieb dran hängt, ist ein Teil der Geschwindigkeit direkt vom Verbrenner getrieben und daher hat es der Ampera nie geschafft als EV zu gelten.
Unabhängig von der Größe der Verbrennungskraftmaschine ist der Ampera daher ein PHEV, der Ford Transit wegen der Software die ein Nachladen ermöglicht ein PHEV und nur der i3 ist ein echter EV mit REX.
Aber der Ford hat sich bewusst gegen den EV entschieden um eben die Batterie mit Verbrenner aufladen zu dürfen. Dadurch erwartet man sich auch, in eine Umweltzone einfahren zu können, auch wenn man vorher Hunderte Kilometer bis zur Stadt gefahren ist. Das würde mit einem EV mit REX nicht gehen.
Der Ampera war wieder ganz anders, der hatte einen Powersplit eingebaut. Ähnlich wie der Toyota nur ganz anders. Beim Ampera ist der Haupt E-Antrieb nicht direkt an der Antriebsachse sondern an einem Eingang des Powerspilt. Dafür ist aber dann der kleinere E-Antrieb direkt an den Verbrenner gekoppelt. Der Vorteil beim Ampera gegenüber dem Toyota ist nun, dass das Powersplit Modul die Drehzahl von den beiden E-Antrieben addieren kann und so sehr effizient hohe Geschwindigkeiten rein elektrisch fahren kann. Wenn aber der Verbrenner am kleinen e-Antrieb dran hängt, ist ein Teil der Geschwindigkeit direkt vom Verbrenner getrieben und daher hat es der Ampera nie geschafft als EV zu gelten.
Unabhängig von der Größe der Verbrennungskraftmaschine ist der Ampera daher ein PHEV, der Ford Transit wegen der Software die ein Nachladen ermöglicht ein PHEV und nur der i3 ist ein echter EV mit REX.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
- Profil
- Beiträge: 11796
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danke erhalten: 3078 Mal
Ob es sinnvoll ist oder nicht hat Priusfahrer ja nicht geschrieben. Nur die Tatsache das der Hybride in vielen Ländern ab 2030 keine Straßenzulassung mehr bekommt. Das ist jetzt keine Theorie sondern eine Tatsache. Nach Pariser Klimaabkommen, wo auch Deutschland unterschrieben hat ist allerdings erst 2040 gefordert. Ab dann gibt es nur noch ZEV, keine HEV. Natürlich kann jede Regierung Paris auch wieder verschieben. Sollte man aber nicht wenn wir den Ausstoß von CO2 aus dem Verkehr bis 2050 auf 0g/km drücken wollen. Vielleicht ist dann 2040 eh schon zu spät, weil deutsche Autos ja länger als 10 Jahre fahren...
Lassen wir einmal die kleinen Spielzeug Notstromaggregate außen vor, aber natürlich muss man bis 2050 auch CO2 neutrale Notstromversorgungen für Spitäler etz. gefunden haben. Hier können sich aber gerne Wasserstoff-Experten austoben, weil da kommt es nicht auf die Effizienz und schon gar nicht auf die Kosten pro kWh an.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
umali
Hast Du dazu eine Quellenangabe?
Soviel ich weiß, stößt R. Habeck schon auf Widerstand, wenn er 2030 reine Benziner/Diesel in DE verbieten will. Dass dann gleich ein Hybrid dazu zählen soll, ist nur schwer vorstellbar.
Des Weiteren ist PHEV nicht gleich sRex. Auch wenn es per Definition so aussieht, sind es in der Praxis 2 Paar Schuhe. Dies gilt es, in zukünftige Wertungen einfließen zu lassen.
Warum soll es nicht auf Effizienz und Kosten ankommen? Auch dort wird mit spitzem Bleistift gerechnet.AbRiNgOi hat geschrieben: ↑ Lassen wir einmal die kleinen Spielzeug Notstromaggregate außen vor, aber natürlich muss man bis 2050 auch CO2 neutrale Notstromversorgungen für Spitäler etz. gefunden haben. Hier können sich aber gerne Wasserstoff-Experten austoben, weil da kommt es nicht auf die Effizienz und schon gar nicht auf die Kosten pro kWh an.
Bezüglich BEV kann ein sRex später auch als Brennstoffzelle kommen, nur dazu brauchen wir sinnvollerweise regenerativ erzeugten Wasserstoff. Das ist noch weit entfernte Zukunftsmusik.
https://e-go-mobile.com/de/newspool/pre ... cell-gmbh/
VG U x I
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
- Profil
- Beiträge: 919
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 17:36
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danke erhalten: 111 Mal
2.000 Euroumali hat geschrieben: ↑
Na dann guck mal hier. Irgendwo hinter 1min war da mal eine Preisinfo.
https://www.youtube.com/watch?v=-Hn43WGe4ws
VG U x I




okay, mit Einbau und BWL Gewinnmaximierung lass es 5.000 Euro sein...
Herr damit!
Die Sonne geht in 5 Mrd. Jahren endgültig aus. Auch wenn wir bis dahin 100% unserer Welt Energie damit verwenden.
use it not lose it
use it not lose it
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
umali
btw:PeterMüller hat geschrieben: ↑2.000 Euroumali hat geschrieben: ↑
Na dann guck mal hier. Irgendwo hinter 1min war da mal eine Preisinfo.
https://www.youtube.com/watch?v=-Hn43WGe4ws
VG U x I![]()
![]()
![]()
![]()
okay, mit Einbau und BWL Gewinnmaximierung lass es 5.000 Euro sein...
Herr damit!
Ich konnte es mir nicht verkneifen und habe vor ein paar Wochen Dr. Martin Hopp (der Ing.) direkt kontaktiert. Es war ein 1a Telefonat und wie im Video eine Top-Ingenieur.
Leider ist er nicht mehr bei der Firma KSPG, sondern jetzt selbstständig und hat aktuell nichts mit sRex zu tun - LEIDER. Sie waren damals ihrer Zeit mal wieder voraus.
https://de.linkedin.com/in/martin-hopp-9656128
Hier gab's später noch eine Weiterentwicklung:
http://greenrex.de/
Ich sehe gerade - so lange ist die Umrüstung des Streetscooter "Work" noch nicht her - 10'2018 ist noch recht aktuell. Mal sehen, vielleicht kommt der doch noch. Wäre ja schade um die ganzen Fördermillionen

VG U x I
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
- Profil
- Beiträge: 11796
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danke erhalten: 3078 Mal
Es geht um das Ziel, welches so gut wie alle Länder der Welt unterschrieben haben, der Weg dort hin ist durch dies mögliche Pfade gekennzeichnet. Die Summe der CO2 Belastung ist dadurch fix, je später man runter fährt umso früher muss man auf 0 sein:

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber ... _von_ParisNötige Pfade zur Emissionsreduktion, um das im Übereinkommen von Paris vereinbarte Zwei-Grad-Ziel ohne negative Emissionen einzuhalten, abhängig vom Emissionspeak
Und egal ob Deutschland 2030 oder erst 2040 den Verbrenner auch PHEV verbietet bleibt gleich, weil die deutsche Autoindustrie nicht vom eigenen Markt lebt und keine Entwicklungen nur für Deutschland machen wird.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: PHEV - gut gedacht, scheisse gemacht!
Ja stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht. In einigen Ländern soll es ja schon 2025 so weit sein. Also bleibt noch weniger Zeit, damit sich so ein Rex amortisieren kann. Daher stehen die Chancen, dass in den nächsten Jahren die gewünschten REX kommen, noch schlechter.
Stattdessen investiert man weiter in den Feststoffakku und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Und mal ehrlich: Ist es nicht besser aller 300-400km mal 20-30min nachzuladen satt aller 150km den Rex neu zu betanken?
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Grundsatzfragen: E-Auto? PHEV? Kaufen? Leasen?
von Tobiip » Fr 27. Aug 2021, 09:59 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von GTE_Ebi
Do 16. Sep 2021, 19:58
-
Grundsatzfragen: E-Auto? PHEV? Kaufen? Leasen?
-
-
Vollkassko für den PHEV ab 2022 um bis zu 25% teurer 😱🤬
von Scout59 » Do 9. Sep 2021, 19:37 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von kjp
Sa 25. Dez 2021, 09:35
-
Vollkassko für den PHEV ab 2022 um bis zu 25% teurer 😱🤬
-
-
Kia Sorento PHEV Forum
von GianC » Do 7. Okt 2021, 10:22 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von ado
Di 30. Nov 2021, 07:50
-
Kia Sorento PHEV Forum
-
-
Outlander PHEV Top Mj. 20 ohne Leuchtweitenverstellung für Linksverkehr??
von Craic » Di 19. Okt 2021, 22:07 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Craic
Di 2. Nov 2021, 19:56
-
Outlander PHEV Top Mj. 20 ohne Leuchtweitenverstellung für Linksverkehr??
-
-
Kapazitätsverlust akku bei anderen Herstellern PHEV auch so schlimm?
von tommylyly » Mi 20. Okt 2021, 18:12 » in Plug-in Hybrid Outlander - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Ioniq1234
Do 28. Okt 2021, 07:37
-
Kapazitätsverlust akku bei anderen Herstellern PHEV auch so schlimm?