Heizen im PHEV
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 1298
- Registriert: Di 11. Okt 2016, 15:43
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
Dieses Konzept ist natürlich löblich, aber halt auch teuer.smartadvisor_1 hat geschrieben:Im PHEV finde ich eine Heizstrategie nach dem Vorbild vom Volvo V60 optimal: einerseits eine einfache elektrische Heizung, die auch vom Netz vorheizen kann UND eine Verbrenner-Standheizung.
Ich kenn jemanden, der fährt mit seinem Verbrenner (2,0 l Benziner) seit über 20 Jahren jeden Tag morgens 2 km in die Firma und abends wieder heim. Reingekippt wird nur 15W-40 Baumarktöl. Und die Karre, es ist ein Audi 80 B4, läuft immer noch. Nur über die Umweltfreundlichkeit dieses Verhaltens reden wir mal lieber nicht.smartadvisor_1 hat geschrieben:Ein PHEV ist für mich dann am unsinngsten, wenn ich regelmäßig 50-60 km fahre und der Verbrenner läuft immer die letzten 5-10 km kalt. Das arbeitet den besten Motor auf.
EV-Historie seit Anno Domini 1974 
Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE

Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE
Anzeige
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:23
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Audi 80 B4 - aufheben! Es gab/gibt Motoren, die haben es durchgehalten, dass 150.000 keine Inspektion und kein Ölwechsel gemacht wurde und final beim Lösen der Ablasschraube nur noch wenig scharze, zähe Paste rauskam. Aber solche Autos und Motoren werden heute wohl nicht mehr verbaut. Meine erste Standheizung hatte ich in einem Fiat Panda, habe sie in einen BMW E30 mitgenommen und nach 20 Jahren konnte mein BOSCH-Dienst sie immer noch reparieren. Auch das geht heute nicht mehr. Wir sollten uns für die Entwicklung der Mobiliät zu einer einfachen und lokal reparaturfähigen Elektrotechnik engagieren!muinasepp hat geschrieben: ...
Ich kenn jemanden, der fährt mit seinem Verbrenner (2,0 l Benziner) seit über 20 Jahren jeden Tag morgens 2 km in die Firma und abends wieder heim. Reingekippt wird nur 15W-40 Baumarktöl. Und die Karre, es ist ein Audi 80 B4, läuft immer noch. Nur über die Umweltfreundlichkeit dieses Verhaltens reden wir mal lieber nicht.
Nun bei 2x2 km mit dem Auto geht der Betreffende hoffenltich nachher nicht ins Fitnesstudio oder läuft eine 5 km Runde

Zum Thema: Jedes Auto mit Sprit-Standheizung sollte nach dem Vorheizen mindestens so lange fahren (= 12V Akku laden) wie vorgeheizt wurde. Das gilt auch bei PHEVs, da bei den meisten nur während der Fahrt aus dem HV-System der 12V Akku nachgeladen wird und nicht beim Ladevorgang! Warum weiß ich nicht, vielleicht aus Gewohnheit vom Verbrenner.
aktuell: Smart EQ4, Ioniq PHEV, bisher: Smart ED3, ZOE Q210, Lynch-Fiesta, Pinguin, City-El, Mini-El, div. Pflanzenöl-Fzge.
Elektromobilität einfach machen
Elektromobilität einfach machen
Re: Heizen im PHEV
Also alle PHEV, die ich kenne, laden den 12V Akku auch beim Anschluss an die Ladesäule. Das machen übrigens die meisten BEV auch. Zumindest bis zur Abschaltspannung. Das HV System läuft ja beim Laden. Daher auch der 12V Inverter, da ja auch im 12V Netz beim Laden Strom benötigt wird für diverse Steuergeräte.smartadvisor_1 hat geschrieben:da bei den meisten nur während der Fahrt aus dem HV-System der 12V Akku nachgeladen wird und nicht beim Ladevorgang! Warum weiß ich nicht, vielleicht aus Gewohnheit vom Verbrenner.
Kann sein, dass das bei VW anders ist, die kenne ich nicht. Das wäre aber mehr als blöd.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 4418
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danke erhalten: 313 Mal
-
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 332
- Registriert: Mo 11. Dez 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Hält sich wirklich hartnäckig - ist aber inzwischen deutlich veraltet. Der Stromverbrauch einer Standheizung heutiger Zeit ist deutlich niedriger als von den Teilen aus den 80er Jahren, die von Auto zu Auto mitwandernsmartadvisor_1 hat geschrieben: Zum Thema: Jedes Auto mit Sprit-Standheizung sollte nach dem Vorheizen mindestens so lange fahren (= 12V Akku laden) wie vorgeheizt wurde. Das gilt auch bei PHEVs, da bei den meisten nur während der Fahrt aus dem HV-System der 12V Akku nachgeladen wird und nicht beim Ladevorgang! Warum weiß ich nicht, vielleicht aus Gewohnheit vom Verbrenner.

Dann würde ich von VW dringend abraten. Mein Kia lädt den Bleiakku dauernd aus dem HV-Akku nach, auch wenn der Wagen des nachts abgestellt ist. Ist kein kostenpflichtiges Feature, man muß es nur im Fahrzeug aktivieren. Damit hat sich dann die o.g. Regel endgültig erledigt.Bernd_1967 hat geschrieben:Ist bei VW so , wie von Dir beschrieben. Wurde oft genug im VW Forum kommuniziert.
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 4418
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danke erhalten: 313 Mal
-
Wie oben beschrieben wird der Akku geladen, wenn die HV-Batterie geladen wird oder die Zündung an ist.
Nicht einfach so, wenn das Auto nachts in der Garage steht.
Nicht einfach so, wenn das Auto nachts in der Garage steht.
e-Golf und Polestar 2 (78 kWh, Single-Motor, 19" Räder)
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 1298
- Registriert: Di 11. Okt 2016, 15:43
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
Für viele Motoren trifft deine Aussage zu, gerade für die heute kleinvolumigen Audi-/VW-Motoren z. B. Einem nicht so überzüchteten Motor wie zum Beispiel den 2,0 bzw. 2,4 Liter Outlander-Motoren im PHEV traue ich schon etwas mehr zu. Muss sich natürlich erst in der Zukunft beweisen.smartadvisor_1 hat geschrieben:Es gab/gibt Motoren, die haben es durchgehalten, dass 150.000 keine Inspektion und kein Ölwechsel gemacht wurde und final beim Lösen der Ablasschraube nur noch wenig scharze, zähe Paste rauskam. Aber solche Autos und Motoren werden heute wohl nicht mehr verbaut.
EV-Historie seit Anno Domini 1974 
Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE

Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE
Re: Heizen im PHEV
Bei mir schon. Aller 72h aktiviert sich bei Bedarf das HV System und läd den 12V Akku nach. Sehe ich dann immer danach beim Start die Meldung, dass er geladen hatte. Muss aber auch aktiviert sein. Das kann man abschalten.Bernd_1967 hat geschrieben:Wie oben beschrieben wird der Akku geladen, wenn die HV-Batterie geladen wird oder die Zündung an ist.
Nicht einfach so, wenn das Auto nachts in der Garage steht.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:23
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Danke für die Info, freut mich sehr, denn ich steige demnächst auf einen Ioniq PHEV (mit Standheizung) um. Beim ZOE ist die Nachladung des 12V Akkus so schlecht ausgelegt, dass er nach 3 Jahren (vorsorglich) gewechselt werden muss (sonst keine erweiterte Garantie, keine Kulanz). Einige Fahrer haben die Erfahrung gemacht, dass der 12 V Akku wirklich nach 3 bis 4 Jahren platt ist, da keine Nachladung während des Ladevorgangs erfolgte, sondern nur während der Fahrt und mit geringem Strom. Das gilt allerdings für das Modell 210. Inzwischen hat Renault hoffentlich dazu gelernt.Priusfahrer hat geschrieben: ↑ Also alle PHEV, die ich kenne, laden den 12V Akku auch beim Anschluss an die Ladesäule. Das machen übrigens die meisten BEV auch. Zumindest bis zur Abschaltspannung. Das HV System läuft ja beim Laden. Daher auch der 12V Inverter, da ja auch im 12V Netz beim Laden Strom benötigt wird für diverse Steuergeräte.
Kann sein, dass das bei VW anders ist, die kenne ich nicht. Das wäre aber mehr als blöd.
Beim Smart ED3 wird das 12V System durchgehend aus der HV gepuffert, was bei älteren 12 V Akkus zu deutlich spürbaren Verlusten der Reichweite führt, wenn das Auto ein paar Tage nicht an der Steckdose ist. Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
aktuell: Smart EQ4, Ioniq PHEV, bisher: Smart ED3, ZOE Q210, Lynch-Fiesta, Pinguin, City-El, Mini-El, div. Pflanzenöl-Fzge.
Elektromobilität einfach machen
Elektromobilität einfach machen
Re: Heizen im PHEV
- Profil
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 3. Jul 2014, 14:23
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Danke für die Info, ich hatte das vor Kurzem noch irgendwo auf der Homepage von Webasto oder Eberspächer bei den FAQ gelesen. Bin gespannt wie es im Ioniq PHEV mit der Heizung auf kurzen Strecken klappt.OlafSt hat geschrieben: ↑Hält sich wirklich hartnäckig - ist aber inzwischen deutlich veraltet. Der Stromverbrauch einer Standheizung heutiger Zeit ist deutlich niedriger als von den Teilen aus den 80er Jahren, die von Auto zu Auto mitwandernsmartadvisor_1 hat geschrieben: Zum Thema: Jedes Auto mit Sprit-Standheizung sollte nach dem Vorheizen mindestens so lange fahren (= 12V Akku laden) wie vorgeheizt wurde. Das gilt auch bei PHEVs, da bei den meisten nur während der Fahrt aus dem HV-System der 12V Akku nachgeladen wird und nicht beim Ladevorgang! Warum weiß ich nicht, vielleicht aus Gewohnheit vom Verbrenner.So lange fahren wie man heizt ist also out.
aktuell: Smart EQ4, Ioniq PHEV, bisher: Smart ED3, ZOE Q210, Lynch-Fiesta, Pinguin, City-El, Mini-El, div. Pflanzenöl-Fzge.
Elektromobilität einfach machen
Elektromobilität einfach machen
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Phase 1: Heizen beim laden ohne Vorklima per DDT
von Athlon » Mo 22. Nov 2021, 12:12 » in ZOE - Modifikationen -
Letzter Beitrag von Athlon
Di 14. Dez 2021, 22:08
-
Phase 1: Heizen beim laden ohne Vorklima per DDT
-
-
R240 Heizen während Ladung führt zu Ladung unmöglich
von MartinElektrisch » So 9. Jan 2022, 00:04 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Lokverführer
Fr 14. Jan 2022, 11:02
-
R240 Heizen während Ladung führt zu Ladung unmöglich
-
-
Heizen und Laden
von fresh102 » So 23. Jan 2022, 18:28 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Chris199
Mi 20. Jul 2022, 22:18
-
Heizen und Laden
-
-
Klickgeräusche innen beim Fahren und Heizen
von yoyo » Do 31. Mär 2022, 10:08 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von UliZE40
Do 31. Mär 2022, 16:41
-
Klickgeräusche innen beim Fahren und Heizen
-
-
Sportmodus Ladegeschwindigkeit Akku Heizen
von nurnochso » Sa 30. Apr 2022, 17:57 » in Ampera-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von TomTomZoe
Sa 30. Apr 2022, 23:17
-
Sportmodus Ladegeschwindigkeit Akku Heizen