Seite 1 von 2

Nicht weiter verfolgt: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 16:57
von harlem24
Hi,

ich habe gerade mit dem potentiellen Standortpartner gesprochen.
Es besteht schon seit Jahren Interesse an einer Ladestation, aber irgendwie haben sie es noch nicht hinbekommen.
Nun besteht die Chance die erste 24/7 Schnellladesäule in Essen zu bauen.

Es ist eine große PV-Anlage auf dem Dach montiert, der Standort liegt genau zwischen zwei Autobahnausfahrten, Elektrokompetenz und der Wille den Werbeeffekt anzunehmen ist vorhanden. Allerdings ist der Hausbesitzer noch bis nächste Woche im Urlaub. Aber vielleicht können wir ihm ja schon zeigen, dass wir Willens und in der Lage sind die Box zu stellen.

http://www.energiefabrik-essen.de

https://www.google.de/maps/place/Energi ... 3759c34277

Es ist 2min zu Fuß vom Baldeneysee entfernt, direkt davor ist ein REWE und am See ist noch ein schöner Biergarten.
Eventuell könnte man den Standort auch als Veranstaltungsort für einen Ladeboxen-Workshop nutzen, müßte ich aber noch mit dem Betreiber sprechen, ein großer Besprechungsraum ist jedenfalls vorhanden.

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 17:22
von Oeyn@ktiv
Die Ärmel hochgekrempelt und los geht`s.
Aus Bad Oeynhausen kommen 25€ Anschubfinanzierung :thumb:

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:07
von HubertB
Eigentlich wollte ich die Füße still halten bis die letzte Rechnung von meinem Anschluss bezahlt ist, aber für den Westen gibt es auch 25,- von mir.

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:24
von Nordlicht
Was für eine Schnellladesäule soll den dort entstehen (Art der Säule und Leistung)???
Vielleicht kannst Du uns ja mal mit differenzierten Infos behelligen... :lol:

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:27
von Misterdublex
Hallo zusammen,

ein Ladestandort im Süden von Essen? Genau dort werden welche benötigt!

Sind doch die gesamten südlichen Stadtteile Essens (zumindest Überruhr, Burgaltendorf, Heisingen, Kupferdreh, Dilldorf und Werden) fast komplett ohne entsprechende Infrastruktur, obwohl dort erwiesenermaßen die Menschen leben, die sich überhaupt am ehesten ein E-Auto in Essen leisten können. Schaut man in die goingelectric-Karte, so fällt auf: Die Innenstadt und der "arme" Norden sind hierzu vergleichsweise überversorgt.

Allerdings ist die Energiefabrik von der Autobahn aus doch eher schwierig zu erreichen (sieht in maps besser aus als es ist).
Von Süden kommend muss man in E-Kupferdreh abfahren, dann erst zurück Richtung Süden und schließlich über enge und oftmals volle Straßen zur Energiefabrik fahren, der Weg zurück zur Autobahn gen Norden sieht da nicht viel besser aus. Ich kalkuliere erfahrungsgemäß mit 15 min Umweg, auch wenn es nur wenige km sind.

Aus meiner Sicht eignet sich der Standort besser für eine Reihe (2-6) Typ 2 Ladestationen. Am Wochenende ist dort immer sehr viel Ausflugsverkehr und die Leute verbringen Stunden am Baldeneysee.

Für einen 3-Fach-Lader würde sich im Süden die Kreuzung "Frankenstraße/Wuppertaler Str." anbieten, dort entsteht gerade ein neues BMW-Autohaus. Diese Stelle liegt direkt am Ende der A44 und nur wenige Kilometer von der A52 entfernt. Die sich anschließende "Ruhrallee" ist mit über 90.000 PKW/Tag eine der stärksten befahrenen innerstädtischen Straßen in NRW und hat mehr Verkehr als so manch eine BAB. Also viele potentielle Nutzer.
Die Ruhr läd (wie in Kupferdreh) zum Verweilen ein, es gibt einige Einkaufsmöglichkeiten und auch Restaurants.

Unabhängig davon: Welches Modell soll angewandt werden? Kooperation mit RWE, Ladenetz oder TheNewMotion?

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:30
von harlem24
Nordlicht hat geschrieben:Was für eine Schnellladesäule soll den dort entstehen (Art der Säule und Leistung)???
Vielleicht kannst Du uns ja mal mit differenzierten Infos behelligen... :lol:
Aktuell gehe ich von einer Standard-43kW-Crowdfundingbox aus.
Festes Kabel und CEE32, eventuell ner Typ2-Dose, wenn der Pate nicht möchte, dass "einfach" so Strom gezogen werden kann.

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:36
von harlem24
@Misterdublex

Ich plane eine Standard-Crowdfundingbox, wie sie schon an verschiedenen Standorten genutzt wird.
http://www.goingelectric.de/wiki/Haupts ... ng_Projekt

Soo schlecht finde ich die Erreichbarkeit nicht, zumindest von Norden ist es kein großes Problem, ja von Süden muss man durchs Dorf, aber das ist eigentlich auch kein großes Thema.

Bitte keine Diskussion über den Sinn der Crowdfundingbox, es ist ein bewehrtes funktionierendes Konstrukt, was für uns vergleichsweise einfach umzusetzen ist.

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 20:34
von Misterdublex
@harlem24:
Dein Posting hat sich mit meinem überschnitten. Im Eröffnungsthreat meine ich nichts von einem Crowdfounding-Projekt gelesen zu haben, da kam beim Schlagwort "Schnelllader" bei mir eher der Gedanke an einen typischen 3-Fach-Lader. Erst jetzt sah ich, dass es ein Thema im Crowdfoundung-Forum ist. So ist das wenn man nur in "aktive Themen" schaut. ;-)

Dennoch rate ich auch zu einem zusätzlichen Typ 2 mit 16 A 1- oder 3-phasig für Seebesucher.

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 20:44
von harlem24
Hi,

die Überlegung habe ich auch, würde ich aber eher am Lukas, dem erwähnten Biergarten, machen, nachdem wir eine funktionieren CF-Box laufen haben...;)

Also Leute, interessant?

Re: In Planung: Energiefabrik Essen

Verfasst: Di 23. Aug 2016, 17:38
von TeeKay
Bevor hier Spenden gesammelt werden, sollte doch erstmal feststehen, ob an dem Standort überhaupt sicher 63A verfügbar sind.