Seite 5 von 10

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 17:07
von 300bar
nur mal so zum Verständnis, der übliche Aufbau eines Vereins.
Bitte nicht als Besserwisserei verstehen.
Ich schreibe dass, damit alle von gleichen Vorstellungen ausgehen, was ein Verein bedeutet.
Bin selbst im Vorstand von zwei Vereinen.

Ein Verein besteht aus den Mitgliedern. Logisch sonst gibt es keinen Verein...

Des weiteren besteht ein Verein aus folgenden Organen:

- 1 oder mehrere Vorstände . 2-3 sind in diesem Fall durchaus sinnvoll. Der Vorstand ist nach außen vertretungsberechtigt.
- 1 Kassenwart. Kümmert sich um alles Finanzielle
- 1 Schriftführer. alles was Schriftverkehr, Post, etc. ist
- mehrere z.B. 5 Beiräte. Anzahl wird in der Satzung festgelegt
Beiräte sind auf Vorstandssitzung dabei und unterstützen die Vereinsarbeit aktiv.

Daran ist zu erkennen, dass sich die anfallende Arbeit auf viele Schultern verteilten läßt.

Die üblichen Vereinsarbeit:
- jährlich eine Mitgliederversammlung. (könnte z.B. im Rahmen eines E-Treffen stattfinden)
- Alle 2 Jahre Entlastung und Neuwahlen des Vorstand im Rahmen einer Mitgliederversammlung

Eine Mitgliedschaft sollte auch jeden Fall einen kleinen Betrag kosten, damit das Grundrauschen gedeckt ist.

Klar macht ein Verein etwas Arbeit. Letztlich passiert nichts anderes wie jetzt auch.
Einige machen die Hauptarbeit zum Nutzen für viele...

Bei geschickter Nutzung neuer Medien, kann ein laufender Verein mit übersichtlichem Aufwand geführt werden.

Soweit mein Senf...

Re: AW: Gründung

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 19:15
von Fender
Volker.Berlin hat geschrieben:Bei so einem e.V. würde ich Mitglied werden und regelmäßig spenden. An einzelnen Crowdfunding-Säulen habe ich mich bis jetzt nicht beteiligt und würde das wohl auch weiterhin nicht tun. Das wäre also ein (kleiner) Grund mehr für eine Vereinsgründung!
Da geht es mir auch so, kann mir auch gut eine Fördermigliedschaft vorstellen!

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 20:00
von Elektrolurch
Ich wäre auch dabei. Das Thema kam ja in Varianten schon mehrfach auf hier:
http://www.goingelectric.de/forum/off-t ... t7062.html
http://www.goingelectric.de/forum/going ... ml#p183319

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 08:47
von gthoele
Moin,

hier in der Region haben wir ja die ee4mobile eG, eine Genossenschaft (das ist ja im Prinzip auch nur eine Sonderform eines Vereins). Die sehen als Ihren Zweck einerseits generelle "Lobbyarbeit" für mehr E-Mobilität und andererseits die Erzielung wirtschaftlicher Vorteile für Genossen durch Rabattverträge. Die haben aber auch mal als Infrastrukturverein angefangen und ursprünglich Ladeinfrastruktur für E-Bikes organisiert.
Da wurde man vor Allem Genosse um "für die Sache" zu sein.

So gesehen ist eine Genossenschaft vielleicht auch eine interessante Rechtsform für einen bundesweiten Crowd-Ladepunkte-Betreiber. Vorteilhaft ist halt, das man als Genossenschaft weitgehend frei wirtschaftlichen Aktivitäten nachgehen kann, und man untersteht dem Prüf-Regime der Genossenschaftsverbände, das ist zwar kompliziert und mühsam, sorgt aber auch für halbwegs geregelte Geschäftsführung. Nebenbei haben Genossenschaften eine ganz andere Gesprächsebene mit Unternehmen, Behörden usw. als ein Verein das hat. Man wird dann plötzlich als professioneller Akteur wargenommen.

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 08:55
von Tho
Problem ist, dass eine Genossenschaft relativ viele Kosten erzeugt. (z.B. Prüfungskosten der Bilanz)
Ein Verein ist das günstiger, solange man keine Gewinne befürchtet.

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 09:06
von TeeKay
Wir wollen die Ladepunkte ja gar nicht betreiben und wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen, sondern dem Betreiber nur die Wallbox kostenfrei zur Verfügung stellen. Eine halbwegs geregelte Geschäftsführung ist schon dadurch sichergestellt, dass man den Status der Gemeinnützigkeit erhalten will. Wir werden nicht wie manch andere ehemals gGmbH-Geschäftsführer mit dem Maserati durch die Gegend fahren, sondern mit Teslas. :-)

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 22:52
von Fluencemobil
Als Verein hätte man sicher bessere Möglichkeiten, bei bestimmten Veranstaltungen Elektroautos zeigen zu können. Ich wurde z.B. Gefragt: wer sind sie denn und wenn man dann sagt, man würde als Privatperson die Elektromobilität unterstützen wollen, wird man nicht sehr ernst genommen.

Vom Namen her würde ich ihn etwas allgemeiner wählen, so das z.B. auch andere Dinge die zur Entwicklung der Elektromobilität wichtig sind mit dem Namen abdecken kann.

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 16:16
von prophyta
Läuft eigentlich noch was in Sachen e.V. ?

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 17:29
von Fluencemobil
Ich hoffe und wäre dabei.

Re: Gründung "Crowdfunding Ladepunkte e.V."?

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 21:35
von TeeKay
Ich fahr jetzt erstmal ne Woche durch Europa und hab entsprechend vorzuarbeiten. Danach schreibe ich ans Finanzamt und stelle die Idee vor. Mal sehen, was die zur Gemeinnützigkeit sagen. Anschließend müssten sich die potentiellen Gründungsmitglieder auf die Satzung einigen (im Wesentlichen Mustersatzung mit Stimmrechtsbeschränkung), die Aufgaben verteilen und zur Gründung zusammentreffen.