Seite 3 von 22

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 18:39
von leonidos
Tho hat geschrieben:... dann hätte man die Abhängigkeit vom Ladecontroller raus.
Genau das war mein Ansinnen :)

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 13:28
von Ragnarok
Berndte hat geschrieben:Als Bastelteil kannst du ohne Sorge auch einen Arduino Uno oder Nano Clon aus China nehmen.
Wenn man gleich weiter spinnen will, dann nimmt man sowas:
https://www.ebay.de/itm/NodeMCU-V3-Ardu ... SwYwJaD2tX
Da ist WLAN gleich an Bord.
Ist ja echt günstig, hast du oder jemand anderes noch einen Tipp für die 3G/4G Anbindung?

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 13:35
von Ragnarok
Tho hat geschrieben:Bei der Kabellösung ist es unmöglich, da das Kabel ja einfach nur das Loch zur Verriegelung bereitstellt.
Da müsst man sich eher den Vehicle detect Status holen, wobei da bei einer schlafenden Zoe warscheinlich auch nichts mehr kommen wird.
Ich würde das mit einem Reedkontakt der Verriegelung der Ladedose lösen.
Bei einem Kabel wäre der Schützstatus am einfachsten, hilft dann halt nicht bei fahrzeugseitiger Verriegelung.

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 13:46
von Tho
Ragnarok hat geschrieben: Ist ja echt günstig, hast du oder jemand anderes noch einen Tipp für die 3G/4G Anbindung?
4G Modul an den Arduino anbauen:
https://www.banggood.com/de/SIM900A-MIN ... rehouse=CN
Problem wird wahrscheinlich die Implementierung der Kommunikation zu dem Teil.

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 13:51
von Ragnarok
Hm 300€ finde ich nicht günstig ;)

Maximal sollte etwas so viel kosten:
Minirouter mit USB Port und abnehmbarer Wlan Antenne: 25€
USB 3G/4G Stick mit Antennenport: 25€

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 13:54
von Tho
War der falsche Link.
Das Teil kostet 13€.

Schwieriger ist dann die Kommunikation damit, Beispiel Library wäre hier, da ist auch etwas für TCP dabei.
https://github.com/Seeed-Studio/GPRS_SIM900

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 18:30
von Ragnarok
Also ich werde es wohl wie folgt mal versuchen:
Raspberry Pi Zero W
USB Surfstick
Zusammen mit dem Bluetooth Modul für die simpleEVSE WB sollte das die gewünschte Funktionalität ergeben.

Grund dafür sind die zumindest bei mir deutlich geringen zeitlichen Anforderungen, da man mit Linux Standardtools arbeiten kann.

Meinungen?

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 18:53
von Berndte
Es sollte aber eher ein Universalmodul sein.

Anschlüsse:
- Wlan/Lan (optional Mobilnetz)
- Ladeschütz
- CP Kontrolle (Fahrzeug erkannt)
- Steuerspannung an Ladesteuerung anliegend (Sicherungsüberwachung)
- 2-3 freie Eingänge (Parplatzerkennung mit Ultraschall, etc.)

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 18:59
von Tho
Und möglichst schlank laufen, ohne fettes "OS" drunter was dann wieder Pflege erfordert...
Es wäre wahrscheinlich auch schöner, wenn diese Module die Stati einfach alle an einen Server senden und dieser die Zustände halt und vielleicht noch etwas Statistik hält (z.B. mit einer InfluxDB mit nettem Dashboard).
Wenn der Webserver wieder auf dem Teil läuft und man sich wieder um NAT und DynDNS kümmern muss ist das an Standorten außerhalb des eigenen Heims schon wieder zum scheitern verurteilt. (Wartungsaufwand)

Re: Neues Projekt: Onlinestatus für Crowdfunding Ladepunkte

Verfasst: Mo 5. Feb 2018, 16:30
von Tho
Eigentlich ein Paradebeispiel für ein IoT Projekt:
Wir nehmen einen Arduino (WLAN/LAN) und einen auslesbaren Stromzähler und schicken aktuelle Leistung, sowie Status (Fahrzeug gesteckt, lädt) an eine InfluxDB und visualisieren das ganze mit Grafana. :)
Soll ich vielleicht mal ein Github Repository anlegen?
InfluxDB und Grafana Instanzen währen auch schon vorhanden.
Bezüglich Arduino bin ich noch nicht ganz so fit.