Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

Fichtenknicker
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Di 1. Apr 2025, 08:42
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Ja Moin!

Ich plane im Zuge der Anschaffung meines Elroq auch ggfs den Stromanbieter zu wechseln.

Ich habe eine 4-Modul BalkonPV von Zendure, die ich gerne auch zum Überschuss-Laden verwenden würde, ist nicht viel aber immerhin.

Dazu überlege ich meinen Stromanbieter zu wechseln.

Da wäre natürlich ein Anbieter gut, der mir ggfs als Begrüßungsbonus ne Wallbox in die Garage wirft.

Gibt es da was aktuell?

Und lädt eine (mobile) Wallbox nicht automatisch von der PV, wenn diese quasi permanent in das Hausnetz einspeist?

Grüße!
Anzeige

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

SüdSchwabe
read
BKW kannst Du knicken, wenn Du es einigermaßen rechtskonform machen willst.
Ein BKW ("Steckersolargerät") hat eine maximale Ausgangsleistung von 800W. Normgerechtes Laden beginnt aber erst bei ~1,4kW. (Minimaler Ladestrom sind 6A.)

Du kannst also bestenfalls "PV gestütztes Laden" machen. Ein vollständiger Ladestrom wird mit einem vorschriftsmäßigen BKW niemals erreicht.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

aschi2
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mi 7. Apr 2021, 22:45
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
read
Woanders hattes du schon geschrieben, dass in wenigen Monaten das Dach mit PV voll gemacht werden soll. Erst dann wird das Thema Überschuss-Laden sinnvoll. Bei den Stromanbietern ist Intelligent Octopus Go interessant. Da gibt es von 0-5 Uhr recht gute Preise und auch je nach Verfügbarkeit tagsüber.
Da wäre natürlich ein Anbieter gut, der mir ggfs als Begrüßungsbonus ne Wallbox in die Garage wirft.!
Das wir IMHO so nichts.
evcc ist das System der Wahl, wenn Überschussladen geplant ist.
Ein Tipp für eine einfache Wallbox, die direkten Support von evcc hat:
Heidelberg Amperfied Wallbox Energy Control
Für knapp 200 Euro inklusive 5 m Kabel und integrierter Modbus RTU Schnittstelle, Modbus-Registertabelle vorhanden.

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

Benutzeravatar
read
Oder aber ohne mtl. Gebühren für evcc eine cFos Powerbrain für etwas mehr Anfangsinvest...

Mit dem "alten" Hub2000 von Zendure oder dem AiO könntest Du regelwidrig zwar auch mehr ins Hausnetz einspeisen und mittels Nulleinspeisung mit Hilfe eines Shelly 3EM (pro) verhindern, daß Strom ins öffentliche Netz fließt. Das ist jedoch insbesondere beim Laden von eAutos ein tatsächliches Problem: das Auto zieht die vollen möglichen 2 kW vom Zendure - das aber über 5-10 Stunden. Das heißt einen Anschluß des Zendure über Schukostecker ist schon mal tatsächlich absolut nicht ratsam.

Hier müßtest Du dann einen Elektriker finden, der Dir eine extra Leitung vom Balkon zum Sicherungskasten legt und entsprechend absichert. Das wird der aber nicht als 800-Watt-Balkonsolaranlage machen sondern nur als richtige Solaranlage. Der Anschluß an irgendeiner Steckdose ist mit einer derart hohen Leistung über unbekannte Leitungswege tatsächlich nicht ratsam weil sonst jede Klemme auf dem Weg ein potentieller Brandherd ist und auch die Sicherung wird nicht mehr rechtzeitig auslösen, wenn an der Leitung zuviele große Verbraucher auf der gleichen Leitung hängen.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

Benutzeravatar
read
SüdSchwabe hat geschrieben: BKW kannst Du knicken, wenn Du es einigermaßen rechtskonform machen willst.
Ein BKW ("Steckersolargerät") hat eine maximale Ausgangsleistung von 800W. Normgerechtes Laden beginnt aber erst bei ~1,4kW. (Minimaler Ladestrom sind 6A.)

Du kannst also bestenfalls "PV gestütztes Laden" machen. Ein vollständiger Ladestrom wird mit einem vorschriftsmäßigen BKW niemals erreicht.

SüdSchwabe.
Du kannst ja mehrere 800wp Wechselrichter nutzen, solange Auto geladen wird. Da geht kein Strom ins Netz. Danach lässt du nur eines am Netz.

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

SüdSchwabe
read
@iloveBEV Man darf genau ein 800W BKW WR am Hausnetz betreiben.
Klar, es kommt kein Netz/BKW Sheriff vorbei und schimpft "Du Du Du pöhser Purche!".
Trotzdem ist es nicht erlaubt.

Zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen von mehreren 800W WR im Hausnetz sage ich mal Nichts.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

sheridan
  • Beiträge: 2336
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 530 Mal
read
Saldierende Zähler rechnen automatisch die Differenz zwischen Einspeisung und Netzbezug aus. D.h. wenn man mit 800W einspeist und 1.4kW am Auto lädt, dann zahlt man nur für 600W aus dem Netz - sofern natürlich BKW und Wallbox am gleichen Zähler hängen. Die Steuerung kann man grundsätzlich mit Smart Home-Komponenten hinbekommen, z.B. mit einem goE-Charger und einem Shelly. Zendure hat vermutlich auch entsprechende APIs.

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

Cliffideo
  • Beiträge: 585
  • Registriert: Fr 17. Apr 2015, 18:54
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 125 Mal
read
Man kann sich auch eine Inselsolaranlage aufbauen, zusätzlich zum BKW, welches wie bisher weiter den Standbyverbrauch des Hauses stützt. Mit 6x 400-W-Modulen und einem 48-Volt-Speicher kann man einen Hybridwechselrichter versorgen, der bis zu 5000 W Leistung abgeben kann. Reicht der Solarertrag nicht aus, wird die notwendige Restenergie vom Akku dazu gegeben. Hier dran ist dann, am besten über CEE-blau, ein einphasiger Ladeziegel angeschlossen, der das Auto mit 3600 Watt laden kann. Die Speichergröße ergibt sich aus der notwendigen Lademenge für das Auto, aber man muss ja auch nicht täglich vollladen, sondern nur die Energie ins Auto laden, die der Speicher bereitstellt.
Wichtig ist hier nur, dass die Inselsolaranlage keine Verbindung zum öffentlichen Netz haben darf.

Auch wichtig ist hier eine zusätzliche Lademöglichkeit für die Wintermonate von November bis Februar, in denen der Solarertrag nicht zum Laden ausreicht.
Dies kann eine mobile 11 kW-Wallbox oder auch der schon oben angesprochene Ladeziegel sein, wenn einem dessen Leistung ausreicht.

Aktuelle Preisbeispiele:
48-V-Hybridwechselrichter 5000 W etwa 300 EUR
6x 400W-Solarmodule insgesamt ca 360 EUR
48-V-Speicher z.B. Pylontech US2000 je 2,4 kW ca 500 EUR

Dazu noch Kleinkram, Kabel, Modulhalter und -Aufständerung, Schutzschalter je nach Aufwand für 100-200 EUR und man hat seine eigene Solartankstelle für das Auto, ohne dass ein Netzbetreiber/Stromversorger einem etwas vorschreiben kann.

Und Bonusfunktion: Bei lokalen Stromausfällen hat man eine autarke Stromversorgung für das Haus, solange es der Speicher mitmacht.
Tesla Model 3 LR RWD (2023-...) von e-flat

Re: Laden mit Balkon-PV und Anbieterwechsel

smartlader.de
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Di 24. Sep 2024, 12:37
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Insel macht Tatsache mehr Sinn IMHO was das Auto angeht.
ALs WR muss aber ein Inselfähiger Hybrid WR genutzt werden, um das ganze halbwegs schlau zu machen -> evcc

zB 5kW Akku:
- Warten bis Batterie 80% hat
- dann "Überschussladen" damit die Batterie immer um die 50% dümpelt als Puffer für Wolken etc.
- Einphasig beladen mit "richtiger Wallbox" (die mA Regelung unterstützt) damit die Ladeleistung hoch und runter geregelt werden kann

Sortier mal hier nach mA Regelung:
https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag