ABL eMH1: 3ph bzw. 2ph - Ladeleistung modulieren

ABL eMH1: 3ph bzw. 2ph - Ladeleistung modulieren

Elektroniker7
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Fr 15. Nov 2024, 22:50
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
hallo,

Die ABL eMH1 kann man ja über den Modbus steuern. Die Ladeleistung kann damit über die Vorgabe des Ladestroms eingestellt werden:

=> zw. 6 .. 16A

( siehe hier: viewtopic.php?p=1550459#p1550459 )


Gehe ich recht in der Annahme das man damit je nach E-Auto unterschiedliche Leistungsbereiche einstellen kann:

- 2phasig ( z.B. Citigoe )

2,8 - 7,2 kW

- 3phasig ( z.B. ID.3 )

4,1 - 11 kW

Bezieht sich also die Stromeinstellung über Modbus dann auf den Strom jeweils auf einer Phase?


Gruss
Anzeige

Re: ABL eMH1: 3ph bzw. 2ph - Ladeleistung modulieren

Xentres
  • Beiträge: 2918
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 607 Mal
  • Danke erhalten: 915 Mal
read
Elektroniker7 hat geschrieben: Bezieht sich also die Stromeinstellung über Modbus dann auf den Strom jeweils auf einer Phase?
Korrekt.

Genauer: max Strom - was das Auto davon tatsächlich auszunutzt hängt von den dortigen Einstellungen / dem Ladestand der Batterie ab.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: ABL eMH1: 3ph bzw. 2ph - Ladeleistung modulieren

koaschten
  • Beiträge: 2135
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 922 Mal
read
das ist soweit richtig @Elektroniker7 , Habe ich mehrere Jahre so gemacht mit einer eHM1 und EVCC auf Raspberry Pi mit USB RS485 Dongle für die Modbus Verbindung
EV6 GT
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag