go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

ToyToyToy
  • Beiträge: 746
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 19:44
  • Wohnort: Südhessen
  • Hat sich bedankt: 79 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Hallo,

ich habe einen go-e Charger Homefix V3 11 kW, Baujahr 2021, und würde gerne die Netzentgeltreduzierung nach §14a nutzen. Doch dies scheint aufwändiger zu sein, als ich dachte. Die neuen Modelle der Gemini-Reihe für stationären Einsatz haben anscheinend potentialfreie Datenleitungen, die an die Steuerbox des Netzbetreibers angeschlossen werden, um bei Bedarf den Charger auf 4,2 kw zu dimmen. Bei der Homefix-Reihe gibt es diese Datenleitungen aber noch nicht.

go-e teilte mir mit, dass ich folgende Möglichkeiten hätte:
- Steuerung über Modbus TCP
- Steuerung über ein Schütz (also kein "dimmen", sondern Abschaltung)
- OCPP-Schnittstelle des Netzbetreibers (bietet mein Netzbetreiber nicht an)

In meinem Fall kommen also nur Modbus oder Schütz in Frage. Ich kann bei diesen Optionen aber überhaupt nicht einschätzen, wie aufwändig und teuer ein Einbau wäre. Hat jemand dazu ein paar Infos?

Grüße
Frank
Prius 2 von 8/2004 bis 9/2019 - Kia Soul EV von 11/2017 bis 12/2022 - Kia e-Soul 64 kWh seit 9/2019 - Renault Zoe Z.E.50 Riviera seit 4/2023
Anzeige

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Optimus
  • Beiträge: 3813
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 499 Mal
  • Danke erhalten: 905 Mal
read
Wenn bei dir schon feststeht, wie der Netzbetreiber das Signal zum Dimmen/Abschalten der WB bereitstellt, dann brauchst du zum Abschalten ein Schütz mit vierpoligem Öffner. Dieses wird dann direkt durch den Schaltkontakt des Steuergeräts zum Anziehen (öffnen der Kontakte) gebracht und damit die WB stromlos.
Für die Variante Dimmen brauchst du einen Signalumsezer/Gateway, der bei anliegendem Steuersignal eine URL (für ein Modbus-TCP Kommando) auf deiner im Netzwerk eingebundenen WB aufruft, wodurch der Strom auf allen Phasen auf 6A reduziert wird. Ist das Steuersignal wieder weg (Kontakt wieder offen) muss wiederum ein etwas anderes Modbus-TCP Kommando an die WB gesendet werden, welches den Strom wieder auf den zulässigen/gewünschten Wert einstellt.
Hausautomatisierung, Shelly oder kl. Arduino/Rasperry (mit etwas Programmierung) kommen dafür in Frage.
Edit: Typo
Zuletzt geändert von Optimus am Di 11. Feb 2025, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Xentres
  • Beiträge: 2926
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 607 Mal
  • Danke erhalten: 918 Mal
read
Umbau auf Steuerung über Schütz hat mich in 2020 ca. 450 EUR gekostet (Material + Arbeitszeit + MwSt.).

Aufwand ist an sich gering, nur wenige zusätzliche Bauteile in Schaltschrank.

Frage ist noch, wie dein Netzbetreiber steuern will - bei mir (früher) der klassische Rundsteuerempfänger, das dann umgesetzt wurde. Was die geplanten Steuerboxen können, weiß ich nicht - sollte aber der Elektriker schon hinkriegen, damit ein Schütz zu steuern.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

ToyToyToy
  • Beiträge: 746
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 19:44
  • Wohnort: Südhessen
  • Hat sich bedankt: 79 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Danke euch schon mal. Die Variante mit dem Schütz scheint doch unverhältnismäßig teuer zu werden. Dann kann ich auch gleich eine neue WB mit Steuerleitung kaufen, das kommt dann aufs Gleiche raus.

In die Modbus-Variante muss ich mich mal einlesen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Netzbetreiber eine "Bastellösung" mit Hausautomatisierung, Shelly & Co., wobei das Steuersignal am Ende noch über WLAN übertragen wird, nicht akzeptiert. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Prius 2 von 8/2004 bis 9/2019 - Kia Soul EV von 11/2017 bis 12/2022 - Kia e-Soul 64 kWh seit 9/2019 - Renault Zoe Z.E.50 Riviera seit 4/2023

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Xentres
  • Beiträge: 2926
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 607 Mal
  • Danke erhalten: 918 Mal
read
Wüsste jetzt nicht, wo du eine neue passende Wallbox inklusive Installation für das Geld bekommen willst...
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

ToyToyToy
  • Beiträge: 746
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 19:44
  • Wohnort: Südhessen
  • Hat sich bedankt: 79 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Den go-e Charger Gemini 11 kW bekommt man für etwas über 500 Euro. Ich muss nur eine Steuerleitung legen. Der Installateur klemmt die WB an und macht die Meldung an den Netzbetreiber. Das letzte Mal habe ich dafür 1 Stunde Arbeitszeit bezahlt.
Prius 2 von 8/2004 bis 9/2019 - Kia Soul EV von 11/2017 bis 12/2022 - Kia e-Soul 64 kWh seit 9/2019 - Renault Zoe Z.E.50 Riviera seit 4/2023

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7399
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1927 Mal
read
Selbst wenn Deine Wallbox uralt ist braucht man nicht die 230V zu schalten. Jede Box hat ein Schütz, des Ansteuerung man mit einem Relaiskontakt einfach öffnen kann. Alternativ wäre eine Wallbox die das von Hause aus kann, nur 4,2 kW 6A da fallen einige Auto raus, da sie schon die Ladung komplett unterbrechen.


MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

koaschten
  • Beiträge: 2190
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 531 Mal
  • Danke erhalten: 952 Mal
read
@ToyToyToy Modbus TCP mittels SPS lesen in https://go-e.com/fileadmin/Support/Anle ... lation.pdf
EV6 GT

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Benutzeravatar
read
Interessante Lösung mit der Siemens LOGO (SPS). Die passende Hardware gibt es unter 200 €.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: go-e Charger Homefix und Netzentgeltreduzierung nach §14a

Optimus
  • Beiträge: 3813
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 499 Mal
  • Danke erhalten: 905 Mal
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Ansteuerung man mit einem Relaiskontakt einfach öffnen kann.
Damit (Eingriff in die Elektronik) verlierst du bei WBs, die noch in der Garantie sind, den Support und die Gewährleistung.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag