Frage zu V2G und V2H

Re: Frage zu V2G und V2H

Benutzeravatar
read
Ob V2G oder V2H per AC oder DC läuft ist nur von der lokalen Installation abhängig.
Oder anders ausgedrückt, Wenn Du V2H hast und dann den Strom ins Netz einspeist, statt ihn selber zu nutzen wird V2G daraus.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07
Anzeige

Re: Frage zu V2G und V2H

insp
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Mo 23. Nov 2020, 16:26
read
Ja verstehe die Antwort nicht ist ja nicht der 1, Gleichstrom im Ortsnetz dann noch mit Trafo!!!!!!!!!!!!! Ich habe weiter recherchiert, Bei v2g kommt Gleichtrom aus dem Auto bis zur Bidiretionalen Wall-Box die mach Wechselstrom und synchronisiert das Ganze fürs Grid

Re: Frage zu V2G und V2H

panoptikum
  • Beiträge: 6156
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1275 Mal
  • Danke erhalten: 1147 Mal
read
Nicht notgedrungenerweise.
Wenn Du eine BiDi AC Wallbox hast, kann durch den Wechselrichter im Auto ins Netz eingespeist werden.
Da muss das Auto aber dafür vorgesehen sein und technisch wie ein Solar-WR bzw. eben die DC Wallbox umsetzen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

hall0 panotikum.

insp
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Mo 23. Nov 2020, 16:26
read
Verstehe ich das richtig, dass es sowol Gleichstrom und AC Lösungen gibt? Werde mal die dafür zuständigen Normen akribisch durchlesen.

Aus CHAT-GPT

Für das Laden von Elektrofahrzeugen und die Kommunikation im Rahmen von Vehicle-to-Grid (V2G) gibt es mehrere relevante Normen, die sicherstellen, dass der Energieaustausch zwischen Fahrzeug und Stromnetz effizient und sicher erfolgt. Einige der wichtigsten Normen und Standards für V2G sind:

IEC 61851 – Diese Norm behandelt die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und legt Anforderungen an die Elektromobilität fest. Sie umfasst insbesondere die Kommunikationsschnittstellen zwischen dem Fahrzeug und der Ladeinfrastruktur.

IEC 15118 – Diese Norm ist eine der zentralen für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur und auch für V2G von Bedeutung. Sie definiert die Anforderungen an die Kommunikation (Plug and Charge, Lastmanagement, V2G) und ist entscheidend für den sicheren und effizienten Energieaustausch zwischen Fahrzeug und Netz.

ISO 15118 – Diese Norm ist identisch mit der IEC 15118 und behandelt speziell die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeeinrichtungen. Sie wird häufig als Grundlage für V2G-Lösungen verwendet.

DIN SPEC 70121 – Diese deutsche Spezifikation bezieht sich auf die Kommunikation im Rahmen des Schnellladens und stellt sicher, dass Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge korrekt miteinander kommunizieren. Sie ist ebenfalls relevant für V2G, da sie Anforderungen an die Kommunikation definiert.

EN 50604-1 – Diese europäische Norm behandelt Anforderungen an die Systeme und Komponenten für die Rückspeisung von Energie aus Elektrofahrzeugen ins Netz, was einen zentralen Bestandteil von V2G-Systemen ausmacht.

Re: Frage zu V2G und V2H

koaschten
  • Beiträge: 2208
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 535 Mal
  • Danke erhalten: 965 Mal
read
Um das abzukürzen... 15118 ist relevant und ... regulatorisch noch nicht durch in DE. Offiziell, darfst du nicht. Ansonsten Ambibox/Cubos angucken, das sind DC Wallboxen mit BiDi Funktion.
EV6 GT

Re: Frage zu V2G und V2H

Xentres
  • Beiträge: 2932
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 608 Mal
  • Danke erhalten: 919 Mal
read
In der Theorie gibt es AC-Möglichkeiten. Praktisch umgesetzt ist das aber nicht, vor allem da ja in dem Fall die Technik (netzgeführter Wechselrichter) im Fahrzeug vorhanden sein muss. Das nächste auf dem Thema werden die DC-Wallboxen mit Bidi-Funktion sein. Hier liegt der Aufwand auf Seiten der Infrastruktur, wo sich die Wallbox-Hersteller tummeln.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: Frage zu V2G und V2H

smartlader.de
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Di 24. Sep 2024, 12:37
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Der Wechselrichter ist da...aber der muss Softwareseitig angepasst werden und vor allem muss es eine Verbindung geben zwischen Wechselrichter Output vom Auto und Ladedose

Re: Frage zu V2G und V2H

klausdieter
  • Beiträge: 822
  • Registriert: Do 20. Jul 2017, 14:53
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Mit V2L kann ich, begrenzt auf 3,6 kW, sehr wohl ein ganzes Haus versorgen. Ich muß es dazu nur über einen Notstromumschalter allphasig vom öffentlichen Netz trennen.
Eleganter geht's wenn statt der Solarpanele ein Netzteil, gespeist vom V2L-Adapter, einen Modulwechselrichter versorgt der ins Haus einspeist und den Heimspeicher lädt.

Re: Frage zu V2G und V2H

Benutzeravatar
read
klausdieter hat geschrieben: Mit V2L kann ich, begrenzt auf 3,6 kW, sehr wohl ein ganzes Haus versorgen. Ich muß es dazu nur über einen Notstromumschalter allphasig vom öffentlichen Netz trennen.
Da gehören schon noch einige weitere Überlegungen und viel Wissen dazu - weil sonst die ganzen Sicherungen und Fehlerstrom-Schutzschalter ggf. nicht auslösen. Also wenn dann muß das schon komplett und richtig gemacht werden und ist definitiv nix für einen Selberbastler.

Andererseits ist doch die Lösung mit einem Balkonkraftwerk-Wechselrichter gar nicht so schlecht für jemanden, der sich grundlegend auskennt und selbst Gedanken macht. Den Blackout 2 x 5 Minuten in 10 Jahren in Deutschland kann man doch wirklich mittels Verlängerungskabel zum Tiefkühler und Kühlschrank lösen...

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Frage zu V2G und V2H

klausdieter
  • Beiträge: 822
  • Registriert: Do 20. Jul 2017, 14:53
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Selbstverständlich sollte der Notstromumschalter von einem Elektriker eingebaut werden und ist für den Blackout gedacht.
Mit V2L den Heimspeicher laden um dann damit das Haus zu versorgen kann aber jeder versierte Bastler realisieren. Das ist dann für trübe Tage gedacht und nur sinnvoll wenn das Auto vorher mit Sonnenenergie geladen wurde und diese Energie nicht komplett zum Fahren benötigt wird.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag