Detailfragen zur go-e Charger API (V2)

Detailfragen zur go-e Charger API (V2)

Spunk
  • Beiträge: 3
  • Registriert: So 11. Sep 2022, 17:14
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo Freunde der Elektromobilität,

ich bin momentan auf der Suche nach der für mich geeignetsten Ladelösung für mein zukünftiges Elektroauto.

Ich habe eine 16kWp PV, den go-e Charger Homefix 11kW (Hardware V3) und Anfang Oktober kommt dann der e-208.
Ich werde den Wagen zum täglichen Pendeln verwenden (2x 36km) mit zusätzlichen kleineren Einkaufsfahrten.

Mit EVCC bietet sich eine scheinbar geeignete Lösung an, die die meisten meiner Wünsche abzudecken scheint: Hauptsächlich PV-Überschussladen mit Angabe eines SoC-Ladeziels, sowie Phasenumschaltung. Dass die Lösung ohne Cloud zurechtkommt, finde ich auch recht positiv und eine API zur Einbindung in den ioBroker/Vis gäbe es zudem auch. Das 2€ Sponsoring im Monat ist gewiss fair und gerechtfertigt.

Je nachdem, wie aufwändig es ist, möchte ich möglicherweise trotzdem versuchen, eine eigene Lösung mit dem ioBroker umzusetzen. Rein von den Programmierkenntnissen (JavaScript) traue ich mir das auch zu. Ich stehe hauptsächlich vor dem Problem, dass die API des go-e Chargers meiner Meinung nach recht dürftig beschrieben ist. Ich sehe z.B. keine Signaldiagramme, in welcher Reihenfolge (auch zeitlich) die Signale geschrieben werden müssten. Erschwerend ist, dass ich nicht durch Versuch validieren kann, weil das Auto noch nicht vorhanden ist.

Ich habe im ioBroker den MQTT Adapter installiert und kann mit diesem die V2-API des go-e Chargers erfolgreich auslesen und auch beschreiben. So wie ich das sehe, sind die meisten der schreibbaren Signale in der API eher statische Parameter, die einmal festgelegt werden und dann nicht mehr angefasst werden müssen. Am eigentlichen Ladeprozess sind nur sehr wenige Signale beteiligt:
- amp = Soll-Ladestrom (6..16) [A]
- psm = Soll-Phasen (1=1phasig, 2=3phasig)
- frc = Laden forcen (0=Neutral/Laden nach Logik, 1=Off/nicht laden, 2=On/Forcen)

Ein Beispiel: Wenn ich richtig informiert bin, darf beim e-208 die Phasenumschaltung nur erfolgen, wenn der Lader im Standby ist. Wie müsste die Signalreihenfolge für die Phasenumschaltung dann aussehen, wenn quasi bei aktiver Ladung (frc = 2) umgeschaltet werden soll? Reicht es einfach den Wert der psm Variable umzuschreiben und der go-e Charger sorgt mit seiner eigenen Intelligenz (entsprechend seiner Parametrierung) für alle Teilschritte?:
- Beenden/Pausieren des Ladevorgangs
- Abwarten bis das Auto im Standby ist (wohl 2 Minuten)
- Umschalten der Phasen
- Aufwecken des Autos (durch "Ausstecken simulieren" bzw. CP-Unterbrechung)
- Fortsetzen des Ladevorgangs

Oder muss der ganze Ablauf in einzelnen Schritten selbst programmiert werden? Ich kann nicht erkennen, wieviel der internen Intelligenz der Ladestation in so einem Szenario noch aktiv ist. Das geht aus der gesamten Doku, die ich gesehen habe, nicht hervor.

Hier wäre ich sehr dankbar für Hinweise oder Hilfestellungen, damit ich den Aufwand besser einschätzen kann.

Eine zusätzliche Frage noch: Ein Händler, bei dem ich eine Probefahrt gemacht habe, sagte mir beim Fachsimpeln, dass das Fahrzeug in Störung geht, wenn eine bestimmte Anzahl an Ladeunterbrechungen erreicht ist. Ich glaube die Zahl war 5 oder 10. Kann das jemand bestätigen, oder hebt die CP-Unterbrechung dieses Limit auf?

Vielen Dank.
Gruß
Nils
Anzeige

Re: Detailfragen zur go-e Charger API (V2)

Benutzeravatar
  • chilobo
  • Beiträge: 544
  • Registriert: Mi 5. Apr 2017, 19:59
  • Wohnort: Bensheim
  • Hat sich bedankt: 201 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
Ich habe das für unseren Ioniq und vorher auch für den e-up, die aber beide einphasig laden, über openhab auf einem Raspi4 realisiert, ebenfalls 75 km pro Tag.
Dazu, wie die Umschaltung von 1 - auf 3-phasig in Openhab funktioniert, kann ich nichts sagen, ich weiß aber, dass das in den Foren diskutiert wird.
Dem Ioniq macht es nichts aus, wenn man über die Box das Laden abschaltet.
Der e-up war da pingeliger. Da wir auch einen Akku haben, habe ich das so gelöst, dass ich den e-up immer (1-phasig) mit mindestens 6 A, also 1,2 kW geladen und dann bei Sonnenschein entsprechend auf bis zu 3,6 kW hochgeregelt. Ich bzw. das goe-binding steuert über amx und alw.

Von März bis Oktober klappt es oft, von Mai bis August fast immer, dass ich den Ioniq am Wochenende voll mache und dann - je nach Ankunftszeit des Autos und Füllstand des Akkus - so viel nachlade, dass meine Frau am Freitag noch hin zum zurück kommt.
Sangls Ioniq #237 seit 6.10.17, e-up 8.18 bis 6.22, PV mit 6 kWp und PW2

Re: Detailfragen zur go-e Charger API (V2)

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3761
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 492 Mal
  • Danke erhalten: 579 Mal
read
Dem Ioniq macht es nichts aus, wenn man über die Box das Laden abschaltet.
Ähem... viewtopic.php?f=534&t=82647
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag