Seite 1 von 3

Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 20:07
von MSchGolf
Ich wollte meinen PV-Überschuss mit dem Hyundai Ladeziegel (12A) und einer TP-Link WLAN Steckdose (max. 16A)schalten. Die TP-Link Dose läßt sich über den Tesla Autocharge je nach PV-Produktion an und ausschalten. 3 Wochen ging das gut, zuerst mit 10A, dann eine Woche mit 12A, auch mal 6-7 Stunden, aber dann hab ich die WLAN-Steckdose nicht mehr aus der Wanddose bekommen. Mit viel Kraft ging es dann doch und dann war klar warum: war alles verschmolzen. Hier sind die Bilder:
20210119_140057.jpg
20210119_140109.jpg
20210119_140113.jpg
Vielleicht brauch ich doch eine Wallbox für meinen Kona 64KW.

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 20:13
von Kiaralle
Schön das du den Beweis für das öfteren Abrauchen der Steckdosen bei höherer Belastung liefern kannst. :-) Dies sollte allen ein Warnung sein! 230V Steckdose ist keine Alternative. Kauft euch eine Wallbox. :-)

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 20:57
von SüdSchwabe
Die Bilder sind nur die halbe Wahrheit.
Welche Kabel sind denn da wie angeschlossen gewesen?

Einer ordentlich angeschlossenen Schuko-Dose machen 10A Dauerbelastung nichts aus. Denn dafür sind sie konstruiert.

Hier liegt der Verdacht nahe, dass die Kabel nicht ordentlich verschraubt waren.

SüdSchwabe.

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 21:16
von Xentres
@SüdSchwabe

Also die Schmorstelle scheint ja eindeutig am Kontaktpunkt zwischen TP-Link-Dose und den Federklemmen der Wandsteckdose zu liegen.

Die angeschraubten Kabel haben da keinen Einfluss, würde ich meinen.

Gibt es denn Informationen zu:
- Alter der Steckdose/Installation?
- Marke/Herstelle der Steckdose?

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 21:24
von kr0815
was hast DU für eine Solaranlage das Du im Januar 12A Überschuss hast?

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 21:36
von Kiaralle
10A ja. 16A halte ich und wie viele andere auch, als Wunsch. Alter und Qualität der Dose ist der Grund. Und einen Tipp, eine 16A Sicherung löst auch oft erst über 20A aus. Selbst getestet.

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 22:05
von meyma
Das ist ja noch glimpflich ausgegangen.. diese WLAN-Steckdosen würde ich niemals mit 16A belasten. Das ist super um eine Beleuchtung oder so zu steuern, aber nicht um stundenlang bei Maximallast betrieben zu werden. Auch für eine Mini-PV kann man die als Erzeugungszähler nutzen.

Was man machen kann, ist dass man so eine WLAN-Steckdose nutzt um ein kleines Schütz zu steuern, das dann die CEE16-Steckdose mit dem Ladeziegel freigibt. Dann hat man ganz normal die Steuerungsmöglichkeit. Oder man steuert damit den Freigabekontakt einer Wallbox. Es gibt also durchaus Möglichkeiten die Steuerungsmöglichkeit mit der App zu haben ohne die Leistung über die kleine Steckdose laufen zu lassen.

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 22:43
von Michael_Ohl
Die Montagefehler der Steckdose sind offensichtlich. Die Blaue Leitung ist entgegen der Drehrichtung der Schraube geklemmt. Dafür hätte ich als Lehrling was hinter die Ohren gekriegt vom Meister. Die andere Seite ist ebenfalls viel zu kurz unter der Schraube und steht nicht mindestens 2 mm über, wie sich das gehört. Das Anzugsmoment möchte man da gar nicht mehr wissen.

MfG
Michael

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 23:00
von MaXx.Grr
Interessant wäre auch der Innenbereich des TP-Link-Steckers - schaut ja eher so aus, als ob der nicht für die 10 A Dauerlast gemacht sei. Hier haben ja schon einige von der Fritz-Steckdose geschrieben, über die bislang noch keine Ausfälle mitgeteilt wurden...

Grüazi, MaXx

Re: Überschussladen schalten mit TP-Link WLAN Steckdose

Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 06:00
von Kiaralle
Sicher ist die Klemmung nicht korrekt, aber da sähe die Dose in diesem Bereich schlimmer aus. Die Hitze entstand ja weiter in Richtung Kontakte oder wlan-Schalter