Erfahrungen mit cFos Power Brain?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Willy-Werkel
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:17
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Modbus Zähler, der bisher nicht unterstützt wird (IME, Conto D4-Pd) an meiner CFos Wallbox, bzw. am Controller zu betreiben.

Ich kann den Zäher mittels Modbus Test über die cFos Oberfläche ansprechen und bekomme Registerwerte geliefert. Ich habe eine Tabelle der Modbus Register, habe ich als PDF an diese Nachricht angehängt.

Nun sind meine Kenntnisse mit Modbus im allgemeinen nicht sehr groß. Ich habe mich durchs WWW gewühlt, die cfos Dokumentantion diesbezüglich gelesen und fleißig probiert.

Wenn ich z. B. das Register 0x501D (sollte Spannung 1-N sein) als int32 abfrage bekomme ich einen sechsstelligen Wert. Eigentlich brauche ich das Ganze ja als Float oder? Ich habe mir auch die Konfigurationsdateien anderer Zähler angesehen und rumprobiert, komme aber nicht wirklich weiter.

Meine Frage wäre jetzt, wie komme ich an die richtigen/umgewandelten Werte.
Kann mir jemand die Felder Order und reserved erklären?

Kann mir jemand vielleicht Anhand der Modbus Tabelle ein Beispiel für einen Wert geben so wie er für die Zählerdefinition aussehen muss?
Ich glaube ich habe da einen generellen Denkfehler was die Abfrage der Modbus Registern betrifft.

Vielleicht hat auch jemand einen Link er die Basics beschreibt, so dass ich mich da rein finden kann.

Würde mich über Antworten freuen.
Dateianhänge
Datei Modbus_CE4DF3DTMID.pdf
(217.33 KiB) 29-mal heruntergeladen
Anzeige

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
HI, ich bin kein Experte für Modbus, aber wenn ich das in der von dir beigefügten Doku richtig sehe, dann ist die Einheit für das Register [mV]. Wenn da also 230132 oder sowas steht, dann sollte das schon hinhauen. Da steht auch, dass das eine integer-Zahl ist, also musst du sie auch so abfragen. Umrechnen auf [V] musst du dann woanders machen.

Reserved heisst nach meinem Verständnis, dass das Register nicht aktiv genutzt wird. Wenn du es abfragst, bekommst du immer den dahinter in Klammern genannten Wert zurück.

Das Feld Order habe ich in der Doku auf den ersten Blick nicht gefunden.

gruesse
secuder

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 120
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
@Willy-Werkel Die "Order" entspricht dem "Data Encoding" in Deinem Dokument. Demnach müsste order="hl" richtig sein. Ich würde einfach ausprobieren, ob plausible Werte rauskommen und sonst ggf bei cFos nachfragen unter Angabe vom erstellten Zähler und dem Modbus Dokument

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Guten Abend zusammen,

ich betreibe die Power Brain Box nun seit ca. 2 Monaten und habe irgendwie Probleme mit den im Tansaktions-Log angezeigten Lademengen. Nach meinem Verständnis müssten dort doch die Lademenge je Ladevorgang / Tansaktion und zusätzlich die Gesamte, von der Box abgegebene Lademenge (Summe) angezeigt werden. Ist das so richtig?

Bei meiner Box habe ich nämlich festgestellt, dass die Lademenge der Einzelladung nie genau mit der Differenz der Gesamtlademenge der Box nach und vor dem Laden übereinstimmt. Die angezeigte Lademenge für den jeweiligen Ladevorgang liegt immer zwischen 20 und 190Watt unter der Differenz der Gesamtmenge vor und nach dem Laden. Bei zwei Ladevorgängen lag der Unterschied sogar bei knapp über 10kW !

Die angezeigten Lademengen erscheinen mir auch grundsätzlich etwas zu hoch, denn wenn ich für die Monate Oktober und November die Monatslademenge von meinem Gesamthausverbrauch lt. Stromzähler abziehe, kommt für Oktober und November ein deutlich geringere Stromverbrauch für das Haus heraus als der durchschnuittliche Vebrauch der Vormonate (sogar weniger als im Sommer, was ja nicht sein kann).

Nachfolgend mal ein Screenshot der APP-Darstellung und ein Download des Logfiles als Tabelle. Die farbigen Spalten in der Tabelle habe ich zu Kontrolle mal eingefügt. In Spalte K habe ich die Differenz der jeweiligen kWh "total" Stände ausgerechnet und in Spalte M die Differenz / Abweichung dieses Werts mit der in Spalte I aufglisteten Lademenge pro Ladevorgang berechnet.

Sind diese Abweichungen normal oder ist meine Box oder der Zähler defekt? Oder mache ich irgendwo einen Denkfehler und ich kann dort überhaupt nicht die korrekten Lademengen ablesen? Als nächstes werde ich einen zusätzlichen Zwischenzähler für die Wallbox in die Hausverteilung setzten und diese mal mit den Werten des Transaktions-Logs bzw. des internen Zählers vergleichen. Mal schauen, was dabei heraus kommt...

Gruß Peter

Bild

Bild

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Geotec
  • Beiträge: 694
  • Registriert: Di 19. Okt 2021, 20:36
  • Wohnort: Hannover
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 221 Mal
read
Hmm, das hätte ich auch anders erwartet.
Hast du einen S0-Zähler oder einen Modbuszähler verbaut?
Falls es der Modbuszähler ist, kannst du den Zählerstand ja mal vorm jedem Laden aufschreiben und vergleichen. (Der Zählerstand wird ja in der App angezeigt)
Generell erscheinen mir die Werte aber auch zu hoch.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
... welcher Zähler? Mh... vermutlich ein Modbuszähler..
Es ist der originale, der in der Box verbaut ist und das müsste lt. Beschreibung ein geeichter (?) Modbuszähler sein.. Irgendwie seltsam...

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Steinhard
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Do 7. Jan 2021, 11:50
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Hast du das neue (schwarze) Gehäuse? Beim "Classic" Gehäuse ist der Zähler ja von außen sichtbar. Einen weiteren Unterzähler kannst du dir da sparen.
Vermutung: der Zähler der dir in der App angezeigt wird ist ein generischer Zähler und der eigentliche Zähler ist nicht konfiguriert. Schau Mal in der Konfig ob es da noch einen weiteren gibt (dann klärt sich auch ob S0 oder Modbus).
Der generische Zähler schätzt nur die Lademenge aufgrund der Ladedauer, weil keine Impulse gezählt werden. Wenn man bspw nur ein 2-phasiges Ladegerät im BEV hat wird das offensichtlich.

Warum cfos das so macht erschließt sich mir nicht. So genial wie die Entwickler sind, so sind sie manchmal echt nachlässig was eine konsistente "User-Experience" für unbedarfte Kunden angeht.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Ja, ich habe das neue, schwarze Gehäuse, weil ich das etwas moderner fand und zudem darauf vertraut habe, dass man den Zähler auch korrekt über die Modbus-Schnittstelle auslesen kann. Ich werde aber morgen mal die Haube abnehmen und schauen, was der eingebaute Zähler anzeigt...

Konfiguriert habe ich bisher in der Box nichts (außer einer Strombegrenzung der einzelnen Phasen auf 10A, weil ich derzeit noch Zuleitung mit zu geringem Querschnitt habe). Da ich als einziger die Box nutze, habe ich auch keinen Benutzer o.ä. definiert.

Im Konfigurationsdisplay steht unter Wallbox "1" lediglich oben die Total Lademenge von 576,5 kWh und weiter unten E1, Interne Wallbox/1 ... (siehe Screenshot 1).

Ganz unten (Screenshot 2) kommen dann nochmal Verbrauchsdaten für den Wallbox Zähler "4", wo die 576,5 kwh wieder aufgelistet werden und weiter unten dann M3, interner Modbus-Zähler 3/101 ...

Wo die App bzw. das Webinterface nun die o.g. Ladedaten herholt, weiß ich natrlich nicht... Es könnte natürlich sein, dass der Modbuszähler gar nicht abgefragt wird... Wo könnte ich das denn konfigurieren?

Bild

Bild

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Geotec
  • Beiträge: 694
  • Registriert: Di 19. Okt 2021, 20:36
  • Wohnort: Hannover
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 221 Mal
read
Hallo,
der Verbrauch soll sich eigentlich aus den Zählerständen errechnen. (Dieser scheint ja auch plausibel zu sein.) Warum es dann eine Differenz gibt ist nicht nachvollziehbar.
Da sich in der aktuellen Beta (1.15.x) einiges im Benutzermanagement und Transaktionslog getan hat wäre es schön wenn du mal mit der Beta testen könntest.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Kurze Zwischeninfo zu meinem Anzeigeproblem: ich habe heute mal die Box geöffnet und den eingebauten Modbuszähler abgelesen. Dort wird mit aktuell 576,5 kWh exakt die gleiche "Gesamtenergie" - Menge angezeigt wie in der APP bzw. der Weboberfläche. Das stimmt also schon mal..

Damit ist aber immer noch unklar, warum die in der Weboberfläche angezeigten (berechneten?) Lademengen pro Ladevorgang nicht mit der Differenz des Gesamtzählers vor und nach dem Ladevorgang übereinstimmen...

Ich habe aber inzwischen auch festgestellt, dass auf der Box noch eine älterere FW Version war und habe jetzt erst mal auf die aktuelle Version 1.14.7 geupdatet.. Morgen werde ich meinen Wagen mal an die Box hängen und schauen, ob die angezeigte Lademenge dann besser stimmt... Die Beta-Version 1.15.xx kann ich danach auch gerne mal testen...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag