Erfahrungen mit cFos Power Brain?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Es gibt wieder ein paar neue Informationen, bzw. eine FAQ, die auch ein paar unserer Fragen hier aufgegriffen hat:

http://www.cfos.de/de/cfos-charging-man ... stions.htm
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement
Anzeige

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Nur damit ich das richtig verstehe:

- Verteilerkasten in die Garage
- von dort 2 Leitungen zu den 2 Wallboxen (ca. 8m auseinander)
- die Wallboxen regeln sich selbst so, 1 Master 1 Slave, dass ich nicht über 11kW komme (das Kabel ist verbuddelt und unter Putz und wird bis auf weiteres nicht mehr als 16A machen)

WLAN ist in der Garage vorhanden.

Das wäre wohl die beste Möglichkeit für mich, mittelfristig 2 Wallboxen mit je 11kW zu betreiben, ohne den ganzen Hof aufzubuddeln und die Hauswand aufzuhacken.

Einziges Problem ist mir noch, ob ich auch in 5 Jahren die zweite Wallbox noch nachkaufen kann.
ID.3 Pro Performance Family seit 16.04.2021
Mazda MX-30 First Edition seit 10/2022

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Leider ist die Antwort auf diese Frage bisher nicht dabei.
Ambi Valent hat geschrieben: @cfosbrain Kann die cFos Box durch einen Rundsteuerempfänger RSE gesteuert werden?

Wenn ja : Aus/ein oder auch was dazwischen?
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
read
Ronaan hat geschrieben: Nur damit ich das richtig verstehe:

- Verteilerkasten in die Garage
- von dort 2 Leitungen zu den 2 Wallboxen (ca. 8m auseinander)
- die Wallboxen regeln sich selbst so, 1 Master 1 Slave, dass ich nicht über 11kW komme (das Kabel ist verbuddelt und unter Putz und wird bis auf weiteres nicht mehr als 16A machen)

WLAN ist in der Garage vorhanden.

Das wäre wohl die beste Möglichkeit für mich, mittelfristig 2 Wallboxen mit je 11kW zu betreiben, ohne den ganzen Hof aufzubuddeln und die Hauswand aufzuhacken.

Einziges Problem ist mir noch, ob ich auch in 5 Jahren die zweite Wallbox noch nachkaufen kann.
Dir dürften noch die Modbus-/S0-Zähler fehlen, oder sehe ich das falsch?
Prinzipiell wäre es sicher auch möglich, dass die Leistung einfach durch die Anzahl der aktiven Wallboxen geteilt wird, aber so richtig sinnvoll wird ein Lastmanagement ja eigentlich erst, wenn jede Wallbox genau weiß, wie viel Leistung das an sie angeschlossene Fahrzeug aktuell aufnimmt.
Ist denn bekannt, welche Parametrierung die cFos-Wallbox da unterstützt?

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
@Ambi Valent: Wenn ich mir die Beschreibung des "Power Brains" so ansehe, kann ich nichts entdecken, dass einen RSE einbinden kann.
http://www.cfos.de/de/cfos-power-brain/ ... -brain.htm
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

disorganizer
  • Beiträge: 2653
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 187 Mal
  • Danke erhalten: 614 Mal
read
Und fehlt immer noch ein hutschienen-gerät mit 4 relais Eingängen, lan unr wlan das sowohl die rse kontakte (bis zu 4 stufen) als auch eventuell mal per rj45 von einem smartgateway steuerbefehle aufnehmen kann und in beliebige api befehle an eine per wlan verbundene wallbox absetzt :-)

das ganze noch open source wäre doch eine viel bessere entwicklung als yet another wallbox.

EDIT:
hmm. yaw... auch ein netter name für eine wallbox.
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Aus deinem Post werde ich nicht schlau, ausser aus dem letzten Satz: Ja, Open Source wäre mir auch lieber! Aber was soll uns der erste Absatz sagen?
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • hybrid
  • Beiträge: 650
  • Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:05
  • Wohnort: nähe Koblenz / Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 288 Mal
  • Danke erhalten: 341 Mal
read
@Discorganizer bezieht sich auf die Tatsache, dass viele Wallboxen nur eine Steuerung per höherem Protokoll (REST, Modbus TCP, RS485) zulassen, während die Netzbetreiber oft noch auf Rundsteuerempfänger setzen. (Siehe auch meinen Thread dazu). Um das zu lösen wäre eine Hutschienenkomponente, die Relaiseingänge in API-Calls wandelt optimal.

Grüße,

Fabian

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

disorganizer
  • Beiträge: 2653
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 187 Mal
  • Danke erhalten: 614 Mal
read
Genau das.
Am besten auch noch mit rj45 und wlan um ggf modbus etc vom smgw zu empfangen wenn dann mal die vnb moderner sind.
(Zusätzlich zu rse)
Einsparen könnte man sich damit die steuerleitungen vom zählerkasten zur wb und den zugriff des smgw direkt auf die wb oder ins heimnetz.
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
OK, ich glaube jetzt sickert es bei mir langsam durch... ;)
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag