Erfahrungen mit cFos Power Brain?
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danke erhalten: 189 Mal
Klar, wenn der Zähler fehlt, muss die Box irgendeine Phasenzahl annehmen, wenn sie Leistung statt Stromstärke anzeigt. 

Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 862
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:59
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danke erhalten: 330 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danke erhalten: 189 Mal
Die machen phasenweise Messung.
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 862
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:59
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danke erhalten: 330 Mal
Meine Zähler sind gerade ja nicht an der Box angeklemmt. Aber messen ja trotzdem was durch geht. Ich habe übrigens auch nur eine 11 kW Leitung. Deswegen habe ich ja Boxen mit Lastmanagement genommen. So hat mir auch jeder Hersteller gesagt das es kein Problem sei.
Für Mittwoch hat cFos ein Update angekündigt was eventuelle Probleme mit dem DC Fehlerstromschalter lösen soll.
Für Mittwoch hat cFos ein Update angekündigt was eventuelle Probleme mit dem DC Fehlerstromschalter lösen soll.
Ioniq Premium Vfl mit allem. E Cannonball Vizesieger
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
Ich finde die cFos für mein Vorhaben relativ interessant. Möchte mir 2 WB installieren und auch Überschussladen ausprobieren. Eine 10kw Anlage Ost/West ist vorhanden mit Kostal Piko Iq und Kostal Smartmeter. Statisches Lastmanagement wäre auch gewünscht bzw. erforderlich. Heute war auch der Elektriker da und hat sich die vorhandene Installation angeschaut. In der Garage ist bereits eine 16A CEE vorhanden mit meinem Wissen nach einem 2,5 mm Kabel. Der Elektriker meinte wenn die Wallboxen Lastmanagement können und sich gegenseitig auf 11 kW beschränken würde er das vorhandene Kabel nehmen(ein größeres wäre wohl ohne großen Aufwand nicht möglich, wurde damals mit Leerrohr im Mauerwerk verlegt)und eine Unterverteilung einrichten, ggf auch noch mit einem LSS für manuelle 1ph/3ph Umschaltung. Wie seht ihr das mit dem Querschnitt des Kabels, ausreichend? Ist es wirklich so viel Aufwand hier ein dickeres Kabel anstelle des vorhandenen durchzubringen?Wäre das alles mit der cFos möglich? Schwanke noch zwischen 2 GO E Charger oder eben dieser... Was meint ihr?
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 258
- Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: Altleiningen
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 43 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 862
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:59
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danke erhalten: 330 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 258
- Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: Altleiningen
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 43 Mal
Ja, mit dem neulich hier hochgeladenen Setup. Ich habe nur noch eine Kleinigkeit verändert: Die maximale Gesamtleistung auf 12kW, und die Reserve-Leistung auf 1kW gesetzt - das sollte sich mit der vorherigen Einstellung aufheben (11kW und 0kW). Beide Boxen starten mit ca. 4 kW (6A) und wenn die Kommunikation klappt, wird auf 11kW (16A) gesteigert.
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic (grau)
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 862
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 14:59
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danke erhalten: 330 Mal
So in Absprache mit cFos wird die Verkabelung noch einmal geändert. Die Boxen können entweder über Wlan oder RS485 miteinander kommunizieren und steuern. Da die RS485 Schnittstelle nur für die Steuerung anderer Geräte gedacht ist und nicht zum Auslesen der Daten was aber cFos laut eigenen Angaben trotzdem noch hin bekommen würde, wird bei mir der Zähler der Slave Wallbox vom S01 dieser Box entfernt und auf den S02 der Master Wallbox geklemmt. Dann werden beide Zähler von der Master Wallbox erfasst und im Web Interface angezeigt. Was mir eh völlig Schnuppe ist, da die Zähler ja Physikalisch in der Garage hängen und mir nur zeigen sollen was bis dato in das jeweilige Auto, bzw durch die Box geliefert wurde. Ist mir normal egal weil zahlen muss ich den Strom so oder so, aber dient einfach zur reinen Information.
Dann schaut der Anschluss bei mir so aus. Die +/- Leitungen habe ich einfach halber nur als eine Leitung gezeichnet.
Edit
Morgen gibt es ein Software Update bezüglich der Fehlerstromerkennung.
Dann schaut der Anschluss bei mir so aus. Die +/- Leitungen habe ich einfach halber nur als eine Leitung gezeichnet.
Edit
Morgen gibt es ein Software Update bezüglich der Fehlerstromerkennung.
Ioniq Premium Vfl mit allem. E Cannonball Vizesieger
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 258
- Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: Altleiningen
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 43 Mal
Nachdem der Schneegen etwas nachgelassen hat, habe ich jetzt doch die Zähler angeschlossen und mein (leider vollgeladenes) Auto mal an beiden WBs nacheinander vorheizen lassen:
Anzeige am Slave beim Laden
Anzeige im Master beim Laden am Slave
Anzeige Master (selbst) ladend
Beide Zähler sind im Master angeschlossen (S0-1 und S0-2), der Slave holt sich den Zählerstand über Modbus/TCP per WLAN vom Master. Also so, wie auch gerade von @VR46 gepostet...
PS: Bei mir ist die RS485-Leitung (noch) nicht vorhanden...
Anzeige am Slave beim Laden
Anzeige im Master beim Laden am Slave
Anzeige Master (selbst) ladend
Beide Zähler sind im Master angeschlossen (S0-1 und S0-2), der Slave holt sich den Zählerstand über Modbus/TCP per WLAN vom Master. Also so, wie auch gerade von @VR46 gepostet...
PS: Bei mir ist die RS485-Leitung (noch) nicht vorhanden...
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic (grau)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
SmartWB oder CFos Power brain
von peterrle » So 27. Dez 2020, 13:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von peterrle
So 31. Jan 2021, 14:06
-
SmartWB oder CFos Power brain
-
-
Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
von Mister MMT » Fr 29. Mai 2020, 13:31 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Lunitrix
Mo 14. Dez 2020, 00:45
-
Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
-
-
"Intelligente Navigation" für E-Autos mit Power Cruise Control®
von Mister MMT » Fr 5. Jun 2020, 16:00 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Fu Kin Fast
Do 26. Nov 2020, 18:53
-
"Intelligente Navigation" für E-Autos mit Power Cruise Control®
-
-
Power Cruise Control ® Apps ecosystem for electric vehicles
von Yetiman » Mi 10. Jun 2020, 08:50 » in I-PACE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Yetiman
Mi 10. Jun 2020, 08:50
-
Power Cruise Control ® Apps ecosystem for electric vehicles
-
-
J.D.Power Studie belegt: TESLA landet bei Qualität und und Kundenzufriedenheit ganz hinten
von BOEHNE_Ioniq » Do 25. Jun 2020, 18:29 » in Tesla - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Naheris
Mo 29. Jun 2020, 10:18
-
J.D.Power Studie belegt: TESLA landet bei Qualität und und Kundenzufriedenheit ganz hinten