Erfahrungen mit cFos Power Brain?
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 09:35
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Ob das Auto voll ist oder nicht, wird die Wallbox vermutlich durch einen geringeren Strombezug (A) merken, da die Ladekurve > 80% abflacht, also weniger A geladen werden. Das wird so die Ladeelektronik des Autos steuern und diesen Wert misst halt die Wallbox und erkennt dann daran den Ladezustand. Bzw. wird im Typ2-Standard nicht auch das aktuelle SoC-Level an die Wallbox übermittelt?
Kann gerne korrigiert werden, aber so könnte ich es mir vorstellen.
Kann gerne korrigiert werden, aber so könnte ich es mir vorstellen.
Anzeige
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1176
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 10. Sep 2019, 21:07
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
nee, bei Typ 2 Ladung wird der SoC nicht an die Wallbox übermittelt.
Die "Kommunikation" bei der Typ 2 Ladung ist relativ trivial und kennt keine Phasen, nur Stromstärken. Die Wallbox teilt dem Auto mit, wie viel Strom es maximal ziehen darf - ob es das dann tut entscheidet das Auto. Wenn das Auto den Ladevorgang beendet (Weil zum Beispiel voll) schaltet es eben einfach ab (das wird vom BMS des Autos gesteuert, hat mit der Wallbox nix zu tun!) - die Wallbox kriegt das zwar auch mitgeteilt, aber führt keine Aktion aktiv aus. Eine Wallbox hat ja auch nicht immer einen Zähler und kennt den tatsächlichen Strom dann auch nicht, sondern wie gesagt nur den, denn Sie erlaubt. (Die cfos hat die optionale Funktion "Akku schonen", dabei beendet die cfos dann den Ladevorgang bei einer bestimmten Stromstärke von sich aus (setzt logischerweise Zähler voraus), dass ist aber so eine cfos-eigene Sache und hat nix mit dem normalen Typ2 Ladevorgang an sich zu tun - nicht damit verwechseln!)
Mit wie vielen Phasen es lädt kommt nur darauf an, wie die WB angeschlossen ist und was das Auto kann.
Hier mal eine kleine Übersicht über die Ladeleistungen, die man über das vorgeben des Stroms (A) bei 3 Phasen und bei 1 Phase "erreichen" kann.
Ampere [A]: 16 13 10 8 6
Leistung bei 3p [kW]: 11 9 6,9 5,5 4,1
Leistung bei 1p [kW]: 3,7 3 2,3 1,8 1,4
Umschalten zwischen 3p und 1p geht auch immer nur, wenn kein Ladevorgang aktiv ist, dann können L2 und L3 zu- bzw. abgeschaltet werden (was manche Wallboxen eben "automatisch" können, bei der cfos aber (derzeit noch) nur manuell geht, hinterher kann der Ladevorgang wieder gestartet werden.
Also ich glaube nicht, dass da eine "Regelung des Stroms je Phase" über das Typ 2 Protokoll kommt, das würde ja auch Änderungen im Lader des Fahrzeugs erfordern.
EDIT: oh sorry leute, ich habe jetzt erst nach dem schreiben mal ein paar Beträge mehr zurück gelesen und gesehn, dass da viel schon steht.
Nja egal, ich lasses als "Zusammenfassung" stehen
Die "Kommunikation" bei der Typ 2 Ladung ist relativ trivial und kennt keine Phasen, nur Stromstärken. Die Wallbox teilt dem Auto mit, wie viel Strom es maximal ziehen darf - ob es das dann tut entscheidet das Auto. Wenn das Auto den Ladevorgang beendet (Weil zum Beispiel voll) schaltet es eben einfach ab (das wird vom BMS des Autos gesteuert, hat mit der Wallbox nix zu tun!) - die Wallbox kriegt das zwar auch mitgeteilt, aber führt keine Aktion aktiv aus. Eine Wallbox hat ja auch nicht immer einen Zähler und kennt den tatsächlichen Strom dann auch nicht, sondern wie gesagt nur den, denn Sie erlaubt. (Die cfos hat die optionale Funktion "Akku schonen", dabei beendet die cfos dann den Ladevorgang bei einer bestimmten Stromstärke von sich aus (setzt logischerweise Zähler voraus), dass ist aber so eine cfos-eigene Sache und hat nix mit dem normalen Typ2 Ladevorgang an sich zu tun - nicht damit verwechseln!)
Mit wie vielen Phasen es lädt kommt nur darauf an, wie die WB angeschlossen ist und was das Auto kann.
Hier mal eine kleine Übersicht über die Ladeleistungen, die man über das vorgeben des Stroms (A) bei 3 Phasen und bei 1 Phase "erreichen" kann.
Ampere [A]: 16 13 10 8 6
Leistung bei 3p [kW]: 11 9 6,9 5,5 4,1
Leistung bei 1p [kW]: 3,7 3 2,3 1,8 1,4
Umschalten zwischen 3p und 1p geht auch immer nur, wenn kein Ladevorgang aktiv ist, dann können L2 und L3 zu- bzw. abgeschaltet werden (was manche Wallboxen eben "automatisch" können, bei der cfos aber (derzeit noch) nur manuell geht, hinterher kann der Ladevorgang wieder gestartet werden.
Also ich glaube nicht, dass da eine "Regelung des Stroms je Phase" über das Typ 2 Protokoll kommt, das würde ja auch Änderungen im Lader des Fahrzeugs erfordern.
EDIT: oh sorry leute, ich habe jetzt erst nach dem schreiben mal ein paar Beträge mehr zurück gelesen und gesehn, dass da viel schon steht.
Nja egal, ich lasses als "Zusammenfassung" stehen

e-Golf 190 (BJ14) von 09/2019 bis † 20.08.2021
e-Golf 300 (BJ17) von 09/2021 bis open End
Leaf ZE1 40kwh von 09/2020 bis 04/2022
Model 3 Hinterradantrieb von 02/2022 bis open End
e-Golf 300 (BJ17) von 09/2021 bis open End
Leaf ZE1 40kwh von 09/2020 bis 04/2022
Model 3 Hinterradantrieb von 02/2022 bis open End
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1176
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Sind die 6A vielleicht nur der Mindeststrom, bei dem nach DIN die Ladung gestartet wird?
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass irgendwann das Schütz öffnet, das passiert doch wahrscheinlich erst bei händischen Stoppen des Ladevorgangs. Wäre das anders, dann könnte man nicht zum Beispiel die Standheizung außerhalb des Ladevorgangs über die Wallbox laufen lassen.
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass irgendwann das Schütz öffnet, das passiert doch wahrscheinlich erst bei händischen Stoppen des Ladevorgangs. Wäre das anders, dann könnte man nicht zum Beispiel die Standheizung außerhalb des Ladevorgangs über die Wallbox laufen lassen.
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa 8. Jan 2022, 21:00
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 5785
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2787 Mal
- Danke erhalten: 1942 Mal
Bitte lesen doch mal alle die nicht so firm mit den Lademodi etc. sind im Wiki diese Seite durch - da wird sehr viel erklärt was hier im Thread definitiv OffTopic ist. Hier dann bitte wieder zurück zum Thema - Danke!
Grüazi, MaXx
Grüazi, MaXx
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 36 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1176
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Das ist ja wohl ein schlechter Witz, denn als geworbener bekommst du ebenfalls 20€ Rabatt! Ich würde aber diese Werberei im Forum verbieten, das nervt, dass das zunehmend in den Signaturen ist.Energiemacher hat geschrieben: ↑ Und nun mal noch eine Frage als alter Sparfuchs.
Wer teilt denn seine Prämie mit dem Käufer......schließlich sind dann 10,- immer noch besser für den Werber als nix.![]()
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr 13. Aug 2021, 15:11
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
diese ewig langen Signaturen mit den ganzen Fahrzeugen die in Besitz waren und sind und mit allen Verbräuchen usw sind definitv auch nicht besserIch würde aber diese Werberei im Forum verbieten, das nervt, dass das zunehmend in den Signaturen ist.
so und nun backtotopic.
vielleicht dürfte ich meinen Beitrag von denr vorherigen Seite nochmal anstoßen....
-------
Dankeschön
Bei mir geht's nicht. Siehe Bilder
Da am 22.1. wurden über 1kw geladen er zeigt ja aber null an
Gut da ging der Zähler ja nicht.
Dann am 24.1. wurden ja 0.7kw geladen aber bei den Benachrichtigung steht nur Auto eingesteckt
Ich habe das heute mal für dich getestet.
Wenn man in der App die richtige Haken setzt, klappt das auch
Ich habe nochmal nachgesehen, muss aber nochmals fragen welche Haken meinst du?
Interessant wäre auch ob man diese Benachrichtigungen nur bekommt , wenn man per App mit der Box verbunden ist.
Kann das sein?
Und weißt du zufällig auch was dieses ,, gehe zu unknown,, bedeutet , weil ich da drauf geklickt habe passierte nichts
zu dieser Tabell mal eine frage. Wenn meine cfos 3 Phasig angeschlossen ist und ich ein Auto Lade das nur 3,7 KW MAX Laden kann. Und in der cfos der min. Ladestrom bei 6 A liegt. Habe ich dann hier ein Problem? Weil laut der Tabelle wäre ja 3p Minimaler Ladestrom 6A und damit 4,1 KWAmpere [A]: 16 13 10 8 6
Leistung bei 3p [kW]: 11 9 6,9 5,5 4,1
Leistung bei 1p [kW]: 3,7 3 2,3 1,8 1,4
20€ Sparen beim Kauf einer Cfos Powerbrain Wallbox? Nutzt meinen Rabattcode !
https://cfos-emobility.myshopify.com/pa ... 01AFB162A2 *Partnerlink
D01AFB162A2
https://cfos-emobility.myshopify.com/pa ... 01AFB162A2 *Partnerlink
D01AFB162A2
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Knopf um Ladestrom zu senken nötig? (Photovoltaik, cFos Power Brain)
von Mickischen » Fr 18. Jun 2021, 10:49 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von solardaddy
Fr 18. Jun 2021, 19:38
-
Knopf um Ladestrom zu senken nötig? (Photovoltaik, cFos Power Brain)
-
-
Cfos Powerbrain WLAN Problem.
von Box1000 » Sa 15. Jan 2022, 17:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von secuder
Sa 22. Jan 2022, 22:40
-
Cfos Powerbrain WLAN Problem.
-
-
Überschussladen CFOS Wallbox
von Goldi09111 » Di 12. Apr 2022, 09:12 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Goldi09111
Sa 16. Apr 2022, 22:46
-
Überschussladen CFOS Wallbox
-
-
cFos Überschussladen mit 2 S0 Zähler
von mrfenyx » Do 14. Apr 2022, 12:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Geotec
Do 14. Apr 2022, 15:00
-
cFos Überschussladen mit 2 S0 Zähler
-
-
Welche Wallbox: Tinkerforge oder CFos
von FFrankHB » Mi 4. Mai 2022, 12:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von grblmpfh
Di 10. Mai 2022, 11:32
-
Welche Wallbox: Tinkerforge oder CFos