Wallbox Test ADAC 8/2019

Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2069
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 557 Mal
  • Danke erhalten: 532 Mal
read
Hallo,
der Wallbox Test 11/2018 hat ja in den Medien für einigen Wirbel gesorgt. (Wegen angeblicher Sicherheitsmängel der Boxen.)
Über den aktuellen ADAC Wallbox Test 8/2019 habe ich über die Forensuche noch nichts gefunden.
Ich finde die Auswahl der getesteten Wallboxen und die Information über die (seit April 2019 in Deutschland gültigen) Beschränkungen der Anschlussleistung für sehr gut!
Möchte den Test empfehlen bzw. zu einer Diskussion darüber aufrufen.
LG
JoDa
Renault ZOE Intens Q210 ab 9/2014, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln
Anzeige

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Nichtraucher
  • Beiträge: 2830
  • Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
  • Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
  • Hat sich bedankt: 590 Mal
  • Danke erhalten: 583 Mal
read
Der ADAC schreibt: "Optimal ist eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, mit der alle Elektroautos gut aufladbar sind".
Das halte ich für falsch, da einphasig mit 7,4 kW / 32A ladende Fahrzeuge hierbei außen vor sind und nur mit 3,7 kW laden können.
11 kW für zu Hause ist ein guter Kompromiss sofern man ein mehrphasig ladendes Fahrzeug besitzt oder das nächste eines werden soll.
Aber "Optimal" ist es halt nicht.

Wann immer möglich würde ich zu Hause 22 kW bei Wallbox und Zuleitung empfehlen und ggf. auf 11 kW drosseln, wenn der Hausanschluss wirklich nicht mehr hergibt.

Warum 22 kW Wallbox? Weil die Mehrkosten gegenüber 11 kW in der Regel zu vernachlässigen sind.
Warum 11 kW? Weil die stressfrei quasi überall zur Verfügung stehen.

Wie schnell jemand zu Hause laden muss/möchte muss jeder selbst entscheiden.
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf, eig. PV, Überschussladung mit evcc.io
Tibber Empfehlungslink https://invite.tibber.com/3w8af618

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
read
Bei der Simple EVSE wurde doch nachgebessert damit der Fehler E entsprechend behandelt wird. Das wird nirgends erwähnt! Im Gegenteil wird gesagt daß bei dem Bausatz keine Reaktion bis heute erfolgt sei.

Ist mit "heute" die 2018-er Veröffentlichung gemeint oder ist der Text aktualisiert worden und heute ist tatsächlich das Redaktionsdatum?

Grüazi MaXx

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Misterdublex
  • Beiträge: 7348
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 786 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Ob der Test besser war, als der Alte, naja.

Hätte mir gewünscht, dass die Wallboxen auf Basis der openEVSE erneut getestet würden, da sollte ja was verbessert worden sein.

Finde die Kritik an fehlendem FI Typ B bzw. Gleichstromfehlererkennung nicht gerechtfertigt. Derartige Einrichtungen können auch in die Hauselektrik integriert werden.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
read
Ah, gerade gesehen: die Annies Carparts Wallbox hat sich gemeldet und die haben in ihrer Simple EVSE jetzt wohl einen Fehler D - fehlende Lüftungsrückmeldung bei gasender Batterie. Das ist doch Käse - wenn die Batterie gast sollte doch der Strom weiter anliegen da sonst das Fahrzeug doch seine Lüfter nicht betreiben kann. Denn spätestens jetzt sollte doch der Hochvoltschütz die Batterie trennen.

Oder ist ein Knallgasaustritt bei der 12-Volt-Batterie gemeint? Aber dann ist's auch schon Wurst ob ich ausschalte, oder? Wer kennt sich denn mit der ISO Norm ein bisserl aus, was da gemeint ist...

Grüazi MaXx

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
read
JoDa hat geschrieben: der Wallbox Test 11/2018 hat ja in den Medien für einigen Wirbel gesorgt. (Wegen angeblicher Sicherheitsmängel der Boxen.)
Über den aktuellen ADAC Wallbox Test 8/2019 habe ich über die Forensuche noch nichts gefunden.
Ich auch nicht. Zu der Vorabinformation, die ich bekommen habe, habe ich zu den einzelnen Punkten Stellung bezogen. Nichts davon ist im späteren Bericht davon erwähnt worden. In der Voraninformation hatte ich ein Quallitätsurteil von 1,4. In dem veröffentlicheten Berich nur noch 2,7 wg. angebeliche Sicherheitsmängel. Worin die bestehen konnte ich nicht feststellen. Die angeblich fehlenden Hinweisen finden sich alle auf unsere Homepage wie inzwischen bei allen Herstellern mehr oder weniger üblich ist. Dem Gerät ist der entsprechende Hinweis beigelegt. Weniger Papier = mehr Nachhaltigkeit. Die Handhabung unserer Box ist identisch mit der von Heidelberg. Warum Heidelberg eine 1,4 bekommt und wir nur eine 1,7 ist nicht nachvollziehbar. Daher werde ich das Gefühl nicht los, dass eine bestimmt Wallbox gewinnen musste. Wäre beim ADAC ja nicht das erste mal, dass Test so gestalltet werden um gewisse Produkte zu bevorzugen. Ich habe damit nicht gesagt, dass es in diesem Fall so ist.

PS: Die angeblich fehlende Konformitätserklärung war zum Kaufzeitpunkt der Wallbox nicht erforderlich. Ist aber auf unsere Hompage hinterlegt. Ein entsprechender Hinweis ist auf unserem Beipackzettel.

Wegen fehlender Rückmeldung gasender Batterie kann ich nur sagen: ich kenn kein Fahrzeug mit Typ2 Anschluss das eine gasende Batterie hat. Es wurde was geprüft was es so gar nicht gibt. Vielleicht bei selbstbauten. Im Freien macht das auch gar keinen Sinn. In Garagen soll dann die Lüftunganlage der Garage eingeschaltet werden.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

TorstenW
read
Moin,

auch die v3 der EVSE WB erkennt KEINEN Diodenfehler!
Ich habe das bei meiner EVSE probiert und deshalb evalbo angeschrieben.
Sicherheitshalber haben sie nicht geantwortet.....

Optimal ist eine 11kW-Wallbox vielleicht nicht, aber eine 22kW-Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet und von diesem genehmigt werden. Die 11er muss nur gemeldet werden.

Grüße
Torsten

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2069
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 557 Mal
  • Danke erhalten: 532 Mal
read
+1@ecopowerprofi
Vielen Dank für deine Erklärungen.
Sehe das genau so.
Glaube auch zum Thema "Zusatzschutz vor glatten Gleichfehlerströmen gegen Erde" (siehe Wiki-Artikel) haben wir eine ähnliche Meinung.
Leider haben sich jedoch die Firmenvertreter in den Normungsgremien durchgesetzt und ein solcher Schutz ist neuerdings Vorschrift.
Um deine ecoLoad-Wallboxen normkonform anzuschliesen muss man demnach Netzseitig zusätzlich einen solchen Schutz einbauen, was vermutlich im Test zu der Abwertung geführt hat. :(
Nichtraucher hat geschrieben: Der ADAC schreibt: "Optimal ist eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, mit der alle Elektroautos gut aufladbar sind".
Das halte ich für falsch, da einphasig mit 7,4 kW / 32A ladende Fahrzeuge hierbei außen vor sind und nur mit 3,7 kW laden können.
Stimmt, aber Laden zu Hause mit 32 Ampere (egal ob einphasig mit 32A*230V=7kW oder dreiphasig mit 3*32A*230V) gibt es für Neuanlagen in Deutschland nicht mehr. (Zumindest wenn man sich an die seit April 2019 gültige TAR hält bzw. der Netzbetreiber nicht ausnahmsweise eine höhere Ladeleistung genehmigt.) :(

Zusammenfassung für Deutschland: Es gibt immer mehr unnötige Sicherheitsvorschriften und nicht gerechtfertigte Einschränkungen bei der Errichtung von privaten Ladeeinrichtungen! Noch Schlimmer wird es jedoch bei Gemeinschaftsparkanlagen, da muss jeder Benutzer der Verbrennerparkplätze zustimmen.
Da kann man nur sagen:"Armes Deutschland!"
Renault ZOE Intens Q210 ab 9/2014, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

TorstenW
read
Moin,

ist doch logisch. Das kann gar nicht anders sein. Die Netzbetreiber tuten seit Jahren rum, dass die vielen E-Autos die Netze überlastet werden und genehmigen dann 22kW-Wallboxen?!
Ganz blöd sind die schließlich auch nicht...... ;)

Grüße
Torsten

Re: Wallbox Test ADAC 8/2019

Benutzeravatar
read
JoDa hat geschrieben: +1@ecopowerprofi
Danke !!

JoDa hat geschrieben: Um deine ecoLoad-Wallboxen normkonform anzuschliesen muss man demnach Netzseitig zusätzlich einen solchen Schutz einbauen, was vermutlich im Test zu der Abwertung geführt hat
Nur blöd, dass ich zum Zeitpunkt des Kaufes durch den ADAC (ich konnte im Nachhinein genau feststellen wann die welche WB gekauft haben) auch eine mit einem internen FI Typ B im Programm haben. Ob man aber einen Internen oder externen FI einsetzt muss jeder selbst entscheiden hat aber auf die Sicherheit keinen Einfluss. Daraus einen Abwertung in der Sicherheit vorzunehmen halte ich für mehr als unzulässig.

TorstenW hat geschrieben: Die Netzbetreiber tuten seit Jahren rum, dass die vielen E-Autos die Netze überlastet werden und genehmigen dann 22kW-Wallboxen?!
Die wollen doch nur den unnötigen Netzausbau und damit die hohen Netzdurchleitungskosten rechtfertigen. Ein E-Auto verbraucht im Durchschnitt über alle Fahrzeuge ca. 2000 kWh pro Jahr. Das erhöht den mittleren Leistungsbedarf je Fahrzeug um 0,23 kW. Zudem werden die meisten Autos Nachts geladen, wenn die Netzbelastung gering ist. Es ist einfach lächerlich was die angebliche Experten da von sich geben.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag