Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Do 20. Jul 2017, 21:59
Liebe Leute,
eine ganz profane Frage, die mir in eigen Wochen zwar sicherlich der Elektriker bei Monate/Besichtigung mitteilen kann, aber vielleicht hat jemand von euch ja schon eine Idee:
In unserem ca. 35 Jahre alten Mehrfamilienhaus gestattet uns unsere Vermieterin freundlicherweise, vom Hausverteiler ein neues Kabel durch unseren Kellerraum (Unterverteiler) und von dort durch die Außenfassade zum Stellplatz zu ziehen (dort Anschluss einer CEE-Dose für ICCB).
Nun habe ich vorab versucht, die elektrische Installation einzuschätzen. Leider ist der Hausanschlusskasten nicht beschriftet, es ist nicht erkennbar mit welchen Panzersicherungen der Hausanschluss abgesichert ist. Der Hausanschluss führt in den üblichen, vom Netzbetreiber verblombten Verteilerkasten, wo sich die Stromzähler für jede einzelne Wohnung befinden. Von dort ausgehend ist jede Wohnungszuleitung mit 3x63A Schmelzsicherungen abgesichert.
Da wir in unserer Wohnung nun nicht ansatzweise so viel Leistung benötigen, wäre die 63A-Absicherung prädestiniert für eine 32A-CEE-Dose.
Nun eine blöde Frage: Wenn jede der Wohnungen mit 63A abgesichert ist, kann man dann davon ausgehen, dass Hausanschluss so ausgelegt ist, dass die Wohnungen ihre 63A im Zweifel auch voll belasten können? Oder könnten die Wohnungssicherungen auch überdimensioniert sein?
Viele Grüße
eine ganz profane Frage, die mir in eigen Wochen zwar sicherlich der Elektriker bei Monate/Besichtigung mitteilen kann, aber vielleicht hat jemand von euch ja schon eine Idee:
In unserem ca. 35 Jahre alten Mehrfamilienhaus gestattet uns unsere Vermieterin freundlicherweise, vom Hausverteiler ein neues Kabel durch unseren Kellerraum (Unterverteiler) und von dort durch die Außenfassade zum Stellplatz zu ziehen (dort Anschluss einer CEE-Dose für ICCB).
Nun habe ich vorab versucht, die elektrische Installation einzuschätzen. Leider ist der Hausanschlusskasten nicht beschriftet, es ist nicht erkennbar mit welchen Panzersicherungen der Hausanschluss abgesichert ist. Der Hausanschluss führt in den üblichen, vom Netzbetreiber verblombten Verteilerkasten, wo sich die Stromzähler für jede einzelne Wohnung befinden. Von dort ausgehend ist jede Wohnungszuleitung mit 3x63A Schmelzsicherungen abgesichert.
Da wir in unserer Wohnung nun nicht ansatzweise so viel Leistung benötigen, wäre die 63A-Absicherung prädestiniert für eine 32A-CEE-Dose.
Nun eine blöde Frage: Wenn jede der Wohnungen mit 63A abgesichert ist, kann man dann davon ausgehen, dass Hausanschluss so ausgelegt ist, dass die Wohnungen ihre 63A im Zweifel auch voll belasten können? Oder könnten die Wohnungssicherungen auch überdimensioniert sein?
Viele Grüße
Anzeige
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Do 20. Jul 2017, 22:05
Mach doch einfach Mal ein möglichst scharfes Foto von der Verteilung und stell das rein.
VG Jürgen
VG Jürgen
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, PlugIn-PV Anlage
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 00:27
Mehrfamilienhaus ist ein weites Feld, ein EFH mit Einliegerwohnung kann das sein oder auch ein Wohnsilo mit 90 Wohneinheiten.
Miss doch einfach mal die Kabeldicke des Kabels, der aus der Kellerwand zur Straße hingeht und am Hausanschlusskasten ankommt. Darauf aufbauend kann man ungefähr abschätzen, wie das Haus angebunden ist.
Definitive Klarheit brächte eigentlich nur das betrachten der Sicherungen im Hausanschlusskasten, aber der ist hoffentlich verplombt und da solltest du nicht dranrumfummeln.
Miss doch einfach mal die Kabeldicke des Kabels, der aus der Kellerwand zur Straße hingeht und am Hausanschlusskasten ankommt. Darauf aufbauend kann man ungefähr abschätzen, wie das Haus angebunden ist.
Definitive Klarheit brächte eigentlich nur das betrachten der Sicherungen im Hausanschlusskasten, aber der ist hoffentlich verplombt und da solltest du nicht dranrumfummeln.
220 Mm elektrisch ab 11/2012.
Ein Eckpfeiler kann durchaus rund sein. Beethovens Neunte war übrigens NICHT ein Fräulein Hochleitner aus Passau...
Ein Eckpfeiler kann durchaus rund sein. Beethovens Neunte war übrigens NICHT ein Fräulein Hochleitner aus Passau...
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 04:45
Sollte der Energieversorger das nicht wissen? Im Zweifelsfall mal nachfragen.
Unser Blog zur Elektromobilität, e-Golf und Ioniq: https://1.21-gigawatt.net
Immer einen Besuch wert: der Elektrostammtisch OWL, jeden 1. Samstag im Monat: vereine-stammtische/elektro-stammtisch-owl-t30935.html
Immer einen Besuch wert: der Elektrostammtisch OWL, jeden 1. Samstag im Monat: vereine-stammtische/elektro-stammtisch-owl-t30935.html
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 05:02
Die 3x63A vor jedem Zähler sagen gar nichts. Hier im 5-Parteien-Haus sind die auch vor jedem Zähler im Hausverteiler, der Hausanschluss von der Straße her vor dem Hausverteiler hat aber nur 3x50A. Wenn der Hausanschluss nicht beschriftet ist muss man wohl oder übel beim Netzbetreiber nachfragen, der muss das in seinen Unterlagen dokumentiert haben.
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 19:42
Zur der Zeit als das Haus installiert wurde galt auch schon die VDE (oh Wunderquasimodo hat geschrieben:Nun eine blöde Frage: Wenn jede der Wohnungen mit 63A abgesichert ist, kann man dann davon ausgehen, dass Hausanschluss so ausgelegt ist, dass die Wohnungen ihre 63A im Zweifel auch voll belasten können? Oder könnten die Wohnungssicherungen auch überdimensioniert sein?

Mach die kein Kopp. Du kannst ohne Probleme eine 22 kW WB installieren und mit 32 A (besser 40 A) absichern. Musst dann aber auch die Zuleitung in 6² verlegen. Wenn Du nur eine 11 KW WB nimmst reicht auch 5 x 2,5² und eine 20A Absicherung.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 19:57
Naja... ich wäre da schon vorsichtig. Wie oben geschrieben hier: Hausanschluss mit 3x50A und 5 Wohnungen mit jeweils 3x63A vor dem Zähler.
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 20:03
Dann soll der Elektriker seine Lizenz schleunigst zurück geben. Nach VDE wg. fehlender Selektivität nicht zulässig. Die Wohnungen können mit min. 25A abgesichert werden und nur dann wäre eine Sicherung im HAK von 50A zulässig. Bei 63A je Wohnung ist im HAK 100A vorgeschrieben. Es laufen zu viele Blindgänger mit Lizenz rum. Ich frag mich nur wie die an einer Lizenz gekommen sind, wenn die noch nicht mal die einfachsten Grundregeln beherrschen.Fidel hat geschrieben:Naja... ich wäre da schon vorsichtig. Wie oben geschrieben hier: Hausanschluss mit 3x50A und 5 Wohnungen mit jeweils 3x63A vor dem Zähler.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 20:25
Okay aber das was üblich ist bzw. War muss nicht mit der Realität übereinstimmen....
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, PlugIn-PV Anlage
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Haussicherungen in Mehrfamilienhaus
folder
Fr 21. Jul 2017, 21:58
Was den Kabelquerschnitt angeht kann man das so pauschal nicht sagen. Kommt ja schließlich auch noch auf die Länge des Kabelwegs an. Ich lasse z.B. für meine 55m lieber 4 mm² legen und hätte dann bei tatsächlichen 11 kW auf der Leitung noch einen Verlust von knapp 380 Watt.ecopowerprofi hat geschrieben:Wenn Du nur eine 11 KW WB nimmst reicht auch 5 x 2,5² und eine 20A Absicherung.
Zoe Life R240
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhaus
von Tabun » Fr 27. Jul 2018, 20:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von ecopowerprofi
Sa 28. Jul 2018, 13:21
-
-
-
Hitzekatastrophe im Passiv-Mehrfamilienhaus
von mweisEl » Mi 1. Aug 2018, 11:16 » in Off-Topic / Stammtisch -
Letzter Beitrag von SRAM
Sa 18. Aug 2018, 20:13
-