Seite 6 von 59

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:34
von Frog
mbrod hat geschrieben: Das Thema Lastmanagement muss bei dreiphasigen Anschlüssen und Installation ab 5 Wallboxen (11kW) gelöst werden. Könntest du eure Lösung hier oder unter einem speziellen Thema im Einzelnen darlegen?
Das hatte ich schon mal versucht und Prügel gekriegt, weil unser Konzept den Oberfachleuten hier nicht gefallen hat ("zu teuer"). Ich mache hier keinen zweiten Versuch! Notfalls kannst du dich per PN an mich wenden.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:37
von Sir Henry
Frog hat geschrieben:
mbrod hat geschrieben: Das Thema Lastmanagement muss bei dreiphasigen Anschlüssen und Installation ab 5 Wallboxen (11kW) gelöst werden. Könntest du eure Lösung hier oder unter einem speziellen Thema im Einzelnen darlegen?
Das hatte ich schon mal versucht und Prügel gekriegt, weil unser Konzept den Oberfachleuten hier nicht gefallen hat ("zu teuer"). Ich mache hier keinen zweiten Versuch! Notfalls kannst du dich per PN an mich wenden.
Du hast keine "Prügel" gekriegt, sondern Du hattest einfach ein Problem damit, mit der berechtigten (!) Kritik an der von Dir favorisierten Lösung umzugehen. Gehört aber beides nicht hierher.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:50
von Eberhard
ich habe bereits vor 6 Jahren ein 32A CEE an meinem Stellplatz (im Sondereigentum) anbringen lassen. Der Stromanschluss erfolgte über meinem Kellerabteil.
Die Eigentümergemeinschaft wollte mir das nicht genehmigen und es wurde schlußendlich beschlossen nichts zu beschließen. So hatte der Verwalter mir die Installation unter Widerspruchvorbehalt, geduldet wenn diese von einer Fachbetrieb ausgeführt wird und die Vorgaben bezüglich Brandschutz eingehalten werden. Dies wurde so den Eigentümer mitgeteilt mit 4 Wochfrist zur möglichen Einrede.
Nun ist man aber auch froh einen Drehstromanschluss in der TG zu haben. Wurde schon mehrfach zur Instandhaltung gebraucht.
Aber zurück zum Lastmanagement.
Die Software läuft auf einem Raspberry Pi, kommuniziert per WLAN oder LAN mit jeder OCPP fähigen Wallbox oder eben mit einer OpenWB Wallbox. Die Mehrkosten für ein Lastmanagement sind so nur €200-300 pro Wallbox, ermöglicht aber sicher die ganze freie Kapazität des Hausanschlusses zu nutzen.
Wenn ein ZOE mit 22kW lädt ist er schon nach 2h voll. Warum sollte er 12h laden (16A 1ph). Wenn im Haus mal gleichzeitig 2 oder 3 mit Durchlauferhitzer duschen, wird halt kurzzeitig auf 6 A runtergeregelt.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 20:45
von ecopowerprofi
Helfried hat geschrieben: So ist es eigentlich falsch. Die Batterie dient als Puffer, der vermeintliche Range Extender ist die eigentliche Antriebsquelle.
Ist nicht falsch. Ab der Batterie funktioniert das Fahrzeug wie ein BEV. Die Leistungsspitzen für die Beschleunigung kommt aus der Batterie und die Bremsenergie wird in die Batterie zurück gespeist. Alles wie beim BEV. Eine Brennstoffzelle kann man nicht so schnell regeln. Die dient nur dazu den Durchschnittsbedarf zu erzeugen und damit die Batterie ständig nach zu laden.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 15:42
von MaXx.Grr
mbrod hat geschrieben: Das Thema Lastmanagement muss bei dreiphasigen Anschlüssen und Installation ab 5 Wallboxen (11kW) gelöst werden. Könntest du eure Lösung hier oder unter einem speziellen Thema im Einzelnen darlegen?
Hier ist das Thema zum Nachlesen zu finden:
viewtopic.php?f=105&t=50735
Aber bitte keine weitere Diskussion darüber anzetteln!

Grüazi, MaXx

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 15:44
von MaXx.Grr
ecopowerprofi hat geschrieben:
Helfried hat geschrieben: So ist es eigentlich falsch. Die Batterie dient als Puffer, der vermeintliche Range Extender ist die eigentliche Antriebsquelle.
Ist nicht falsch. Ab der Batterie funktioniert das Fahrzeug wie ein BEV. Die Leistungsspitzen für die Beschleunigung kommt aus der Batterie und die Bremsenergie wird in die Batterie zurück gespeist. Alles wie beim BEV. Eine Brennstoffzelle kann man nicht so schnell regeln. Die dient nur dazu den Durchschnittsbedarf zu erzeugen und damit die Batterie ständig nach zu laden.
Gibt's da nicht einen Thread mit geeigneter Überschrift? Hier jedenfalls gehört das definitiv nicht her...

Grüazi, MaXx

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 15:48
von ecopowerprofi
MaXx.Grr hat geschrieben: Hier jedenfalls gehört das definitiv nicht her...
Klar OT aber manchmal muss man halt eine kurze Erläuterung zu einem Nebenthema geben.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 10:29
von mweisEl
Weiterhin nichts neues zu Bau von privaten Ladestationen soll einfacher werden (heise)

Im Kern ist ein Rechtsanspruch für Wohneigentümer und Mieter vorgesehen, eine Ladestation zu errichten. Bisher gibt es dafür hohe Hürden. Auf Basis eines Abschlussberichts einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll nun bis zum Jahresende ein Gesetzentwurf erarbeitet werden. Die Neuregelungen könnten bis Ende 2020 in Kraft treten.

Schon! Ende 2020. Wahnsinn. Oder halt später.

Im 120-seitigem Abschlußbericht des Justizministeriums kommt "Ladestationen für Elektrofahrzeuge" nur 1x vor, abgesehen von einem historischen Abriss des ergebnislosen Gremiengeschwätzes der letzten vier Jahre über das Thema.

Hauptsächlich geht bei der vorgestellten WEG-Reform um "elektronische Umlaufbeschlüsse". Das ganze dürfte dann mindestens so schnell kommen wie die deutsche Gesundheitskarte oder der BER.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Mi 16. Okt 2019, 16:59
von Baldstromer
Überraschend fix hat der Bundesrat am 11.10.2019 beschlossen, einen konkreten Gesetzesentwurf einzubringen (sh. Anhang). Mal schauen, wann sich der Bundestag damit beschäftigt. Vielleicht hilft ja die allgemeine Panik der Regierung, für die Versäumnisse in der Vergangenheit Richtung Umweltschutz und Elektromobilität abgestraft zu werden.

Re: Elektroautos und Eigentumswohnungen (in D)

Verfasst: Mi 16. Okt 2019, 17:05
von AbRiNgOi
Baldstromer hat geschrieben: Überraschend fix hat der Bundesrat am 11.10.2019 beschlossen, einen konkreten Gesetzesentwurf einzubringen (sh. Anhang). Mal schauen, wann sich der Bundestag damit beschäftigt. Vielleicht hilft ja die allgemeine Panik der Regierung, für die Versäumnisse in der Vergangenheit Richtung Umweltschutz und Elektromobilität abgestraft zu werden.
Den Teil finde ich passend:
C. Alternativen

Keine.