Seite 3 von 9

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 00:12
von Mittelhesse
Berndte hat geschrieben:
......
Als Elektriker einfach mal den Kurzschlussstrom bei der geringen Länge von 6m Ladekabel ausmessen.
Da reicht ja schon die einfachste Ausführung mit 2,5mm² für 63A Absicherung um den LS auszulösen.
Die eine Sache ist das was geht, die andere das was "erlaubt" ist, wie gesagt ich bewege mich auf Firmengelände rechtlich in einer anderen Situation als daheim. Mein Bruder war ebenfalls der Meinung den Quatsch braucht man nicht, nur ich will nicht meinen Kopf dafür hin halten, wenn mal was passiert ;)

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 04:09
von Berndte
... deshalb ausrechnen oder mal ausmessen, ob es passt.
Das kann je nach Installation hinkommen oder auch nicht.
Aber als Fachmann kann ich dir sagen, dass man auch mal die Kirche im Dorf lassen muss.
Mennekes Ladesäulen der ersten Stunde sind auch streng nach Norm und haben sogar an der Schukosteckdose einen FI Typ B verbaut! Auch leicht zu erkennen, dass die ersten Mennekes 11/22kW haben und nicht 22/22 an einem 63A Hausanschluss.
Das ist zwar alles nach Norm, aber auch total praxisfern.

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 09:18
von volker
Mittelhesse hat geschrieben:Die 43kW sind mit Absicht als Dose ausgeführt, da mein Bruder für den Roadster das passende Kabel hat, ein 43kW Typ 2 Kabel werde ich dann in der Firma stationieren für Leute die es eilig haben :D
Für den Tesla Roadster kann man jetzt auch ein Kabel anbringen. Manfred hat eine Bezugsquelle für den Roadster-Stecker gefunden:
http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=7806

Dann braucht es nur eine Umschaltmöglichkeit zwischen Roadster-Kabel und fest angeschlagenem 43kW AC Kabel.

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 11:22
von eDEVIL
Wenn der Roadster nicht nur im Nahbereich ebwegt wird, macht das auch viel mehr Sinn, da die Zahl der 43KW Punkte mit festem Kabel zügig steigt 8-)

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 11:51
von Maverick78
Naja aber der Roadstar lädt nur einphasig. Gerade bei den CF Punkten sollten Roadstar Fahrer das vorher abklären. Denn mal eben 14kW Schieflast ist nicht ohne. Die Diskussion hatten wir aber bereits.

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 12:53
von eDEVIL
Jep, sollte natürlich getestet werden. IN Wittenberg lief das zwar einwandfrei, aber dort wird üebrschüssiger Strom phasengenau in den Heizungspuffer gefahren, also netzseitig keine Schieflast

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 14:41
von Mittelhesse
vor der Schieflast habe ich keine Angst, 400kVA Trafo + 200kVA vom Dach :D

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 22:12
von Fluencemobil
Mittelhesse hat geschrieben:Die 43kW sind mit Absicht als Dose ausgeführt, da mein Bruder für den Roadster das passende Kabel hat, ein 43kW Typ 2 Kabel werde ich dann in der Firma stationieren für Leute die es eilig haben :D
Andere Idee 1xkabel +1xdose mit einer Schaltung, die die 43kw immer auf nur auf einer Seite freigibt. Bei der goingelectric Platine reicht ein Knopfdruck um von 22 auf 43kw zu verstellen.

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 20:37
von Mittelhesse
So nach reiflicher Überlegung wird an der 43kW Seite ein Typ2 Kabel fest angeschlagen, die 22kW Seite bekommt eine Steckdose. Beide Seiten sind zeitgleich voll belastbar :mrgreen:

Die "Wallbox" für daheim ist auch fertig, bevor komische Kommentare kommen, die passende Vorsicherung und der Fi sind in der Hausverteilung :mrgreen:

Re: Ladesäule 1x22 + 1x43 kW

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 21:55
von Berndte
Nix komische Kommentare!
Sieht doch gut und kompakt aus.

Ich gehe mal stark davon aus, dass die Station auch öffentlich nutzbar sein wird?
Dann bitte hier im Verzeichnis eintragen.