Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

ml20
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Do 17. Sep 2020, 18:26
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
city_lion hat geschrieben: Aber ich meine FFM wollte doch genau das tun, in Paketen ausschreiben. Bei uns hat es 4 Jahre gedauert mit der vollständigen Umsetzung.
Ja, die Stadt plant sowas und wird hoffentlich in nächster Zeit mit den Details rausrücken. Ich sehe das Problem, dass die "attraktive" Innenstadt bereits eine hohe Dichte von Ladesäulen hat und die Auslastung aktuell wahrscheinlich nicht die beste ist (Vermutung). Warum sollten sich die Betreiber also auf die zukünftigen Genehmigungsbedingungen einlassen? Sie sind ja nicht dazu verpflichtet, sich daran zu beteiligen. Zitat aus dem unten verlinken Artikel:
Laut einem Medienbericht will die Verwaltung künftig selbst Standorte ausweisen und diese dann an Betreiber vergeben [...] Denn künftig sollen den zitierten Aussagen des Mobilitätsdezernats zufolge besonders attraktive und weniger attraktive Standorte zu jeweils einem Bündel zusammengefasst werden.

https://www.electrive.net/2023/03/02/fr ... tz-aufbau/
Anzeige

Re: Parkhaus Konstablerwache: Ladeplätze nur zum Laden

Benutzeravatar
read
ml20 hat geschrieben:
sthuber hat geschrieben: Laut Aussage der Hotline sind die Ladeplätze nur zum Laden. Ab nächstem Jahr soll das auch geahndet werden - mit großzügiger Toleranz.
Keine Ahnung wie sich das dann überhaupt mit den Belegungsanzeigen vertragen soll.
Unausgegoren mal wieder. Leider.
Dann müssen die aber noch zusätzliche Schilder aufstellen, denn das Zeichen auf dem Boden:

markierung boden stellplatz parkhaus wallbox.jpg

heisst ja zunächst einmal nur, dass der Parkplatz für ein Auto mit E-Kennzeichen bestimmt ist, aber nicht für ein E-Auto während des Ladens. Oder sehe ich das falsch?
Soweit ich weiß, gelten die Piktogramme alleine nicht. Sie wiederholen letztlich nur das Schild.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Also ich muss ja sagen, dass sich die Situation in den letzten 2 Jahren in einigen Bereichen tatsächlich verbessert hat. Vor allem durch Qwello. Sicherlich ist es ein leichtes bei der Historie in Frankfurt das Kleinzureden und sagen, dass man schon viel früher das jetzige Niveau haben müsste. Davon spreche ich mich auch gar nicht frei, aber unterm Strich finde ich es geht durchaus in die richtige Richtung. Es scheint als bröckelt die Blockade von Stadt und Mainova, die ich als vorwiegenden Grund für die desolate Entwicklung in der Vergangenheit vermute. Fastned hatte ja auch großes vor und dann aufgrund der Bürokratie das ganze Projekt eingestampft.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Petterson
  • Beiträge: 1160
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 153 Mal
read
Der damals geplante Tesla SuC Frankfurt wurde auch aufgegeben...

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Immerhin ist man wenigstens in Eschborn mit einem Supercharger vertreten, das ist ja quasi schon Frankfurt.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Oh ja! Und jetzt fahren NIOs herum, die einen netten Zettel an der Scheibe haben, sinngemäß: "Leider passt Chademo nicht, aber bitte nicht böse sein". Da steht dann der Smart mit dem kleinen Akku und dem SUPERSCHNELLEN AC-Lader ohne Lademöglichkeit da ...
Die nächste Ladesäule in der Innenstadt ist - natürlich - als verfügbar merkiert (1/2), obwohl sie komplett offline ist.
Naja, die einen denken sich halt Ladesäulen sind zum Parken da, egal ob sie laden (alle anderen Lader waren voll, Qwello usw.), und die anderen flippen aus, weil mal wieder ne Stunde für elektrounmobilem Unfug draufgegangen ist.
Ist halt nur was für Leute mit Zeit und Leidensfähigkeit. Immer noch.
Und die Planer denken sich, sind doch genug, obwohl nur ein mehrfach Überfluss überhaupt funktionieren würde in einer Gesellschaft wie unserer.
Aber eins ist sicher: es wird noch mehr Ladenetze und Planungen und Roaming und Zahlungsmöglichkeiten und Eichvorschriften geben. Aber eine Steuerung der Verfügbarkeit und echte verantwortliche Kümmerer für ein öffentliches Ladenetz in einer Großstadt steht nicht auf der Prioritätenliste. Oder ganz weit unten.

Wie machen das eigentllich Gesellschaften mit wirklich vielen Elektroautos, etwa China oder so? Funktionierts da vielleicht besser? Oder in anderen europäischen Großstädten? Gäbes es gar was zu Lernen? Weiß da jemand was?

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

rmX
  • Beiträge: 306
  • Registriert: Do 3. Sep 2020, 16:16
  • Hat sich bedankt: 325 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Wie machen das eigentllich Gesellschaften mit wirklich vielen Elektroautos, etwa China oder so? Funktionierts da vielleicht besser? Oder in anderen europäischen Großstädten? Gäbes es gar was zu Lernen? Weiß da jemand was?
gute Frage, sehr gute Frage.

Aber leider müssen wir Deutschen ja immer das Rad neu (noch runder, noch besser, noch gerechter, noch sauberer, noch mehr Paragraphen) erfinden, anstelle bestehende Lösungen zu übernehmen oder ggf anzupassen - sei es nun D-gesamt, oder föderalisiert auch innerhalb D's, schön auf Landesebene, jeder kocht seine eigene Suppe, nicht nur elektrisch...
Wunsch: E-Reisemobil (Kasten) - schaunmermal wo die Reise hingeht :)
ganz 'neu': Kona Style (2020) mit 64 kWh und "so'n paar" tollen Extras...

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Kleine Qwello Ladeerfahrung:

Habe am WE das erste Mal an einer Qwello-Ladesäule geladen. Interessant finde ich, dass sie einen fairen adhoc-Tarif haben, der sogar das über Nacht laden attraktiv macht. Nur schade, dass man für das adhoc Laden erst eine App installieren muss - wieder Eine mehr auf dem Smartphone - aber immerhin ist sie intuitiv zu bedienen gewesen und hat auf anhieb funktioniert - nachdem Roaming ja auszusterben scheint ist das vielleicht die Zukunft: für jeden CPO in Deutschland eine eigene adhoc-App, dann kann man sich irgendwann mal die Icons auf dem Smartphone durchblättern und gedanklich nochmal durchspielen wo man überall schon war...

Aber schade finde ich, dass man die Säulen an viel zu engen Parkplätze gequetscht hatte. Ich musst über die Beifahrertür einsteigen, weil sich daneben ein Q8 hingestellt hatte, obwohl er wie ich beide schön mittig auf unseren Parkplätzen standen. Das ist wohl eher der Stadt zu verdanken, die wohl ja keinen Parkplatz zu viel opfern möchte. Das macht man meines Erachtens in Stuttgart besser, wo ja gerne aus drei Parkplätzen zwei Ladeplätze gemacht werden und die Ladesäule auf die sogenannte Stuttgarter-Nase gesetzt werden und somit auch den Raum im Fußweg nicht verengt (war hier gerade bzgl. Qwello Ladesäulen ja auch schon mal Thema).
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Rita
  • Beiträge: 1900
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 355 Mal
read
wieviel hats denn gekostet...
Zahlung per Lastschrift?
per EC Karte?? oder brauchts ne Kreditkarte (habe ich net)

Rita

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

LeakMunde
  • Beiträge: 2585
  • Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 1199 Mal
read
EC Karten gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Mögliche Zahlungsmittel sind Girokarten mit Co-Branding von Maestro oder V Pay. Debit- und Kreditkarten von Visa oder Mastercard sowie Google, Apple und Samsung Pay.
Dich stören diese Signaturen? :-?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile