Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Superude hat geschrieben: Genau gegen solche Bedenken hätte ein simpler Flyer im Briefkasten viel ausrichten können!
Ja, vielleicht, aber letztlich kannst du machen, was du willst, es gibt immer jemanden, der meckert. Die gute Frau wird auch bald feststellen, dass ihre Sorgen Kokolores waren, und sich in drei Jahren vielleicht sogar freuen, dass sie oder ihre Gäste direkt vor der Tür laden können.

https://www.youtube.com/watch?v=AaQcnnM2a70
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
  • robffm
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Mo 8. Feb 2021, 06:53
  • Wohnort: Frankfurt
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
FranzXaver hat geschrieben: Ich finde die Qwello Säulen super und habe sie auch schon mehrfach genutzt. So kann ich z.B. an der Friedberger Landstrasse oder Rotlintstrasse laden …
Ich habe gestern Abend auch in der Rotlintstraße 10 geladen, klappte super.
Zumindest für diesen Teil von Frankfurt kann man sich nicht mehr über zu wenig AC Säulen beschweren.

Ein geparkter Verbrenner darf demnächst die Finanzen der Stadt Frankfurt aufbessern, weg.li sei Dank!

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
  • FranzXaver
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Mo 28. Feb 2022, 14:18
  • Wohnort: Frankfurt am Main
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
robffm hat geschrieben: Ein geparkter Verbrenner darf demnächst die Finanzen der Stadt Frankfurt aufbessern, weg.li sei Dank!
Laut Qwello FAQ werden die Behörden automatisch informiert:
"Kann ich an der Ladestation parken, auch wenn ich nicht auflade?

Nein, parken an der Ladestation ist nur während des Ladevorganges an der Station möglich. Wenn du dort parkst, obwohl du nicht auflädst, werden die Behörden benachrichtigt. Wir bitten dich auch die berechtigten Interessen anderer Ladekunden zu respektieren.

Die Behörden werden auch alarmiert, wenn du an einer Ladestation parkst, die von einer anderen Person reserviert wurde. In diesem Fall kannst du dein Fahrzeug nicht aufladen."
seit 02/2024
BMW iX1 xDrive30

bis 01/2024
BMW 330e G21 Touring 2021

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Es kommen noch weitere Qwellos, in Sachsenhausen / Textorstr. (habe ich gemeldet, ist aber noch nicht freigeschaltet) und eben die aus dem FNP Artikel in dem Nonnenpfad.

Gerade Sachsenhausen kann locker noch ein Dutzend weiterer Ladeplätze vertragen...

Finde die Qwellos auch gut. Etwas teuer, um sie ständig zu nutzen — solange noch bessere Tarife bestehen. Dafür umso besser, wenn man denn eine Lademöglichkeit dringend braucht.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Petterson
  • Beiträge: 1165
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 154 Mal
read
Der Vorteil der Qwellos ist dass sie ohne Transformator auskommen und man trotzdem recht flott mit 22 KW laden kann und das bei kompakter Bauweise gegenüber der Mainova 22kW Lader. Ideal für Innenstadtlader eigentlich.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
  • robffm
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Mo 8. Feb 2021, 06:53
  • Wohnort: Frankfurt
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
elekart hat geschrieben: Es kommen noch weitere Qwellos, in Sachsenhausen / Textorstr. (habe ich gemeldet, ist aber noch nicht freigeschaltet) und eben die aus dem FNP Artikel in dem Nonnenpfad.
...
Ist die Station im Nonnenpfad (müsste so die Hausnummer 43 sein) ebenfalls schon gemeldet? Auf der Karte ist noch nichts zu sehen.
Und hier der Artikel aus der FNP, wiedermal nur Bedenkenträger.
:roll:
https://www.fnp.de/frankfurt/vor-ernst- ... 79022.html

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Der Artikel wurde doch eine Seite zuvor erst verlinkt ... viewtopic.php?p=2030874#p2030874
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Hab gestern eine eze Ladestation ausprobiert. Auch mit Karten-Bezahlfunktion. Qwello hat diese zwar auch, nur an den habe ich es nicht ausprobiert, da die Qwello Ladekarte kostenlos und super schnell in meinem Briefkasten lag.

Also:
- MasterCard ran. Geht nicht.
- Maestro ran. Geht nicht.
- Girokarte (“ec-Karte” umgangssprachlich) der comdirect Bank. Endlose Schleife.
- AmEx habe ich dann gar nicht erst probiert…
- Girokarte der Sparkasse… Yes! Erfolg!

Wo waren hier die Befürworter der “einfachen Bezahlsysteme”? Das ist genau das, was ich vorhergesagt hatte, muss nur meinen Beitrag von vor 2 Jahren heraussuchen und zitieren. Übrigens, Girokarte ist kein “gängiges Bezahlsystem” und stand schon mal kurz vor dem Sterben. Und außer Deutsche hat sie sonst niemand. Mit einer Ladekarte kann dort ein Holländer und ein Italiener laden. Mit einer Zahlkarte offensichtlich nicht.

Die Dinger werden von Siemens hergestellt, und das erkennt man sofort. Klobig, unhandlich, Software an der Grenze der Benutzbarkeit.

Also, ich freue mich, dass es mehr AC Ladepunkte werden, und Konkurrenz belebt das Geschäft. Aber genau wie ich positiv von Qwello überrascht wurde, wurde ich nun negativ von eze überrascht… Leider :(

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
elekart hat geschrieben: Aber genau wie ich positiv von Qwello überrascht wurde, wurde ich nun negativ von eze überrascht… Leider :(
Das sind dann wohl die selben SICHARGE eze.network Ladesäulen wie sie schon länger in Stuttgart stehen. Daran funktionieren doch alle gängigen Ladekarten genauso, diese Giro-Funktion ist doch nur ein zusätzliches Feature.
Bei uns funktionieren diese SICHARGE bislang zuverlässiger als das was die Stadtwerke von Walter-Werke aufstellen und ggü. denen finde ich die SIcharge auch deutlich schlanker und gefälliger.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Ok, danke fürs Feedback! Dann bleiben wir gespannt. Heutzutage muss man überhaupt froh sein, dass Anbieter noch AC Ladestationen aufbauen. Die meisten haben sich momentan wohl auf "das große Geschäft" mit den DC-Ladeparks konzentriert. Was an sich ja auch nicht schlecht ist, nur funktioniert das eine nicht ohne das andere...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile