Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Ah, danke! Jetzt weiß ich, dass der am Goetheplatz endlich umgebaut wurde. Habe mir allerdings etwas mehr als 2 Lader erwartet, in der heutigen Situation mit der Flut an E-Autos.

Ich würde in Frankfurt generell 2 Stellen empfehlen:

- PH Börse (wäre auch die erste Wahl) mit 6 Ladeplätzen (sehr bequem direkt an der Einfahrt)

- PH Dom/Römer mit 8 Ladeplätzen (auch ohne Handy-Empfang!)

Beim letzten habe ich es leider oft erlebt, dass die Ladeplätze von Verbrennern belegt werden, weil sie nah am Ausgang liegen.

Sonst ist es in letzter Zeit richtig schwierig geworden, die Frankfurter scheinen sich aus der Not Apps installiert zu haben, die nach Freiwerden einer Säule benachrichtigen (so tue ich es auch). Kaum wird eine Säule frei, schon rollt lautlos der nächste in die Lücke rein. Gut für Mainova – vielleicht erkennen sie endlich das Geschäftsmodell dahinter?

Vielleicht noch eine (etwas teure) Alternative: im PH Gateway Gardens sind 65 Ladepunkte installiert worden! Das Parken dort ist nicht billiger als in Frankfurt, aber auch nicht viel teurer (2.50€ die Stunde / 20€ Tagestarif), mit der S-Bahn kommt man in 15 Minuten an die Hauptwache und sie fahren in 15 min Takt. Als Empfehlung gleich den Tagestarif buchen: 9.95€ aktuell, gilt nach Frankfurt und dann auch weiter in Frankfurt. Gruppentagesticket bis 5 Personen für 16.95€. Die Einzelkarte mit 5.10€ rentiert sich nicht mal für eine einzelne Retourfahrt.

Klar, das wäre jetzt alles zusätzliches Geld. Aber wenn man von außerhalb kommt, spart man sich dadurch vielleicht den Stadtverkehr und die Suche nach dem Park- und Ladeplatz? Die Nerven und die verlorene Zeit kann man schlecht in Euro umrechnen, aber gerade wenn man eine Städtefahrt macht, will man ja jede Minute davon genießen. Für einen Pendler wären natürlich zusätzliche 10€ jeden Tag nicht wirklich machbar...

Noch was positives: Allego hat die Lader an Gateway Gardens, AvD (Niederrad) und Messe gegen HPC Lader getauscht. Großes Lob dafür!
Anzeige

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

zoppotrump
  • Beiträge: 2991
  • Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
  • Hat sich bedankt: 214 Mal
  • Danke erhalten: 404 Mal
read
Meinst Du mit "Goetheplatz" den Innogy Lader in der Straße "Am Roßmarkt"? Wenn ja, was wurde denn da umgebaut?
Danke.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Neee, es gab noch einen ur-alten Lader im Parkhaus Goetheplatz, der schon lange nicht funktioniert hat. Der wurde nun offensichtlich durch 2x typische Mainova 22kW Lader ersetzt (möglicherweise nur auf 16A / 11kW eingeschränkt, ich habe keine Möglichkeit, höhere Ladestärke zu teste).

Der hier: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... tz-2a/489/

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Superude
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Do 8. Nov 2018, 12:39
  • Hat sich bedankt: 36 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Ist das nicht mittlerweile zumindest juristisch geklärt, dass Mieter einen Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters haben?
Ich bin zum Glück kein Mieter mehr, aber ich meine zu wissen, das man gewisse Fristen einhalten muss, dann in Verzug gesetzt werden kann und dann kann der Mieter - natürlich auf eigene Kosten - sogar selbst aktiv werden. Nagel mich nicht fest, bin kein Jurist...
BG, U.
KalleNiro hat geschrieben: echt ein Trauerspiel... 🙄
Ähnlich meinem Vermieter der seit fast nem Jahr die Installation einer Lademöglichkeit in der TG vor sich her schiebt, ohne jegliche Reaktion ausser 'wir melden uns wenn wir was wissen'
Im westlichen Frankfurt.
Zoe von 12/18-12/21
Mokka-e seit 06/22
Ioniq 5 ab 08/24

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

zoppotrump
  • Beiträge: 2991
  • Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
  • Hat sich bedankt: 214 Mal
  • Danke erhalten: 404 Mal
read
Ja, das ist so. Noch besser: Einen Vorschlag zur technischen Installation einreichen. Den kann der Vermieter annehmen oder Änderungen in der Sache vorschlagen, aber nicht ablehnen.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Superude hat geschrieben: Ist das nicht mittlerweile zumindest juristisch geklärt, dass Mieter einen Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters haben?
Schon, aber das Gesetz nennt keine Zustimmungsfristen.

Wenn der Vermieter die Sache immer wieder vor sich herschiebt, kannst du natürlich Klage erheben, aber neben dem ganzen Ärger und Kostenrisiko ist das auch nicht gut fürs gegenseitige Verhältnis.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Benutzeravatar
read
Im ersten Antrag auf Installation einer Lademöglichkeit wurde genau aufgeschlüsselt, was benötigt wird - sogar mit verschiedenen Varianten wie:
- Schuko (Legrand)
- CEE Blau 16A
- CEE Rot 16A
- Wallbox
Also alles was möglich ist mit Auflistung der benötigten Materialien, erstellt durch einen befreundeten Elektriker.
Warum mehrere? Damit man net immer neue Vorschläge machen muss wenn einer abgelehnt wurde, soweit gut gedacht aber es kam wie folgt:

Reaktion 1, nach erster Anfrage im Dezember 2020, mit Auflistung: wir melden uns, wenn wir was wissen.

Reaktion 2
- ​März 2021: nach schriftlicher Rückfrage: geht Brandschutztechnisch nicht.
-> widerlegt durch Telefonat mit einem Brandschutzbeauftragten der BF Frankfurt.

Reaktion 3
- Mai 2021: nach schriftlicher Rückfrage: geht wegen des Stromanschlusses nicht.
-> widerlegt durch Telefonat mit Syna.

Reaktion 4
- August 2021: nach schriftlicher Rückfrage: wir melden uns wenn wir was wissen.

Reaktion 5
- mit Schreiben von Anfang Oktober 2021: Antwort ausstehend.


Da der Antrag für die Wallboxförderung bald ausläuft sehe ich vorerst keine Chance auf eine Lademöglichkeit, obwohl die Inftrastruktur vorhanden ist.
Sonstigen Kontakt will der Vermieter nicht herstellen, wies scheint denn er rührt sich nur (= druckt das lustige Schreibe aus, dass er sich meldet wenn er was weiß) wenn wir ihm schreiben.
Telefonisch ist dort der zuständige Mitarbeiter nie erreichbar, auch nicht per Rückruf.
Kia e-Niro MJ21 Spirit - 64kWh - (B4U) - 12/2020 - 07/2023
Kia EV6 MJ23 RWD P1-P7 - 77kWh - (AGT) - 08/2023 -

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

Superude
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Do 8. Nov 2018, 12:39
  • Hat sich bedankt: 36 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Beim BAFA kannst Du eine Fristverlängerung aus Gründen anfragen.

Ich würde es dann jetzt einfach mal so versuchen: Dem Vermieter eine Frist (14 Tage sind ja die üblichen...) setzen, zuzustimmen. Zuzustimmen, nicht "Wir melden uns". Nach Ablauf der 14 Tage nochmal schreiben, dass Du jetzt die Arbeiten in Auftrag gibst, da er ja keine Gründe nennen konnte, die tatsächliche gegen die WB sprechen.
Die Aussagen der Syna und der BFF solltest Du natürlich schriftlich haben, wäre besser, wenn es zum Streit kommt.
Kommt natürlich auch darauf an, wie sehr Du auf Konfrontation gehen magst und ob Du einen entsprechenden Rechtsschutz hast (ggf. Mieterverein).
Viel Erfolg!
Zoe von 12/18-12/21
Mokka-e seit 06/22
Ioniq 5 ab 08/24

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

pygmalion
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 29. Nov 2020, 23:09
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Ich habe über die Firma "on charge" im Januar in Frankfurt eine Ladesäule beantragt.
Auf Nachfrage im September habe ich als Antwort erhalten, dass die Stadt nun 20 Ladesäulen als Pilotprojekt genehmigt.
Immerhin soll bei den 20 eine dabei sein, die nicht zu weit von meiner Wohnung ist.

Wozu es hier noch an Pilotprojekten bedarf, ist mir ein Rätsel.
Und 20 Ladesäulen kommt mir eher wie der sprichwörtliche Tropfen auf dem heissen Stein vor.

Nun soll es laut dem Mitarbeiter der Stadt "nur noch maximal 9 Monate dauern", bis die Säulen stehen.
Klopf auf Holz.

Re: Frankfurt... Ein elektromobiles Trauerspiel!

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Qwello hat 50millionen an Kapital eingesammelt.
https://www.electrive.net/2021/11/02/us ... in-qwello/
Sollte auch für die 680 Ladesäulen reichen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile