Beenden bei Direktzahlungen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Oldy62
  • Beiträge: 2554
  • Registriert: Do 30. Jul 2020, 22:21
  • Hat sich bedankt: 780 Mal
  • Danke erhalten: 881 Mal
read
MaXx.Grr hat geschrieben: Warum sollte der Knopf denn nicht auch den CCS-Ladevorgang stoppen und den Stecker anschließend entriegeln? In Bezug auf den Taster braucht man doch keine Unterscheidung zwischen AC- und DC-Ladung. Solange der Schlüssel in der Nähe ist wird der aktuelle Ladevorgang beendet und der Stecker entriegelt...

Grüazi, MaXx
Eigene Erfahrung. Bei AC klappt das immer, bei DC nicht unbedingt. Das habe ich hier auch schon bei anderen Modellen gelesen. Den technischen Hintergrund dazu kenne ich nicht.
Jeep Avenger 1st Edition Sun Yellow
Anzeige

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Benutzeravatar
read
Sebastian99 hat geschrieben: ...besonders bei AC Ladepunkten das beenden der Ladung am Ladepunkt nicht trivial ist. ...
Wieso?
Der Standard, sicher 90% der Fahrzeuge, ist, dass nach öffnen des Fahrzeug die Ladung in "Pausiert" geht, dabei der Stecker am Auto schon entriegelt ist und man hat 60 Sekunden Zeit die Ladung per Ziehen des Steckers zu unterbrechen. Nach Norm entriegelt anschließend auch die Ladesäule. Lässt man den Stecker unberührt lädt das Auto nach den ca. 60 Sekunden einfach weiter.

Einfacher geht es nicht. Warum einen Knopf drücken?

Man muss es nur wissen. Das Forum ist ja voll von Fragen wie: warum bricht der Ladevorgang immer ab wenn ich mein Auto öffne? Vom temporären "Pausieren" der Ladung, wie es der Standard vorsieht und dass man erst am Auto, dann an der Ladesäule den Stecker zieht um die Ladung zu beenden haben viele einfach noch nie gehört.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Beenden bei Direktzahlungen

panoptikum
  • Beiträge: 6141
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1267 Mal
  • Danke erhalten: 1146 Mal
read
Das ist doch Blödsinn. Wenn ich an der Säule stehe und lade, will ich doch ein- und aussteigen können wie ich will, ohne dass die Ladung pausiert.

Da mein Display ausgeht, muss ich das Auto öffnen, um den aktuellen Ladevorgang zu kontrollieren. Die App hinkt meist etwas hinterher und kann auch mal versagen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Beenden bei Direktzahlungen

SüdSchwabe
read
@panoptikum Rechnerisch verliert man sicher etwas Zeit, wenn der Ladevorgang „pausiert“, wenn man das Auto öffnet.

Allerdings ist die Energiemenge doch sehr überschaubar, die da nicht geladen wird.

11kW Ladeleistung sind pro Stunde nicht einmal 11kWh (brutto) an Energie. Wenn sie Ladung dann eine Minute pausieren sollte, sind das 183Wh, die nicht geladen werden (brutto).

Ich glaube mich zu erinnern, dass der Kona nur etwa 10 Sekunden passierte. Das sind dann ~30Wh.

Also echt zu verschmerzen. Vor allen Dingen, weil eine AC Ladesäule eine echte Pause einlegt und durch die Pause keine zwei Ladevorgänge daraus macht.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Benutzeravatar
read
panoptikum hat geschrieben: Das ist doch Blödsinn. Wenn ich an der Säule stehe und lade, will ich doch ein- und aussteigen können wie ich will, ohne dass die Ladung pausiert.

Da mein Display ausgeht, muss ich das Auto öffnen, um den aktuellen Ladevorgang zu kontrollieren. Die App hinkt meist etwas hinterher und kann auch mal versagen.
Reden wir hier von einer "öffentlichen AC-Ladesäule"? Wie muss ich mir das vorstellen, du sitzt da im Camping-Stuhl daneben oder du rennst da echt jeden Ladevorgang mehrfach hin um deinen Ladevorgang zu prüfen?

Also ich bin ja auch schon eher zufällig mal beim Joggen, Spazierengehen an meinem eigenen ladenden Auto vorbeigelaufen - da guck ich eher aus Gelegenheit, nicht weil nötig, mal kurz aufs Display der Ladesäule, stelle fest lädt und in Ordnung. Hier in der Umgebung üblich verbauten Säulen, das sind so sechs verschiedene Typen, hat jede ein Display eingebaut auf dem man sowohl die aktuelle Leistung, wie auch die bislang verladene Energie sieht. Und ob ein Auto in dem Moment bei 65 oder 70% Ladestand ist, ist mir in dem Moment herzlich egal, weil ich weiß immer schon vorher wie lange ungefähr mein Auto laden wird und habe vorher schon geplant wann ich wieder beim Auto sein werde um den Vorgang zu beenden. In jetzt 5 Jahren - und ich lade nur öffentlich, bzw. halböffentlich beim Arbeitgeber - hatte ich niemals an einer AC-Ladesäule einen Ladeabbruch, wenn die Ladung einmal gestartet war. Bei DC kommen Abbrüche selten tatsächlich mal vor.

Aber inzwischen funktioniert diesbezüglich sogar die Benachrichtigung per App - und ich fahr sogar ein Auto aus dem VW-Konzern.

Und sei mir nicht böse - ich habe laut lachen müssen - weil ich habe das wirklich schon erlebt, wie ein Herr alle paar Minuten zu seinem Auto gelaufen ist, geöffnet hat, dann feststellt - lädt ja gar nicht mehr. Er hat dann aus Unwissen, den pausierenden Vorgang "abgebrochen", um dann einen neuen Ladevorgang zu starten. Kurz geschaut - lädt, weggegangen, kurz danach wieder gekommen und das Spiel von vorne. So lange ich das beobachtet habe ging das drei mal, bis ich ihn mal über sein Auto und dem "Pausieren" des Ladevorgang aufgeklärt habe...

Vielleicht macht es bei dem ein oder anderen jetzt ja - klick.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Sebastian99
  • Beiträge: 1205
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 402 Mal
read
city_lion hat geschrieben:
Sebastian99 hat geschrieben: ...besonders bei AC Ladepunkten das beenden der Ladung am Ladepunkt nicht trivial ist. ...
Wieso?
Der Standard, sicher 90% der Fahrzeuge, ist, dass nach öffnen des Fahrzeug die Ladung in "Pausiert" geht, dabei der Stecker am Auto schon entriegelt ist und man hat 60 Sekunden Zeit die Ladung per Ziehen des Steckers zu unterbrechen. Nach Norm entriegelt anschließend auch die Ladesäule. Lässt man den Stecker unberührt lädt das Auto nach den ca. 60 Sekunden einfach weiter.

Einfacher geht es nicht. Warum einen Knopf drücken?

Man muss es nur wissen. Das Forum ist ja voll von Fragen wie: warum bricht der Ladevorgang immer ab wenn ich mein Auto öffne? Vom temporären "Pausieren" der Ladung, wie es der Standard vorsieht und dass man erst am Auto, dann an der Ladesäule den Stecker zieht um die Ladung zu beenden haben viele einfach noch nie gehört.
Warum Knopf an der Ladebuchse? Weil aus einheitlichen Workflows Einfachheit erwächst. Der Laie kennt den technischen Unterschied zwischen AC und DC Ladung häufig nicht und ich finde das darf auch gar nicht nötig sein um ein EV nutzen zu können. Knopf drücken beendet die Ladung, fertig. Ohne Differenzierung zwischen AC oder DC.
Finde ich deutlich einfacher zu kommunizieren als dieses Relikt aus Anfangszeiten mit dem der Entriegelungstaste auf dem Autoschlüssel. Funktioniert wie gesagt ohnehin nur für AC. Dafür müsste man als Nutzer erstmal den Unterschied zwischen AC und DC kennen. Dein Beispiel mit dem Herrn, der unwissentlich die Ladung unterbricht durch die Öffnung des Fahrzeugs ist doch ein perfektes Beispiel dafür wie dieses Konzept den Nutzer verwirren kann.
Meine Beobachtung aus der Praxis ist, dass Neulinge oder Leute die überwiegend Zuhause laden genug damit zu tun haben die Ladung gestartet zu bekommen. Warum dann nicht wenigstens den Stop einheitlich und intuitiv gestalten?
Klassische und vermeidbare Szenarien, du steigst aus, willst die DC Ladung beendet, hast die Ladekarte im Auto liegen gelassen. Wenn es eine Ladesäule mit gesperrter Stop Taste hast, musst du erst die Ladekarte holen zum entsperren oder im Auto die Ladung stoppen.
Du hast per App die DC Ladung gestartet und der Stop Knopf an der Säule ist gesperrt. Musst also erst die App auf machen um zu stoppen oder eben im Auto stoppen.

Sicherlich Kleinigkeiten, aber meine Erfahrung nach ist das schon ein Thema, gerade für Vielfahrer, da summieren sich solche Situationen. Und das sage ich sogar wo diese Problematik bei mir nicht so akut ist, da ich überwiegend bei IONITY lade, wo die Stop Tasten außer bei den Alpitronic Ladern nicht gesperrt sind. Sprich da kann jeder immer auf Stop drücken. Missbrauch möglich, ja. In der Realität hat das aber grob 0 Relevanz. Hatte in >200 tkm noch nicht einmal den Fall, dass Dritte meine Ladung dort beendet hätten.

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Benutzeravatar
read
Komische Einstellung Sebastian

Beim Tanken muss man auch den Unterschied zwischen Zapfhahn Diesel und Zapfhahn Benzin kennen.
Oder wollen die auch nur einfach den Rüssel reinstecken und fertig?

Wer AC/DC Benzin/Diesel nicht unterscheiden kann, sollte nicht hinter einem Steuer sitzen.
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Benutzeravatar
read
1. Wegen mir können sie alle Benzin- und Diesel-Ladesäulen abbauen - braucht keiner mehr (wenn ich nicht über den Tellerrand schaue)...

2. Einfach nur Rüssel reinstecken paßt doch mittlerweile - gibt doch alle möglichen Plastikeinsätze im Tankstutzen damit man ja nicht den falschen Rüssel ins falsche Rohr steckt...

3. Beim Strom (fast) genauso einfach: einfach reinstecken (außer bei Nissan)...

Allerdings sprichst Du damit den Start des Benzin-Ladevorgangs an - das Beenden ist doch beim Tanken auch einfach vor Ort möglich. Man muß ja auch vorher den Diesel- oder Benzinstrom abschalten sonst gibt's eine Riesensauerei. Und das funktioniert auch nicht irgendwo sondern direkt am Tankstutzen: durch erneute Betätigung des Hebels damit der Festhaltenippel rausspringt und die Pumpe aufhört zu pumpen.

Ist doch kein Problem etwas Gutes durch etwas besseres zu ersetzen. Das Pausieren und die Entriegelung beim Öffnen des Fahrzeugs kann ja auch weiterhin funktionieren - das könnte man ja im Menü einstellbar machen.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Optimus
  • Beiträge: 3819
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 499 Mal
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Warum sollte der Ladevorgang überhaupt beim Öffnen des Fhzg. jedes mal unterbrechen? Wenn ich noch mal was aus dem Innen-/Kofferraum brauche, kann das Laden doch weitergehen.
Sebastian99 hat geschrieben: Klar kann man bei nahezu allen Autos auch übers Display die Ladung stoppen, aber wozu die Ladung vorzeitig stoppen und nicht erst, wenn ich auch wirklich am Stecker stehe um ihn zu ziehen? Zudem ist es deutlich trivialer einfach nur einen Knopf direkt an der Buchse zu drücken, anstatt irgendwo auf einem Display nach der Option zu suchen.
Warum muss ich im Display/Menu lange suchen? Wenn die Fhzg.-SW gut programmiert ist, wird automatisch beim Start eines Ladevorgangs das entsprechnde Menü/die Seite aufpoppen. :-) Der Knopf zum Unterbrechen der Ladung und/oder Entriegeln der Ladebuchse ist dann sehr leicht zu finden. Haben das nicht alle BEVs so? ;-)

Es ist bestimmt noch reichlich Luft beim Verbessern/Vereinheitlichen der Bedienung von BEVs. Einfach mal über den (Hersteller-)Tellerrand schauen oder die Nutzer/Kunden fragen.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Beenden bei Direktzahlungen

Sebastian99
  • Beiträge: 1205
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 402 Mal
read
Tommy73_ hat geschrieben: Komische Einstellung Sebastian

Beim Tanken muss man auch den Unterschied zwischen Zapfhahn Diesel und Zapfhahn Benzin kennen.
Oder wollen die auch nur einfach den Rüssel reinstecken und fertig?

Wer AC/DC Benzin/Diesel nicht unterscheiden kann, sollte nicht hinter einem Steuer sitzen.
Schöne Analogie mit der Tankstelle, nehme ich gerne auf und spiele den Ball zurück. Wie schon von Max erwähnt ist es spätestens mit halbwegs aktuellen Fahrzeugen nahezu unmöglich falsch zu tanken, weil es schlicht mechanisch nicht passt. Ich sage bewusst nahezu, weil die Kreativität der Nutzer mitunter durchaus nicht zu unterschätzen ist, aber das ist nicht die Regel. Ich habe auch schon Leute gesehen die haben ihr Auto per Typ 2 Kabel an ein CCS Kabel angeschlossen, ich glaube das ist ein recht passender Vergleich vom Niveau des technischen Verständnisses für ein Fahrzeug, das man durchaus in der Realität antreffen kann, in beiden Welten. Da hätte man auch vor 50 Jahren aufhören können mit der Entwicklung hinsichtlich Tankstutzen mit der Begründung "Wer zu blöd ist Benzin und Diesel zu unterscheiden soll kein Auto fahren!!". Hat man aber nicht. Warum nur? Den Tankvorgang kann ich direkt am Tankstutzen beenden, da muss ich nicht am Fahrzeugschlüssel oder -display rumdrücken. Egal ob man E10 oder Super Plus tankt. Oder um der unterschiedlichen "Lade"Geschwindigkeit Rechnung zu tragen, egal ob PKW oder LKW Diesel Zapfventil, sofern das Fahrzeug den LKW Stutzen aufnehmen kann. Genauso eine primitive Einheitlichkeit würde ich mir für den Ladevorgang wünschen. ;)
Und das Thema Software ist bekanntlich ein Thema das je nach Hersteller höchst individuell interpretiert und ausgeführt wird. Ein Taster ist ein Taster, den drückt man immer auf die gleiche Weise.
Und wie auch schon richtig angemerkt geht es hier ja nicht um ein oder, sondern um ein und. Sprich der Taster ist nur eine Ergänzung und bedeutet nicht, dass es mit ihm nicht trotzdem noch genauso funktioniert wie bisher ohne Taster.
Zuletzt geändert von Sebastian99 am So 30. Mär 2025, 19:19, insgesamt 3-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag