Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Helfried
read
Ein netter, kleiner Youtube-Kanal zeigt, wie sich Trucker mit den neuen Elektro-LKW fühlen, wie sich Ladezeit und sonstige Zwangspausen zusammen bringen lassen und wie so ein E-Truck wie ein PKW beschleunigt.


LKW-Ladeparty bei Aral Pulse
Anzeige

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Optimus
  • Beiträge: 3964
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 515 Mal
  • Danke erhalten: 935 Mal
read
Danke! Coole Sache diese E-LKW und so schön leise. :) Man sieht auch mit etwas Vorbereitung klappt das auch als Anfänger und nicht so wie zuletzt im Stern-TV völlig undbedarft (Kai Ebel in lila Anzug). :roll:
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @80 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500+ kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

moggele
read
Unsere Firma hat auch ein E-LKW und ist zufrieden damit.

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Helfried
read
Privat fährt der Herr übrigens Tesla mit ausfahrbaren Solarpanelen.

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Helfried
read
Im gestrigen Nachfolge-Video sieht man von außen die vier Akku-Module (in der zweiten Minute).

Interessant ist aber unter anderem, dass der LKW nicht rekuperiert und nur über die Bremsscheiben bremst (40 Tonnen!), wenn der Akku voll ist.
Da bedarf es guter Schulung der Fahrer, wenn sie früher im Physikunterricht Kreide holen waren.

Cockpit und Software haben beim Scania übrigens den Innovationsgrad eines Stellantis Kastenwagens. Da hat sich Volvo deutlich mehr bemüht. Im Video gibt es Volvo und Scania zu sehen.

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Optimus
  • Beiträge: 3964
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 515 Mal
  • Danke erhalten: 935 Mal
read
Wenn er privat auch E-Auto fährt, kennt er das ja mit der Reku bei 100% SoC. Klar, 40 t sind noch mal ne andere Hausnummer als < 2 t.
Da der Verbrauch (insbesonderer auf der BAB) aber dafür sorgt, dass der SoC wieder recht schnell sinkt, ist es nur ein kurzfristiges Verhalten.

Tja, die einen fahren LKW mit Akku und woanders macht man erstmal Studien mit Oberleitungen auf einem kurzen Stück einer BAB-Spur (Hessen und SH). :roll: Aber ist ja alles nur unser Steuergeld. :evil:
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @80 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500+ kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Helfried
read
Meines Erachtens müsste da schon noch eine zweite Bremse vorhanden sein für Notfälle, etwa eine Wirbelstrombremse.

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

panoptikum
  • Beiträge: 6263
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1325 Mal
  • Danke erhalten: 1175 Mal
read
Den Retarder musst Du aber manuell steuern. Hat er im Video auch erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Retarder

Eine Wirbelstrombremse (Elektrodynamische Retarder) funktioniert nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit (nach unten).
Ein Fahrschullehrer hat mir vor Jahrzehnten beim Busfahren irgendwas um die 40 km/h erzählt.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

bernd71
  • Beiträge: 2098
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 818 Mal
read
Optimus hat geschrieben:
Tja, die einen fahren LKW mit Akku und woanders macht man erstmal Studien mit Oberleitungen auf einem kurzen Stück einer BAB-Spur (Hessen und SH). :roll: Aber ist ja alles nur unser Steuergeld. :evil:
Genau, man weiß ja immer gleich was am besten und wirtschaftlichen funktioniert und im welchem Tempo sich alles entwickelt. Da braucht man nichts erforschen oder gar ausprobieren, einfach bloß die Forenexperten fragen was richtig ist. :roll:
Bei der Bahn wird das Konzept mit teilweiser Oberleitung angewandt um elektrisch auf nicht elektrifizierten Strecken zu fahren. Aber da sind Oberleitungen auch nicht so verpönt. ;)

Re: Elektrotrucker probiert erstmals das Ladenetz aus

Optimus
  • Beiträge: 3964
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 515 Mal
  • Danke erhalten: 935 Mal
read
Oberleitungen im Straßenverkehr haben sich nicht durchgesetzt (siehe O-Busse, auch StraBa ist an Kreuzungen nicht ungefährlich).
Batterie-LKW gibt es schon länger (bevor diese Studien starteten). Es war abzusehen. Aber in D muss alles immer 110%ig sein. Bloß kein Risiko (Beamtenmentalität seit über 100 Jahren). :roll: Die Bahn ist aber auch alleiniger Benutzer ihrer Trassen (ausgenommen Bahnübergang, s.a. StraBa und Kreuzung).

@panoptikum Ja gut, wo schickst du dann die Energie aus dem Retarder hin, wenn der Akku voll ist? Widerstand? Heizung? Im Sommer?

Bis 40 km/h wäre ja gut. So kann er wie gewohnt rangieren und bis zu BAB-Auffaht ist der SoC auch wieder gesunken bei 100 kWh auf 100 km.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @80 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500+ kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag