Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

Schraube
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 21. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Ju146 hat geschrieben:
Schraube hat geschrieben: Neue Lader haben jetzt nicht mehr 50kW sondern 60-63kW. Bringt nicht viel mehr Zeitersparnis aber man rutscht sofort in den Tarif DC bis 100kW.
Zeitersparnis? Gibt es wahrscheinlich gar nicht. Die Lader sind denke ich alpitronics und da kann mit bis zu 500V 125A geladen werden. Sind genauso 62,5kW theoretisch. Bei den 400V-Autos geht maximal mit 125A genau 50kW wie an jeder anderen 50kW-Säule. Mir sind keine CHAdeMO-Autos bekannt, die viel mehr als 400V (mehr als die ±10%) bzw. knapp an den 500V können und dort somit wirklich mehr als 50kW könnten.
Also nur eine Preissache.
Verbrenner sind was Feines.

Elektro: Nissan Leaf e+ 59kWh Tekna MJ2023

Benzin: Diverse lärm- und wassergekühlte Zwei- und Vierräder. Zwei- und Viertakt.
Anzeige

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • luig
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 249 Mal
read
Wozu man heutzutage noch neue CHAdeMO aufstellt verstehe ich nicht??
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 4728
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 838 Mal
  • Danke erhalten: 1034 Mal
read
Weil es die Fahrzeuge noch gibt?
Genauso könntest Du meinen, warum es noch 43 kW Ladepunkte gibt.

Insbesonders diese Fahrzeuge sind meist nicht mit Kapazitäten a'la >250 km ausgestattet, daher ist deren Bedarf ein prekärerer auf Strecke.
Gleich den 43 kW eben.
Betrachtet man ein Auto als Wegwerfprodukt liegst Du jedoch richtig.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • luig
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 249 Mal
read
env20040 hat geschrieben: Weil es die Fahrzeuge noch gibt?
Genauso könntest Du meinen, warum es noch 43 kW Ladepunkte gibt.

Insbesonders diese Fahrzeuge sind meist nicht mit Kapazitäten a'la >250 km ausgestattet, daher ist deren Bedarf ein prekärerer auf Strecke.
Gleich den 43 kW eben.
Betrachtet man ein Auto als Wegwerfprodukt liegst Du jedoch richtig.
Ist mir schon klar, ich will doch niemand ausschließen! Aber es gibt doch bestimmt Adapter von CCS auf CHAdeMO
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 4728
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 838 Mal
  • Danke erhalten: 1034 Mal
read
Google die Dinger mal..
Der Zukunftsträchtige Chademo, Bidirectional von Anfang an konzipiert, mit anderen guten Dingen aus Asien..

Deutschland musste ein eigenes Ding machen, CCS genannt.
Daher wurde der Chademo auch nicht mehr Leistungsgesteigert.

Und Dinge, wie Bidirektionalität beim CCS als gaaanz grosse Neuerung bei VW für 2023 angepriesen.
Chademo konnte dies von Anfang an.

Den Vogel schoss dann Ionity ab, Millionenförderungen kassierend, nicht mal ein chademo pro Chargepoint zu errichten.
Nein, Adapter gibt es bis heute, meines Wissens, keine.
Zuletzt geändert von env20040 am Mo 12. Dez 2022, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

Schraube
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 21. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
luig hat geschrieben: Wozu man heutzutage noch neue CHAdeMO aufstellt verstehe ich nicht??
Wenigstens ein Chademo sollte schon dabei sein.
Sonst kann man dank Einphasenlader nur mehr ein bisschen ums Haus fahren.
Verbrenner sind was Feines.

Elektro: Nissan Leaf e+ 59kWh Tekna MJ2023

Benzin: Diverse lärm- und wassergekühlte Zwei- und Vierräder. Zwei- und Viertakt.

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • luig
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 249 Mal
read
OK, ich hab vorgestern einen Tesla am Chademo laden sehen, mit einem Adapter, von daher ging ich davon aus dass es diese dann auch umgekehrt gibt, wusste ich nicht, sorry!

Über den Standard zu diskutieren ist wohl zu spät und hat mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • luig
  • Beiträge: 714
  • Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 249 Mal
read
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Städte Wien und München mit Verbund-eigenen Ladekarten verglichen (Wien TankeStart ohne Grundgebühr) Wien Energie rechnet nach Zeit ab, Stadtwerke München nach kWh :

AC
MUC - 49 ct/kWh Tag und vermutlich auch Nacht, Parken, Blockiergebühr?
VIE - 41 ct/kWh zwischen 08h und 22h, parken kostenlos, Blockiergebühr?
VIE - 10 ct/kWh zwischen 22h und 08h, parken kostenlos, keine Blockiergebühr

DC
MUC - 69 ct/kWh
VIE - 46 ct/kWh (50 kW Lader)


Jetzt erklärt mir doch bitte den Vorteil der kWh basierten Abrechnung in München!
(Dabei hab ich noch für Wien die teuersten Ladekarte genommen, für Viellader gibt es noch deutlich günstigere Tarife mit Grundgebühr)
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
read
41cent/kwh? echt so teuer? bei LinzAG kostet es mich ca. 25cent, mit 22kw Lader nur 13.

MY MIC

Bild

Model Y LR MIC
PV 8,1kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: Abrechnung - Modell "Österreich" wirklich so schlecht?

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 13588
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 514 Mal
  • Danke erhalten: 4092 Mal
read
Man kann bei einem nach kWh umgerechnetem Zeittarif nicht von "keine Blockiergebühr" sprechen, der Zeittarif ist doch die Blockiergebühr selber.
Und es sind immer die gleichen Leute die sich über Blockiergebühr aber auch über den Zeittarif aufregen. Wenn man eine Ladestelle artgerecht verwendet ist es egal ob es nach Zeit oder nach kWh abgerechnet wird. Oft aber ist der Zeittarif billiger, damit die Ungerechtigkeit bei tiefen Temperaturen oder schwache CCS Möglichkeit älterer Modelle ausgeglichen wird. Vollständig wird das aber niemals gehen. Wenn der Wagen in die Jahre kommt und nicht mehr am Puls der Zeit mit der Ladegeschwindigkeit ist, dann ist ein Zeittarif echt blöd. Das sollte man auch betrachten, wenn man sich diesen wünscht.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag