HPC Ausbau in Österreich

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
audidriven hat geschrieben: @env20040

Wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin (500Km aufwärts und da liegt Klagenfurt am Weg und ist nicht das Ziel), dann plane ich klarerweise mit 150kW HPC Ladern und nicht mit 75kW = doppelte oder 50 kW DC = dreifache Ladezeit.

Mag daran liegen, dass ich diese 150kW Ladeleistung bis 80% auch abrufen kann.

Im Alltag verwende ich nur 11kW AC Lader.
Was für mich mal wieder der Beweis ist, dass nicht alle Ladepunkte die volle Power können müssen und es mit weniger für viele auch geht.
Heute wollte ich nachladen.
Temperaturbedingt gingen dort, wo Sommers 110kW in die Batterie fließen nur 65 kW.
Man sieht, wo es hingeht?
Dem Vito wären 75 kW auch noch genug gewesen da er Thermisch herummaulte.

Es müssen immer alle Komponenten passen damit es eben passt.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige

Re: HPC Ausbau in Österreich

audidriven
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Mi 25. Sep 2019, 22:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Ionity HW ist bereits beim Aufbau in EberstalzellBild

HPC Ausbau in Österreich

audidriven
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Mi 25. Sep 2019, 22:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
env20040 hat geschrieben:
audidriven hat geschrieben: @env20040

Wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin (500Km aufwärts und da liegt Klagenfurt am Weg und ist nicht das Ziel), dann plane ich klarerweise mit 150kW HPC Ladern und nicht mit 75kW = doppelte oder 50 kW DC = dreifache Ladezeit.

Mag daran liegen, dass ich diese 150kW Ladeleistung bis 80% auch abrufen kann.

Im Alltag verwende ich nur 11kW AC Lader.
Was für mich mal wieder der Beweis ist, dass nicht alle Ladepunkte die volle Power können müssen und es mit weniger für viele auch geht.
Heute wollte ich nachladen.
Temperaturbedingt gingen dort, wo Sommers 110kW in die Batterie fließen nur 65 kW.
Man sieht, wo es hingeht?
Dem Vito wären 75 kW auch noch genug gewesen da er Thermisch herummaulte.

Es müssen immer alle Komponenten passen damit es eben passt.
Auch da muss ich dir widersprechen.

Am So. von Rijeka nach Wien gefahren.
Da hatte es 0-4 Grad und jedes Mal meine vollen 140-150kW Ladeleistung bekommen.

Deshalb fahre ich nur Standorte mit HPC HW an, die mindestens 150kW liefern können.

Ich verstehe deinen Standpunkt, aber die meisten neuen EVs können mit 120kW oder mehr laden und da sprechen wir noch garnicht von den 800v Autos.

Deshalb ist eine 2x75kW HW für mich nicht Zukunfsicher, wenn sie an einer Autobahn liegt.
An Bau-, Supermärkten, in der Stadt - dort viel eher.

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Ja ja, die meisten....

Dann den Begriff neuen dazufügen.
Probieren...
Hier im Forum liesst man dann die Wahrheit.

Oh, die Strecke Rijeka...

Da lobe ich mir, dass man so gut wie an jeder 2. Tankstelle einen 50 kW Ladepunkt hat.
Was bei Gegenwind und / oder Starkregen schon öfters "Half" bis Notwendig war, bis man zum "starken" kommt.

Ja, immer volle Kanne ist nett.
Nur, ohne Auslastung gehen damit die Betreiberkosten durch die Decke und..
ich habe auch in Wolfsberg lieber, wenn Schneematsch ist, IRGENDeinen Starklader...
Aber, so gehen die Ansichten auseinander.
Hochspanungsanspeisungen kosten so ab 9.000€ / Kilometer, auch mal 30.000€,
Ein Trafo mit Zubehör 20.000€.

Die Baulichkeit rund um den Ladepunkt, mit diesem ?
schätzen wir mal weitere 20.000 €.

Wir kalkulieren einmal 3 km Kabel ?
So investiert man schnell mal 70.000€.
Sorry, Vorfinanziert.
alle 10 Jahren neue Ladesäulen, sind wieder gut 10.000€.

Die Leerlaufverluste des, extra hingestellten Trafos betragen / Tag ca 6 kWH, freundlich gerechnet.

2.190 kWh Verluste nur dafür, dass irgendwann, irgendwer laden möchte.

Die 50 kW Säule?
Geht im Regelfall an einem eigenen Netzebene 7 Abgang um ca. 13.000€, je nach Ansicht/ Aufwand des Netzbetreibers.

Ja, es benötigt HPC-Infrastruktur, ohne Frage.
Nur, Du kannst genauso in Graz 40 kWh ( bei 90 kWh Bruttokapazität von vermutlich 60 auf 80 kWh) holen, wenn Du, angenommen aus Wien kommst, den nächsten Stop in Klagenfurt machen, wieder 40 kWh laden.
Dann hast du Deine HPC-Schnelladungen.

Soll ich mal den E-Up hernehmen, als kleines Beispiel ein paar, nur ein paar Kisten nenne, welche Nicht deine Reichweitenansprüche haben und auch teilweise nicht mal in die 100 kW Ladeleistungsbereiche kommen ?
Fiat 500, FordFocus, Honde a, VWe-up, Seat mii,oh.. der Nissan env 40 kW.., der kannnur 50 kW, Dacia Spring, MiniCooper SE, MG Zs Ev, kleine Batterie,
Mercedes eqv 60 ( immerhin 60 kW...)

Und, einige von denen kühlen nicht sinnvoll die Batterie, da ist weniger Ladeleistung über einen längeren Zeitraum effefktiver, weil am ende schneller.
( z.b. VW Up, Env, alleine aus unserem Fuhrpark)

Diese Fahrzeugkategorie würde nämlich die HPC-Ladepunkte sogar blockieren, nur, dürfen diese dann dort nicht mehr laden ?
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: HPC Ausbau in Österreich

dave87
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Do 15. Dez 2022, 16:44
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
herbhaem hat geschrieben: In Bregenz Weidach kommen mehrere HYC 300 zum Einsatz. Da sollten 2 Benutzer je 150kW bekommen. Ich freue mich auf den ersten Designwerk-LKW, der dort mal 300 kW zieht.
Ab 14.12.2022 sollte eine Teilinbetriebnahme erfolgen. Screenshot_20221206_101518_Instagram.jpg
Coole Sache, weißt du zufällig wann der Ladepark beim ÖAMTC eröffnet? lg auch aus Lustenau ;)

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 831
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 138 Mal
  • Danke erhalten: 104 Mal
read
ÖAMTC Dornbirn vermutlich Jan/Feb, ÖAMTC Rankweil im Frühjahr.
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 831
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 138 Mal
  • Danke erhalten: 104 Mal
read
In Bregenz Weidach sind 2 HYC 300 in Betrieb gegangen. Weitere 2 folgen hoffentlich asap
Dateianhänge
20221216_143447.jpg
20221216_141042.jpg
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: HPC Ausbau in Österreich

lucas7793
read
Mer stattet alle 88 Forstinger Filialen mit Ladestationen aus
LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/mer-eco_ ... 53536-oOfa
Pressemeldung (PDF): https://de.mer.eco/wp-content/uploads/s ... _final.pdf

Die ersten 24 Standorte sollen in diesem Jahr eröffnet werden.
Erste Standorte sind: Wien Pragerstraße, Graz Seiersberg, Gänserndorf und Salzburg. Es werden zwei alpitronic HYC 300 errichtet mit bis zu 300 kW.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: HPC Ausbau in Österreich

El3ctric
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:23
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
"Ultraschnelles Laden im Bezirk Gmunden - im größten flächendeckenden High-Speed-Ladenetz Österreichs 💪

Ab März 2023 stehen im oberösterreichischen Bad Ischl allen E-Mobilist:innen 3 neue Hypercharger mit einer Leistung von jeweils bis zu 300 kW zur Verfügung 🔋🚗"

https://www.linkedin.com/posts/smatrics ... er_desktop

Re: HPC Ausbau in Österreich

lucas7793
read
In Meggenhofen an der A8 entsteht ein weiterer Ladepark von pod bau (Eberstalzell, St. Pölten, Enns). Standort ist hier beim Pendler Parkplatz an der Autobahn Ausfahrt: https://goo.gl/maps/KrRqGtvrBHiFxZAP9
Ist in dem Beitrag von Oberösterreich Heute zu sehen: https://tvthek.orf.at/profile/Oberoeste ... 5/15337092
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag