HPC Ausbau in Österreich

Re: HPC Ausbau in Österreich

Skywalker73
  • Beiträge: 390
  • Registriert: Di 18. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Sorry ja falsch geschrieben ….49 Cent und damit recht teuer für einen 11KW Lader!
Cupra Born 58, Lavablue, BJ 2022
Ausstattung Wärmepumpe, Beats System, Komfort Paket L, Österreich Paket L Plus, etc.,….
Anzeige

Re: HPC Ausbau in Österreich

condo24
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Do 13. Feb 2020, 21:38
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
read
Gibt´s was Neues zum Ladepark Vlotte in Bregenz Weidach. Sollte ja verlängert auf Ende Nov. fertig sein. Auf den warte ich schon lange für meine Langstreckenfahrten nach Bregenz. Und für die Baustelle wurde ja auch noch zusätzlich eine alte Säule abgebaut.

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 831
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 138 Mal
  • Danke erhalten: 104 Mal
read
Stand 28.11.22
Dateianhänge
20221128_163016.jpg
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: HPC Ausbau in Österreich

condo24
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Do 13. Feb 2020, 21:38
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
read
Danke für das Foto. Na das wird ja wohl nichts mehr werden in 2022. Hoffen wir mal auf 2023.

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 831
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 138 Mal
  • Danke erhalten: 104 Mal
read
Stand 03.12.2022
Dateianhänge
20221203_160658.jpg
20221203_160435.jpg
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
read
Ich denke Österreich steht bei den Ladepunkten pro Einwohner ziemlich gut da, so viel ich weiß Platz 2 hinter Holland. Weiß aber nicht ob da nur HPC oder auch AC berücksichtigt wurden.

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Was doch eigentlich egal ist, da man quer durch´s Land reisen kann ohne Ladeangst zu haben !
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: HPC Ausbau in Österreich

lucas7793
read
Eni baut wohl mit ihrem eingekauften Ladenetz von Be Power/Be Charge nun in Österreich Ladestationen.
Gibt bis jetzt Standorte in der Nähe der A2:
Gleisdorf: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -97/71990/
Wolfsberg: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -40/71731/

Hätte aber bis jetzt keine Pressemeldungen, etc. dazu von Eni Österreich gefunden. Vom Eni Konzern gibt es aber die Info, dass sie bis 2030 in Europa 31.000 Ladepunkte errichten wollen: https://www.electrive.net/2021/11/24/en ... -bis-2030/
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: HPC Ausbau in Österreich

PlutosReplikat
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Fr 16. Jul 2021, 22:44
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Das stimmt, Eni / BeCharge baut ihm Rahmen der Mindestanforderungen hinsichtlich Ladestationen entlang der TEN-T Korridore unter anderem in Österreich. Übrigens: Neben Eni hat in Österreich nur IONITY Mittel aus dieser Förderrunde lukriert.

Quellen:
https://www.eni.com/en-IT/media/press-r ... urope.html
https://cinea.ec.europa.eu/system/files ... 20item.pdf
https://www.electrive.net/2022/10/20/eu ... en-ausbau/

Re: HPC Ausbau in Österreich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
A2, Autobahnabfahrt Leobersdorf entwickelt sich langsam zum Ladespot betr. HPC
4 x Mc Dreck, mit einem, in Österreich eher Sinnbefreitem Roaming..
4 x 240 kW Interspar ( nicht Fertiggestellt)AAE Naturstrom
4 x B&B Blumen, Tanke Wien
1 x Burger-King, der nun schon alte "nur" 50 kW, Tanke Wien

Man erkennt an diesem Punkt gut, dass dort, wo die Hochspannungskabel gut liegen, auch rasch mehr an Ladepunkten entstehen da Leistung ohne viel Aufwand vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden kann.

> 2,16MW Anschlussleistung in einem Jahr dazugebaut.
Ein paar Km davor der Sinnvolle da- eMobil auf der Raststation Guntramsdorf mit dem manchem so wichtigem Dacherl..
Dahinter Wr. Neustadt, 8 x Smatrics, 4 x EVN, 14 x Tesla, davor die Pfalzlader beim Hornbach, die immer verweist herumstehen( Ja, Kreditkartenladung will halt... die Masse nicht..)

Und dann geht´s ab in die Berge.
Bruck, bzw. Leoben
und auf der Südautobahn über die Berge verschwindet die Ladewüste auch langsam.
Petersbaumgarten, Raststation Zöbern ( immerhin 50 kW)
irgendwo dazsichen die Strassenräuber von Ionity
St. Johann in der Heide,
und man ist
ÜBER den BERG :-)

Da miss der Laternenlader in Wien nicht mehr versuchen vor Fahrtantritt 100% zu haben.
Das geht im Fachmarktzentrum, beim Blumeneinkauf für die besuchenden, oder beim Schachtelwirt einwandfrei.

Wr. Neustadt hat daneben ein Restaurant.

Sage einer noch mal, da tut sich nicht´s.
Somit ist das Hochrangige Strassennetz im Osten Östererrichs fast fertig versorgt, wenn man den da emobilladespot auf der Raststation St. Pölten dazunimmt.

Im Burgenland kann es noch besser werden, Siegendorf kann jetz mitladen mit Smatrics....

Demnach kommt man nun gut auch mit den ~30 kWh Kutschen durch Ostösterreich wo man vor 2 Jahren noch mit 40 kWh Kutschen Ladeplanung machen musste.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag