E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 969
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danke erhalten: 389 Mal
Hatte Alpitronic nicht angekündigt die Produktionskapazitäten massiv zu vergrößern? In Zusammenhang mit der E.On Ankündigung ist dieser Artikel sehr interessant.
https://www.electrive.net/2022/08/05/al ... rge-audit/
Diese wichtige Funktionalität dürfte dann wohl auch bei E.On Einzug halten.
https://www.electrive.net/2022/08/05/al ... rge-audit/
Diese wichtige Funktionalität dürfte dann wohl auch bei E.On Einzug halten.
Anzeige
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 1945
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 321 Mal
Das mit den zeitvariablen Tarifen wird interessant. Meiner Meinung nach eh die Zukunft.
Zuletzt geändert von 0cool1 am Sa 6. Aug 2022, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 2072
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
- Wohnort: D/in der Kurpfalz
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danke erhalten: 496 Mal
Rein zeitbasierte Tarife haben eher keine Zukunft. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, da es langsamladende BEV diskriminiert.
Was ich in dem electrive-Beitrag bemerkenswert finde ist:
Was ich in dem electrive-Beitrag bemerkenswert finde ist:
Also die meisten Anbieter (so auch E.On) wollen sich Plug&Charge anschließen aber EnBW will bei Autocharge bleiben. Geht also so weiter wie mit den Videokassetten, DVD-Formaten,...Aber: Der Alpitronic-Großkunde EnBW wird Plug&Charge an seinen Hyperchargern wohl nicht einführen. Die EnBW hatte sich in der Vergangenheit kritisch zu Plug&Charge geäußert und vertritt die Meinung, dass die Lösung zu komplex sei. Bei der EnBW favorisiert man die technisch simplere, aber aus Sicht der Plug&Charge-Befürworter unsicherere AutoCharge-Lösung.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black, noFSD seit 6/2019, seit 09/2020 EAP
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 1109
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
- Wohnort: Bad Harzburg
- Hat sich bedankt: 375 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
Zeitbasiert: wenn das Geschäftsmodell ist, Strom zu verkaufen, sollte der bezahlt werden. Wenn sie Zeit (an einer Ladesäule) verkaufen, also quasi Parkplätze vermieten, dann halt zeitbasiert.
Als Kunde interessiert mich zumindest bei DC der Parkplatz nicht, ich möchte nur den Strom. Bei AC in Innenstädten mag es anders aussehen.
Plug&Charge / Autocharge: Autocharge ist theoretisch sehr simpel, aber Sicherheit verkauft sich halt immer noch gut, egal ob sie verhältnismäßig ist oder nicht.
Wenn sich Autocharge als unsicher in der Praxis herausstellt, wird sich Autocharge eh überleben, aber davon ist nicht auszugehen. Eher könnte es sich als Wettbewerbsnachteil herausstellen, wenn sich Plug&Charge in größeren Kreisen durchsetzt.
Als Kunde interessiert mich zumindest bei DC der Parkplatz nicht, ich möchte nur den Strom. Bei AC in Innenstädten mag es anders aussehen.
Plug&Charge / Autocharge: Autocharge ist theoretisch sehr simpel, aber Sicherheit verkauft sich halt immer noch gut, egal ob sie verhältnismäßig ist oder nicht.
Wenn sich Autocharge als unsicher in der Praxis herausstellt, wird sich Autocharge eh überleben, aber davon ist nicht auszugehen. Eher könnte es sich als Wettbewerbsnachteil herausstellen, wenn sich Plug&Charge in größeren Kreisen durchsetzt.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 969
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danke erhalten: 389 Mal
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 653
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danke erhalten: 206 Mal
Warum steigt damit der Druck auf EnBW? Autocharge beherrschen diese Fahrzeuge ja schon heute und dann wahrscheinlich auch nach Einführung der Plug & Charge Funktionalität weiterhin, oder nicht? Für EnBW ändert diese Einführung meinem Eindruck nach nichts, auch wenn ich persönlich Plug & Charge bevorzugen würde.
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
Also EOn will das jedenfals unterstützen
Mit ihren Preisen sind sie ja in der Zwischenzeit nicht sie schlechtesten.
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/unterwegs.html
Wenigstens zahlen sie den Abschleppwagen wenn man an einer eon Ladesäule Strandet.
Mit ihren Preisen sind sie ja in der Zwischenzeit nicht sie schlechtesten.
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/unterwegs.html
Wenigstens zahlen sie den Abschleppwagen wenn man an einer eon Ladesäule Strandet.
Das volle Paket mit E.ON Drive Easy Plus
Der Tarif E.ON Drive Easy Plus ist das volle Paket für alle, die regelmäßig an öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und Europa laden. Mit dem E.ON Drive Easy Plus können Sie sorgenfrei durch Europa reisen und können im Bedarfsfall von der E.ON Drive Mobility Garantie profitieren (Abschleppservice zur nächsten Ladestation1). Die länderspezifischen Ladekosten finden Sie untenstehend.
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 580
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 11:03
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 333 Mal
Das hätte ich ja mal neulich brauchen können, weil an der A9 Rastplatz Fränkische Schweiz mitten in der Nacht bin ich am EOff Lader gestrandet, weil ich die Hügel dort unterschätzt habe und kurz entschlossen mit wenig mehr als 0% SOC dort laden wollte. Ich habe mein Auto dann mit max. 50 km/h über die Landstraße noch nach Bayreuth zum EnBW Lader geschleppt - da ging es ja zum Glück fast nur bergab und bin mit 0% angekommen - puh - da habe ich bei Nachttemperaturen doch ganz schön geschwitzt .
Re: E.On will 2.000 Alpitronic-HPC bis Ende 2024 aufbauen
- Profil
- Beiträge: 5871
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danke erhalten: 1080 Mal
Ja, wobei die E.On-Ladepunkte mWn auch über die eChargeApp+ von innogy-e-Roaming, adHoc recht günstig ohne hinterlegten Vertrag genutzt werden können.tommywp hat geschrieben: ↑ Mit ihren Preisen sind sie ja in der Zwischenzeit nicht sie schlechtesten.
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/unterwegs.html
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Alpitronic HPC Ladesäulen, nur 75 kW möglich ?
von chargercheck » So 2. Jan 2022, 20:48 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Ioniq1234
Di 4. Jan 2022, 11:19
-
Alpitronic HPC Ladesäulen, nur 75 kW möglich ?
-
-
Ab 2024 eine 500e Abarth Version
von SimonTobias » Do 10. Feb 2022, 20:50 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BOP
Di 22. Feb 2022, 10:48
-
Ab 2024 eine 500e Abarth Version
-
-
Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen
von nomonor » Mo 27. Sep 2021, 22:36 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von jo911
Mi 27. Jul 2022, 13:05
-
Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen
-
-
Laden an Alpitronic HYC 300 Säule
von Kardoni » Fr 5. Nov 2021, 16:33 » in e-2008 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Elektrofan
So 26. Dez 2021, 23:18
-
Laden an Alpitronic HYC 300 Säule
-
-
Begrenzung der gleichzeitigen Ladungen bei Alpitronic-Säulen
von codeheld » Fr 14. Jan 2022, 11:36 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von audidriven
Sa 15. Jan 2022, 13:14
-
Begrenzung der gleichzeitigen Ladungen bei Alpitronic-Säulen