Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 2751
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danke erhalten: 505 Mal
Gute Raststätten haben bereits jetzt eine gute Trennung der LKW Bereiche durch kurvige Zufahrten mit Felsen die LKW nicht schaffen. Das ist also simpel lösbar ohne anfällige Technik.
Und Lärmverschmutzung durch laute Ladesäulen wird sicher zu wenigen Verständnis führen. Erst Recht wenn der Fahrer beim Essen in der Raststätte sitzt und das nicht hört.
Die Säulen sollten schlicht alle bei 80% vielleicht wirklich blinken, aber nicht grell und aufdringlich. Und bei 85% abschalten und entriegeln. Und auch nicht mehr starten.
Damit ist zwar das Auto nicht weg aber es könnte jemand daneben vielleicht laden.
Die Lösung wäre für Aldi & Co auch toll.
Und Lärmverschmutzung durch laute Ladesäulen wird sicher zu wenigen Verständnis führen. Erst Recht wenn der Fahrer beim Essen in der Raststätte sitzt und das nicht hört.
Die Säulen sollten schlicht alle bei 80% vielleicht wirklich blinken, aber nicht grell und aufdringlich. Und bei 85% abschalten und entriegeln. Und auch nicht mehr starten.
Damit ist zwar das Auto nicht weg aber es könnte jemand daneben vielleicht laden.
Die Lösung wäre für Aldi & Co auch toll.
Anzeige
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 2213
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 2803 Mal
- Danke erhalten: 902 Mal
Es gibt hier Vorschläge, einen möglichen Mangel mit Restriktionen, Regeln und Einschränkungen zu begegnen.
Die richtige Lösung ist aber nicht Planwirtschaft, sondern Marktwirtschaft (kombiniert mit Anschubunterstützung)
Das Angebot an Lademöglichkeiten wird immer um die Nachfrage herum pendeln. Einen 100% Anspruch auf einen
freien Ladeplatz wird es nie geben. Aber wahrscheinlich teure Angebote die Aufgrund des hohen Preises mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht von Langzeitnutzern blockiert werden.
Die richtige Lösung ist aber nicht Planwirtschaft, sondern Marktwirtschaft (kombiniert mit Anschubunterstützung)
Das Angebot an Lademöglichkeiten wird immer um die Nachfrage herum pendeln. Einen 100% Anspruch auf einen
freien Ladeplatz wird es nie geben. Aber wahrscheinlich teure Angebote die Aufgrund des hohen Preises mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht von Langzeitnutzern blockiert werden.
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 13588
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Die Lösungsansätze der Ladestellenbetreiber gehen in Richtung Reservierung der Ladesäule. Dann kann man schon 100km vorher entscheiden 2 Stunden zu warten oder stromsparender fahren, oder früher laden zu fahren. Wenn ich dann aber mal vor Ort bin, dann habe ich meinen reservierten Slot und es gibt keine Diskussion mehr. Mal sehen wie das wird.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
- Wohnort: Offenburg
- Hat sich bedankt: 1495 Mal
- Danke erhalten: 431 Mal
Wenn die gut 100 km mehr Reichweite für das Laden auf 100% den Entfall eines weiteren Ladestops ermöglichen und meine Mittagspausenzeit ebenso, lade ich auch völlig ohne schlechtes Gewissen auf 100%. Ob es an der Ladesäule voll wird, weiß ich nicht. Ich sitze ja in der Raststätte und habe den Ladezustand des Autos per App im Blick. Da kann die Säule blinken wie sie will.
Skoda Enyaq iV 80
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1233
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
Das bringt doch nichts, derjenige, der sich dadurch an den Pranger gestellt fühlt, wenns bei ihm blinkt und leuchtet, wird peinlichst genau darauf achten, dass das eben nicht passiert, das ist dann aber auch genau derjenige, der sich sowieso sozial und solidarisch verhält, den "erwischt" man damit nicht und die anderen, die, die sich sowieso um andere einen feuchten Kehricht scheren, die nur an sich denken, denen wird das egal sein, das wird denen irgendwo vorbeigehen, die werden sich darüber noch lustig machen, während sie gemütlich 200 Meter weit weg im Restaurant sitzen und erst mal in aller Ruhe ihren Kaffee austrinken, um dann, nachdem man sich noch die Hände gewaschen hat, langsam zum Auto schlendern, während die übrigen, die brav am Lader warten, sich seit 15 Minuten geqäult die Ohren zuhalten bzw. vom enervierenden Blinken genervt sind.
P.S.: Solche offenen "sozialen Ächtungen" bieten, bei genauerer Betrachtung, sehr viel gesellschaftlichen Sprengstoff, China versucht sowas ja gerade irgendwo in einer Metropole, dort bekommen Menschen für positives soziales Verhalten Pluspunkte, für negatives Verhalten Minuspunkte, das zieht sich dann durch alle Lebensbereiche und mündet in einer totalen Überwachung des gesamten Lebens, Privatsphäre gibt es da nicht mehr, alles kommt an den Pranger.
Wer sowas mag, der ziehe bitte nach China, ich will sowas hier bitte nicht, auch wenn das dann bedeutet, dass ich eben an der Ladesäule warten muss, weil ein unsozialer Ich-Mensch dort mit vollem Akku parkt.
Ein Ausweg ist: Es müssen mehr, viel mehr Ladepunkte und Ladestationen her, so dass es immer freie Ladepunkte in der näheren Umgebung gibt.
Und: Die Ladeports/Ladeparks müssen anders gebaut werden, Längsdurchfahrt wie bei den derzeitigen Tankstellen, dann können dort auch Fahrzeuge mit Anhänger ohne Probleme laden ebenso LKWs, die es in Zukunft auch vermehrt geben wird, man benötigt dann eben mehr einzelne Ladepunkte, weil das Aufladen nun mal im Schnitt 5 mal so lange dauert wie das Tanken, bräuchte man anstatt 10 Tanksäulen dann eben 50 Ladepunkte, wo ist das Problem? Man will die E-Mobilität, also muss man die Infrastruktur anpassen, anders gehts doch nicht.
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1233
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
Jau tolle Idee, da hat einer reserviert und der Reservierungsbügel fährt hoch, nachdem der Platz frei wurde. Und dann kommt der, der reserviert hat, doch nicht, weil er sich umentschieden hat oder warum auch immer (Stau?), der Platz wurde dann aber völlig umsonst für ne halbe Stunde oder gar länger, blockiert, während andere Wartende dort nicht laden konnten, da kommt dann Freude auf.AbRiNgOi hat geschrieben: ↑ Die Lösungsansätze der Ladestellenbetreiber gehen in Richtung Reservierung der Ladesäule. Dann kann man schon 100km vorher entscheiden 2 Stunden zu warten oder stromsparender fahren, oder früher laden zu fahren. Wenn ich dann aber mal vor Ort bin, dann habe ich meinen reservierten Slot und es gibt keine Diskussion mehr. Mal sehen wie das wird.
Und wenn du bei Riesenstau "DEINEN" Slot reserviert hast, wie willst du dann dahin kommen, wenn alles blockiert ist? Meinst du, die Wartenden, die sich mühsam seit einer Stunde um einen Platz vorgekämpft hatten, machen allesamt Platz? Träum weiter.
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 13588
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
ich brauch nicht träumen, ich habe nur wiedergegeben wie es die Ladesäulenbetreiber lösen wollen. Vielleicht ist es dann ja möglich auf Warteliste zu gehen um solch einen ungenützten Slot zu buchen. Auf jeden Fall wird es nicht mehr notwendig sein, sein Fahrzeug so zu platzieren, dass ja keiner Vorbei fährt.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Reihenfolge der Fahrzeuge an Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 2751
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danke erhalten: 505 Mal
Ihr seit keine Bahnfahrer, oder? Denn dann würdet ihr das mit der Reservierung auch skeptisch sehen. Und bei der Bahn ist das noch einfach, ab Bahnhof A und 10 Minuten nach Abfahrt.
Aber beim Auto? 100km vor der Ladestation "in 1 Stunde" reservieren? Die Idee haben natürlich auch andere, 150km vorher "in 90 Minuten". Oder auch 100km, egal. Und was soll dann nach 1 Stunde, passieren? Der, der seit 30 Minuten lädt, wird abgebrochen? Oder soll die Säule 30 Minuten vorher keinen mehr annehmen? Und dann kommt der Reservierende nicht? Wie lange soll die Säule blockiert bleiben? Und überhaupt, wenn jemand für 10 Minuten später reserviert, geht das, woher weiß das die Säule? Und wenn man den Slot bewusst weg lässt, Strafe bezahlen? Ist schön für den Ladesäulenbetreiber. Aber was ist mit dem, dessen Ladung abgebrochen wurde, muss er sich wieder hinten in die Schlage stellen?
@tommywp Und warum soll eine Schnellladesäule nicht bei 85% abbrechen? Geht es nicht genau darum, schnell zu laden und nicht die letzten 25% in der selbe Länge oder länger als die ersten 70 zu füllen? Klar, aus deiner Sicht beim Essen mag das egal sein. Wenn das aber derjenige vor dir in der Schlange macht, kannst du also 2x essen geht, erst weil dessen letzten Klecker-Elektronen nochmal 30 Minuten länger dauern als nötig und dann deine.
Vielleicht sollte jede Säule einen weiteren Knopf (a la Fußgängerampel) haben: "Ladewunsch". Ist der ausgelöst, wird die Ladung bei 85% beendet, ansonsten weiter. Wenn keiner laden will, soll es eben so sein.
Aber beim Auto? 100km vor der Ladestation "in 1 Stunde" reservieren? Die Idee haben natürlich auch andere, 150km vorher "in 90 Minuten". Oder auch 100km, egal. Und was soll dann nach 1 Stunde, passieren? Der, der seit 30 Minuten lädt, wird abgebrochen? Oder soll die Säule 30 Minuten vorher keinen mehr annehmen? Und dann kommt der Reservierende nicht? Wie lange soll die Säule blockiert bleiben? Und überhaupt, wenn jemand für 10 Minuten später reserviert, geht das, woher weiß das die Säule? Und wenn man den Slot bewusst weg lässt, Strafe bezahlen? Ist schön für den Ladesäulenbetreiber. Aber was ist mit dem, dessen Ladung abgebrochen wurde, muss er sich wieder hinten in die Schlage stellen?
@tommywp Und warum soll eine Schnellladesäule nicht bei 85% abbrechen? Geht es nicht genau darum, schnell zu laden und nicht die letzten 25% in der selbe Länge oder länger als die ersten 70 zu füllen? Klar, aus deiner Sicht beim Essen mag das egal sein. Wenn das aber derjenige vor dir in der Schlange macht, kannst du also 2x essen geht, erst weil dessen letzten Klecker-Elektronen nochmal 30 Minuten länger dauern als nötig und dann deine.
Vielleicht sollte jede Säule einen weiteren Knopf (a la Fußgängerampel) haben: "Ladewunsch". Ist der ausgelöst, wird die Ladung bei 85% beendet, ansonsten weiter. Wenn keiner laden will, soll es eben so sein.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Bremsflüssigkeitwechsel Reihenfolge
von BKA » Mo 27. Feb 2023, 08:57 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BKA
Mi 8. Mär 2023, 13:13
-
Bremsflüssigkeitwechsel Reihenfolge
-
-
April Software Update für NEAS Fahrzeuge auf Hyundai homepage
von Schmioniq5 » So 10. Apr 2022, 10:25 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von roqu
So 10. Apr 2022, 19:34
-
April Software Update für NEAS Fahrzeuge auf Hyundai homepage
-
-
go-eCharger, Unterscheidung mehrere Fahrzeuge nur per RFID?
von sirpreis » Fr 6. Mai 2022, 19:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von SüdSchwabe
Sa 7. Mai 2022, 08:43
-
go-eCharger, Unterscheidung mehrere Fahrzeuge nur per RFID?
-
-
Karte mit Ladepunkten für Fahrzeuge mit Anhänger
von Michi1979 » Mi 17. Aug 2022, 20:08 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 18. Aug 2022, 17:05
-
Karte mit Ladepunkten für Fahrzeuge mit Anhänger
-
-
ADAC E-Charge für mehrere Fahrzeuge nutzen
von frank_gayer » Fr 19. Aug 2022, 19:40 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Jakob Fuggerl
Mo 22. Aug 2022, 11:26
-
ADAC E-Charge für mehrere Fahrzeuge nutzen