Ladestationen - Preise = Überraschung

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

dr_big
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
  • Hat sich bedankt: 153 Mal
  • Danke erhalten: 339 Mal
read
tommywp hat geschrieben:
dr_big hat geschrieben: Die Säule zeigt 14ct bei 0,6kWh, das ergibt einen Preis von 23ct/kWh. Es wurde also mehr abgerechnet, als die Säule angezeigt hat.
Wenn ich nachrechne kommen 18cent raus. Ich bin also noch tiefentspannt. Vielleicht 20% abzug weil ungeeicht.
tommywp hat geschrieben: Es wurde genau die 30 Cent pro kWh verrechnet die auch in der App angezeigt werden.
Du hattest doch selbst geschrieben, dass 30ct abgerechnet wurden. War das ein anderer Vorgang?
Anzeige

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 905 Mal
read
Nein, hier die Rechnung mit Einheiten. --> 30 cent / kwh * 0.6 kwh = 18 cent

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

mobafan
  • Beiträge: 1657
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 320 Mal
read
Solarmobil Verein hat geschrieben: @mobafan
Sach' ma': Wie lange fährst du jetzt schon elektrisch?
Ungefähr fünf Jahre. Aber was tut das hier zur Sache?
Solarmobil Verein hat geschrieben: Es gibt Säulen-Fahrzeug-Kombis, da kannst du gerne vorher freischalten. Danach passiert nichts weiter. Die klassischen RWE-Teile (ja, die werden auch nie mit PnC laufen) sind so ein Fall, gefühlt bei jedem Fahrzeug ein anderes Verhalten, bei App und Karte sowieso, in der App auch 10 verschiedene Varianten.
Es geht hier um Plug and Charge. Ich frage mich, wie oft Du es noch vorgebetet haben möchtest, dass Plug and Charge genauso so funktioniert, dass
a) die Säule das können muss
b) das Fahrzeug das können muss
c) ein gültiges Zertifikat eines mit dem Säulenbetreiber roamenden EMP im Speicher des Fahrzeugs vorhanden sein muss
d) der Benutzer nicht durch vorherige Authentifizierung PnC deaktiviert haben darf?
Solarmobil Verein hat geschrieben: Tja, da kommt bei den Ladestationsbetreibern sicherlich Freude auf, wenn die immer noch nicht abgeschriebenen/amortisierten (tun sie nach Ansicht einiger hier ohnehin nie) Ladestationen schon wieder ausgetauscht bzw. hardwaremäßig aufgerüstet werden müssen.
Es gibt keine Pflicht, dass jeder Betreiber und jede Säule PnC können müssen. Insbesondere im Bestand glaube ich nicht, dass da groß nachgerüstet werden wird. Und wenn, vermutlich nur bei HPC und anderen Säulen, die das ganze per einfachem Softwareupdate nachgerüstet bekommen können.
Säulen, die eine Authentifizierung erst nach Verbinden des Fahrzeugs können, sind nicht PnC-fähig. Und es ist zumindest fraglich, ob sie damit nachgerüstet werden könnten. Genauso werden auch keine Säulen nachgerüstet werden können, die Stecker und/oder Buchse erst nach Authentifizierung freigeben. Aber die habe ich noch nicht allzu oft erlebt bzw. einige mir in der Vergangenheit bekannten wurden mittlerweile ersetzt (etwa alle alten Säulen der Stadtwerke Weserbergland).
Solarmobil Verein hat geschrieben: Aber prozentual sind die Ausfallraten höher (weil in den Dingern inzwischen einfach zu viel überflüssiger Elektroschrott drin ist, was mit PnC sicher auch nicht besser wird).
Und ich habe genau zwei Mal bisher trotz freier Säule nicht laden können:
Einmal, weil die Säule tatsächlich defekt war. Und das andere mal vor ein paar Tagen, als die brandneue neue MäcDoof-EWE-go-Alpitronic im Gewerbegebiet zwar grün leuchtete, aber tatsächlich noch nicht online war (war auch in keiner App der üblichen Verdächtigen verzeichnet) und auch keine Karte akzeptiert hatte.
Anmerkung: Ich muss nicht oft öffentlich laden, da ich in der heimischen Garage meine Wallboxen habe und somit nur auf Langstrecken auf öffentliche Infrastruktur angewiesen bin. Und auch die Mäcces-Säule, die nicht funktionierte, war nur ein Test für das hiesige Verzeichnis, weil sich zwei Leute darüber stritten, ob sie funktioniere oder nicht.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro, Zweitwagen eGolf 300.

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

Solarmobil Verein
read
@mobafan Ich hatte in den letzten 6 Monaten 50% erfolglose Ladungen. Tja ... wenn ich es darauf anlegen würde und mit dem i-MiEV losziehe, dann ist es kein Problem, damit zu stranden, obwohl ich mitten in einem Ladepark stehe.

Ansonsten kann ich aus deinen Anmerkungen eigentlich nur schließen: Bis sich PnC flächendeckend so weit durchgesetzt hat, daß man wirklich keine Ladekarte mehr benötigt, um durch Deutschland zu kommen, wird sich vermutlich das Auto insgesamt überholt haben, ist überflüssig geworden.

PnC ist einfach nur eine weitere Möglichkeit, eine Freischaltung zu erlangen, was in Summe dazu führt, daß das Gesamtsystem "Ladesäule" (inkl. Backend, etc.pipapo) unzuverlässiger wird, weil es mehr Teile/Komponenten/Beteiligte gibt, die Probleme verursachen können.

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

mobafan
  • Beiträge: 1657
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 320 Mal
read
Und ich gehe davon aus, dass PnC am HPC spätestens im Laufe des Jahres 2023 Standard sein wird und es keine größeren Probleme damit geben wird. Bislang gibt es nur wenige, vergleichsweise seltene Fahrzeuge, die PnC überhaupt unterstützen. In Kürze wird aber der VW-Konzern PnC für alle MEB-Fahrzeuge ausrollen, und dann gibt es auch entsprechenden Bedarf. Ionity kann es übrigens an fast allen Ladepunkten schon heute.
Bei 50kW- sowie AC-Säulen wird PnC sicherlich auch in Zukunft nur in Einzelfällen funktionieren.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro, Zweitwagen eGolf 300.

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

Hannes1971
  • Beiträge: 649
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 1496 Mal
  • Danke erhalten: 436 Mal
read
Solarmobil Verein hat geschrieben: @mobafan Ich hatte in den letzten 6 Monaten 50% erfolglose Ladungen. Tja ... wenn ich es darauf anlegen würde und mit dem i-MiEV losziehe, dann ist es kein Problem, damit zu stranden, obwohl ich mitten in einem Ladepark stehe.
Hm Bist Du vielleicht masochistisch veranlagt und fährst nur zu E.on-Säulen? Seit ich diese konsequent meide, hat sich die Anzahl erfolgreicher HPC-Ladungen auf 100% erhöht.
Skoda Enyaq iV 80

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

Solarmobil Verein
read
Ne, hier gibt's fast nur Säulen von ABL und Mennekes, die mögen mit alten i-MiEVs nicht mehr.
Die beiden nächsten funktionierende Chademos sind gut 20km weit weg (genau entgegengesetzte Richtung) und der eine Lader ist vmtl. dauerbelegt (kostenlos am Supermarkt).
Der Chademo am Ort ist (noch) nicht in Betrieb. Aber den brauche ich nicht, weil von da reicht es immer noch nach Hause.

Meine 50% waren auf der Autobahn (PHEV). Reichte von "Säule gar nicht mehr vorhanden" (trotz Vorwegweiser) über "Säule behauptet Ladung, aber nix kommt beim Auto an" bis "Ladeabbrüche doppelt und dreifach".

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 905 Mal
read

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

USER_AVATAR
read
Ja, die müssen sicher auch Werbung für sich machen, weil sie ja preislich im obersten Drittel angesiedelt sind.
Ohne deren Abbo, mir 0,69€ pro kWh, eigentlich nicht attraktiv.
Die Frage ist, ob damit jetzt die teilweise günstigeren Preise, mit anderen Ladekarten, nicht mehr gelten.
Gleich beim nächsten Mal, wenn so eine Ladesäule zu finden ist, ausprobieren.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte

Re: Ladestationen - Preise = Überraschung

mobafan
  • Beiträge: 1657
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 320 Mal
read
Ich brauche nur in die mobility+ App schauen und da sehe ich, dass EnBW auch an Fastned ihre Preise nimmt und nicht die von Fastned.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro, Zweitwagen eGolf 300.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag