Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
Anzeige
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 3583
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 462 Mal
Es geht hier aber um Ladesäulen an Supermärkten.
Und Supermärkte haben meist mehr als 10KW PV auf dem Dach. Ein typischer ALDI hat ungefähr 200-300m² nutzbare Dachfläche. Macht 40-60kWp. Da bieten sich 11KW Säulen förmlich an, um einiges an PV Strom zur "verkaufen".
Vielleicht kommt mal noch Jemand auf die Idee ein Teil des Parkplatzes mit PV zu überdachen. Spart nebenbei im Winter das Schneeräumen auf den Plätzen

Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
Casamatteo
Du denkst falsch, denn ein Installateur kann nur innerhalb eines Hauses tätig sein. Kein Installateur der Welt weiß wann wer wo im Netz sein Auto an die Strippe hängt, und an welchem Außenleiter. Das ist ein Glücksspiel das in manchen Regionen zu manchen Zeiten eben eine Schieflast erzeugen kann.ecopowerprofi hat geschrieben: ↑Das ist falsch. Wenn der Installateur bei mehreren AnschlüsseCasamatteo hat geschrieben: ↑ Wenn Millionen E-Autos einphasig laden...
Tesla-Legendenbildung mal wieder. Der Roadster war einphasig, als Tesla mit dem Model S hierzulande den dreiphasigen Einzel- oder Doppel-Lader brachte hatte Smart schon seit 2012 den 22-kW-Lader im Angebot. Renault Zoe ebenfalls vor Tesla. Nur die anderen deutschen, BMW und VW, haben nicht mit dreiphasig AC angefangen sondern erst später nachgereicht, allerdings früh CCS angeboten.
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 884
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Wie kommst du auf 100 EUR? Das sind vielleicht 10 EUR. 11 kW 3-phasig gegen bspw. 7,4 kW 1-phasig braucht kaum mehr Kühlleistung, benötigten zusätzlichen Halbleiter sind lächerlich günstig.Köln Bonner hat geschrieben: ↑Ich wäre nicht bereit, mehr als 100 Euro Aufpreis zu zahlen für drei Phasen. In über zwei Jahren war es nur einmal ein kleiner Nachteil. Ich war in Frankfurt und das Auto bei Abfahrt nur auf 80% statt 100%, wie wenn ich ich mit 11 kW hätte laden können. Deshalb war der sowieso nötige Stopp auf der Rückfahrt etwa 5 Minuten länger. Ansonsten Null Nachteil. Vermutlich geht es vielen so, die zuhause laden.Sebastian99 hat geschrieben: ↑1-phasig ladende Autos erachte ich als Freichheit seitens der Hersteller.
Wie gesagt, es ist mMn Abzocke, weil man so einen Aufpreis von 500-1000 EUR (korrigiert mich gerne) für den 3-phasigen Lader rechtfertigen will.
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
Jupp78
Stand heute, grade bei großen Akkus, bin ich da voll und ganz bei dir. Beim Altbestand, wo vor allem auch die Akkus kleiner waren, da gehe ich nicht komplett mit. Generell leidet darunter praktisch nur der Kunde, weil er es langsamer bekommt, niemand anders. Das Netz wird ja entsprechend geschützt. Und Lastmanagement baut man ja vor allem dort auf, wo es weniger eilig zugeht.Sebastian99 hat geschrieben: ↑ Ich bevorzuge es die zur Verfügung stehende Ressource (in dem Fall Leistung) optimal zu nutzen und das geht nun mal nur mit Lastmanagement und Autos die 3-phasig laden können. 1-phasig ladende Autos erachte ich als Freichheit seitens der Hersteller. Nicht nur dem Kunden gegenüber, weil das Fahrzeug langsamer als nötig lädt, auch den Stromnetzen gegenüber.
Aber dazu darf natürlich jeder seine eigene Meinung haben. Ich bin der Überzeugung, dass in dem Punkt der Sparwahn einiger Hersteller zuweit geht. Die breite Masse der Hersteller ist da meinem Eindruck nach mittlerweile aber immerhin vernünftig geworden.
Unsinn. Alle Geräte bei mir im Haus sind einphasig angeschlossen, genauso wie die bei meinen Nachbarn. Wenn wir nun alle die Geräte einschalten würden, die auf einer bestimmten Phase hängen, dann hätte das Netz ein Problem. Aber hier greift das Zufallsmoment. Das passiert einfach nicht großflächig. Macht man einfach die Bereiche aller drei Phasen im Haus gleich groß, dann ist das Problem gegessen, weil umso größer, desto gleichmäßiger wird es. Keine Ahnung auf welcher Phase die Steckdose an meinem Parkplatz liegt. Beim Nachbarn ist es nicht anders. Im Mittel gleicht die Statistik das alles wieder aus, sobald man etwas größer wird.Casamatteo hat geschrieben: ↑ Wenn Millionen E-Autos einphasig laden, weil 100 Euro Aufpreis zu viel ist für "Premium"-Fahrer, wird es ein Glücksspiel mit der Schieflast an verschiedenen Stellen und Zeiten im Netz. Treibt es ruhig weiter so, dann wird aus "Null Nachteil" irgendwann "warum dieses blöde Gesetz gegen einphasiges Laden mit mehr als 10A?!".
Es braucht einen Punkt, wo man drauf schaut, dass die Last gleichmäßig verteilt wird. Das kann man wie in D so machen, dass jede Wohnung in drei statistisch gleich grpße Bereiche unterteilt wird und gut ist. Schließt man ein Haus nur einphasig an, wie woanders, muss man dafür sorgen, dass im Straßenzug die Häuser entsprechend 1/3, 1/3, 1/3 angeschlossen sind. Man verlagert den Punkt hinzusehen, dass man gleichmäßig verteilt.
Im Fall eines Lastmanagement macht dieses das. Einfach mit dem Mechanismus, dass es im Zweifel weniger gibt.
Warum sollte ein Supermarkt Strom verkaufen können? Die PV-Anlage reicht bei weitem nicht, um den Eigenbedarf zu decken.
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 5433
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danke erhalten: 498 Mal
-
Fast alle öffentliche Ladesäulen haben 2 Anschlüsse. Die sollten wenigstens phasenrotierend verdrahtet sein. Ich plane gerade in D'dorf ein kleiner Ladepark mit 20 Anschlüssen. Da werden alle phasenrotierend angeschlossen. Wenn eine PV vorhanden ist, dann kann man bei 1-phasige PV-WR den L1 der WB auf die gleiche Phase legen. Auch bei einem Lastmanagement kann man es phasenbezogen machen. Wie Du siehst der Installateur kan vieles richtig machen, wenn er mal seinen Grips einschaltet. Aber da mangelt es häufig wg. nicht vorhandenem Fachwissen.Casamatteo hat geschrieben: ↑ Du denkst falsch, denn ein Installateur kann nur innerhalb eines Hauses tätig sein.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 1276
- Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:30
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danke erhalten: 250 Mal
ist offtopic, aber
1p spart wunderbar die gar nicht so einfache 1p3p-Umschaltautomatik in manchen WB ein (und Dank saldierendem EVU-Zähler ist 1p nicht einmal ein wirtschaftlicher Nachteil).
Wie ecopower schon schrieb - auch PV an die Lade-Phase zu legen, macht Sinn. Man muss nur vorher verstanden haben, wie das mit den Energieflüssen läuft

Mehrfach-LP - alle mit 1p max. 16A dürften kostenmäßig kaum zu schlagen sein.
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 638
- Registriert: Sa 8. Jun 2019, 06:32
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danke erhalten: 306 Mal
Bei der Hardware Installation ist es kostenmässig völlig egal, ob 1P oder 3P. Der Großteil der Kosten entfällt auf den Tiefbau und den Ladepunkt an sich. Ob ich dann 3x2,5 oder 5x2,5 verlege ist völlig Banane. Auch die Mehrkosten für die Schutzeinrichtungen fallen da nicht ins Gewicht.
Die einzige Frage die sich stellt ist: Wie viel Leistung will ich maximal (in Summe über alle Ladepunkte) bereit stellen. Denn das ist das eigentlich teure. Jedes MW mehr Anschlussleistung vom Netz kostet richtig richtig Geld.
Ein Kunde von uns hat in seiner Fabrik extreme Lastschwankungen, musste bisher viel Anschlussleistung bezahlten, die er aber nur selten braucht. Er hat sich jetzt 4 MWh Lithium Speicher auf den Hof gestellt, der das ausregelt. Die Investitionskosten in den Speicher hat er in 2 Jahren durch gesparte Anschlussleistung komplett reingefahren.
Die einzige Frage die sich stellt ist: Wie viel Leistung will ich maximal (in Summe über alle Ladepunkte) bereit stellen. Denn das ist das eigentlich teure. Jedes MW mehr Anschlussleistung vom Netz kostet richtig richtig Geld.
Ein Kunde von uns hat in seiner Fabrik extreme Lastschwankungen, musste bisher viel Anschlussleistung bezahlten, die er aber nur selten braucht. Er hat sich jetzt 4 MWh Lithium Speicher auf den Hof gestellt, der das ausregelt. Die Investitionskosten in den Speicher hat er in 2 Jahren durch gesparte Anschlussleistung komplett reingefahren.
Zoe Phase 1 R110 EZ 6/2019
Re: Ideen zu Lademöglichkeiten am Supermarkt
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Also hier in unserer Gegend hat kein einziger Supermarkt, und schon überhaupt nicht LIDL, Penny, ALDI, irgendwelche PV-Anlagen auf dem Dach!Ioniq1234 hat geschrieben: ↑Es geht hier aber um Ladesäulen an Supermärkten.
Und Supermärkte haben meist mehr als 10KW PV auf dem Dach. Ein typischer ALDI hat ungefähr 200-300m² nutzbare Dachfläche. Macht 40-60kWp. Da bieten sich 11KW Säulen förmlich an, um einiges an PV Strom zur "verkaufen".
Vielleicht kommt mal noch Jemand auf die Idee ein Teil des Parkplatzes mit PV zu überdachen. Spart nebenbei im Winter das Schneeräumen auf den Plätzen![]()
Und drei große, neue ALDI/LIDL sind vor Kurzem erst gebaut worden.
Und PV-Anlagen würden sich, für Supermärkte, auch nicht rentieren.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ideen für eine Dashcam wg. Vandalismus (Parkraumüberwachung) SMART EQ
von Marcellos » So 25. Dez 2022, 08:04 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Marcellos
Di 27. Dez 2022, 10:37
-
Ideen für eine Dashcam wg. Vandalismus (Parkraumüberwachung) SMART EQ
-
-
Pragmatischer Diebstahlschutz für jeden Tag - Ideen?
von ZehAhEss » Di 14. Feb 2023, 17:44 » in ID.Buzz - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von burgerman
Mi 15. Feb 2023, 10:02
-
Pragmatischer Diebstahlschutz für jeden Tag - Ideen?
-
-
Hotels mit Lademöglichkeiten finden
von olic1896 » Mo 9. Mai 2022, 20:57 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von olic1896
Mi 11. Mai 2022, 20:52
-
Hotels mit Lademöglichkeiten finden
-
-
Lademöglichkeiten rund um Heiligendamm/Kühlungsborn
von warhammer » Di 31. Mai 2022, 13:40 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von warhammer
Do 9. Jun 2022, 20:13
-
Lademöglichkeiten rund um Heiligendamm/Kühlungsborn
-
-
Lademöglichkeiten zu Hause ohne Wallbox
von Praezision6 » Di 28. Jun 2022, 12:12 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Elektrofisch
Di 27. Dez 2022, 17:46
-
Lademöglichkeiten zu Hause ohne Wallbox