Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
read
Ich habe aus Spass und weil der Thread hier hochkam mal nachgesehen was der Playmobilpark hier in der Nähe hat und joa die haben 1x Typ2 Dose 11kW.
Immerhin kostenlos. Allerdings im Parkhaus. Die Plätze im Parkhaus sind natürlich als erste weg - Stichwort Schattenparker.


Ach ich sehe, das ist eh schon länger so.
climenole hat geschrieben: Im Playmobil Funpark bei Nürnberg gibt es eine 11kW Station im Parkhaus, die hab ich letzten Sommer entdeckt, (nachdem ich mich sonstwie verrenkt hatte in Nürnberg noch vorzuladen)
http://www.goingelectric.de/stromtankst ... 2-10/9390/
Da hat sich ja in fünf Jahren genau garnix entwickelt.

Vielleicht fahre ich im Sommer mal hin. Falls man dann wieder rein kann.


Sogar Schloss Thurn, privat betrieben und eher "klein", mit deutlich geringeren Besucherzahlen, hat 2 x 22kW.

Freizeitland Geiselwind? Nix. Aber in der Nähe ist ein Hypercharger.

Legoland Günzburg 2 x 22kW. Immerhin kostenlos.

Ach weh.
ID.3 Pro Performance Family seit 16.04.2021
Mazda MX-30 First Edition seit 10/2022
Anzeige

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
read
teslahenry hat geschrieben: Und wie soll ich da ohne Notladekabel laden? Ist nur noch bei den wenigsten Autos dabei.
Du dann halt nicht...
Und „bei den wenigsten“ halte ich für eine klare Falschaussage.

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
read
Joyride hat geschrieben: Und „bei den wenigsten“ halte ich für eine klare Falschaussage.
Das meist verkaufe E-Auto in D ist die ZOE. Die hat kein Notladekabel mehr in der Grundausstattung. Nur gegen Aufpreis wie bei vielen anderen auch. Damit ist es keine klare Falschaussage.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
read
Auch das ist falsch, denn auf Platz 1 ist der ID.3. - und der hat ein Schuko-Ladekabel.
ZOE ist auf Platz 3

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
  • ef_
  • Beiträge: 496
  • Registriert: Do 17. Okt 2019, 10:20
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 514 Mal
  • Danke erhalten: 250 Mal
read
Sowohl im aktuellen Fahrzeugbestand als auch im Jahr 2020 ist die ZOE vor dem ID.3. Der ID.3 kann also die Aussage, dass ein Notladekabel bei den wenigsten Autos dabei ist, sicher nicht widerlegen, da er erst ein paar Monate verkauft wird. Und ob das Notladekabel noch serienmäßig dabei ist, bis die ZOE im Bestand überholt wird, wird sich zeigen.
seit 02/2020: ZOE INTENS R135 Z.E. 50 (Winterpaket, CCS, 9,3"), go-eCharger
EnBW/ADAC, Maingau/ESL, (Plugsurfing, Shell Recharge, eins, Naturstrom-Ladekarte, GET CHARGE, SW Erfurt)

Bild

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

teslahenry
  • Beiträge: 257
  • Registriert: Sa 16. Jan 2021, 16:42
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Also wenn ich sage das es nicht bei allen dabei ist stimmt es wieder. z.b. beim ID.3 und ID.4 kostet das Ladekabel Type 2 Mode 2 (mit Schukostecker) 175 Euro Aufpreis. Das Ladekabel Mode 3 ist dabei.

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
  • ef_
  • Beiträge: 496
  • Registriert: Do 17. Okt 2019, 10:20
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 514 Mal
  • Danke erhalten: 250 Mal
read
Trotzdem halte ich Schukodosen nicht für zeitgemäß - kann jeder einfach ausstecken, es können Schuko-Kabel mit 16 A verwendet werden, was entweder die Dose unnötig belastet oder die Sicherung auslöst. Ist am Ende des Tages also unzuverlässig und mit Mehraufwand verbunden.
seit 02/2020: ZOE INTENS R135 Z.E. 50 (Winterpaket, CCS, 9,3"), go-eCharger
EnBW/ADAC, Maingau/ESL, (Plugsurfing, Shell Recharge, eins, Naturstrom-Ladekarte, GET CHARGE, SW Erfurt)

Bild

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
  • city_lion
  • Beiträge: 870
  • Registriert: Sa 23. Mai 2020, 11:03
  • Wohnort: Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 764 Mal
  • Danke erhalten: 520 Mal
read
Joyride hat geschrieben: Auch das ist falsch, denn auf Platz 1 ist der ID.3. - und der hat ein Schuko-Ladekabel.
ZOE ist auf Platz 3
Die, die am lautesten "Falsch" schreien sind am weitesten von der Wahrheit weg.
Bei VW sind schon seit Anfang 2020 bei allen Modellen immer Typ2 Kabel Serie und das Schuko ist aufpreispflichtige Option oder in manchen Sonderausstattungen wie z.B. dem 1st auch mal im Paket mit dabei.
Und ganz viele Besteller wussten sicher nicht, was sie da auswählten als sie ein "Mode 2 Ladekabel" bestellten, geschweige denn, dass ein Kabel mit Typ2 Steckern an beiden Enden ein "Mode 3" Kabel ist.

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

Athlon
  • Beiträge: 3611
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau
  • Hat sich bedankt: 487 Mal
  • Danke erhalten: 1244 Mal
read
Ach wir sind hier im Thema allgemeine Planung von Ladesäulen und Zulassungszahlen mit Notladekabel? Da hab ich wohl was verpasst.

:back to topic:
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Zoe Q210
Mii plus 03/20
8kWp PV

Bis zu 400€ für dich für deine THG Quote, 50€ für mich: https://geld-fuer-eAuto.de/ref/YRRPRR2X (Werbung)

Re: Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks

USER_AVATAR
  • city_lion
  • Beiträge: 870
  • Registriert: Sa 23. Mai 2020, 11:03
  • Wohnort: Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 764 Mal
  • Danke erhalten: 520 Mal
read
@Athlon Bei mir steht "Lademöglichkeit in Freizeit- und Ferienparks" als Thread Titel darüber und nicht "Planung von Ladesäulen". Das hier ist kein Stromtankstellenverzeichnis und kein Wiki mit QS-Workflow. Ein Forum hat den Zweck einen Diskussionsraum zu schaffen.

Und wenn jemand vorschlägt Schuko Dosen würden ausreichen, dann muss man auch darüber diskutieren dürfen ob das sinnvoll ist und dazu gehört nun einmal die Ausstattung der Fahrzeuge, weil das ist die Argumentationskette.
Wenn ihr Admins da alles als OT abwürgt schlage ich vor schafft das Forum ab und beschränkt euch auf das Ladesäulenverzeichnis und Wiki. Dort könnt ihr dann im QS-Prozess feudal alle Einträge prüfen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag