Wien Energie - Tanke City / Spot und App
Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 588
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:26
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 487 Mal
Hallo Leute!
Ich hätte gerne einige Unklarheiten geklärt. Wäre schön wenn Leute mit Praxis zu den einem oder anderen Punkt was sagen könnten. Sollten Fragen offen bleiben würde ich direkt bei der Wien Energie anfragen. Aber spätestens wenn mein Auto geliefert wird werde ich das eine oder andere selber herausfinden, dass dauert aber noch ein wenig.
Zitate aus https://www.wienenergie.at/privat/produ ... ke-tarife/ in GRÜN
1) Die Angaben zur Leistung beziehen sich unabhängig von der Aufnahmeleistung des Fahrzeugs auf die maximal verfügbare Abgabeleistung des Ladepunktes
Frage 1a: Wenn ich also an einer 22kW Ladesäule lade, zahle ich immer den 22kW Tarif, auf wenn mein Auto nur einen 11kW On-Board-Lader hat?
Frage 2b: Ist auf der Rechnung die bezogene Strommenge ausgewiesen oder lediglich die Zeit?
2) Der zu verrechnende E-Ladevorgang beginnt mit dem Anstecken des E-Ladekabels und endet mit Abstecken des E-Ladekabels. Verrechnung erfolgt in 60/60 Sekunden-Taktung
Annahme 2a: 60/60 Taktung = jede angefangene Minute wird berechnet?
Frage 2b: Nachttarif (22:00 - 8:00) = 10 Stunden zu je 11kW/h, soviel lädt kein Wagen: Ich stecke z.B. um 22:00 Uhr an und um 8:00 Uhr wieder ab. Sagen wir der Wagen lädt 4 Stunden, dann ist das Ladeziel erreicht bzw. der Akku voll. Ich bezahle aber immer die vollen 10 Stunden?
Frage 2c: Ladeabbruch nach 15 Minuten, Wagen ist 2 Stunden angesteckt: Ich bezahle 120 Minuten?
3) Keine Parkgebühren während des Ladevorgangs
Frage 3a: Ladevorgang (per Definition der Wien Energie laut Punkt 2) = angesteckt, ganz unabhängig davon ob Strom fließt?
4) Tanke Wien Energie App
Frage 4a: Benachrichtigt diese über den Ladevorgang, speziell wenn dieser abgeschlossen bzw. abgebrochen ist?
Frage 4b: Wie funktioniert das wenn ich die Säule via RFID-Karte freischalte, was zeigt die App an?
5) Ladestationsgruppe Spot
Frage 5a: Diese scheinen in der App nicht auf, soweit so klar da ja nicht öffentlich zugänglich. Wir haben 2 Spot Ladepunkte der Wien Energie in der Tiefgarage. Habe ich irgendeine Möglichkeit diese in die Tanke App zu bekommen resp. via App herauszufinden ob diese belegt sind? Wann möchte ja nicht immer nachsehen gehen.
Frage 5b: Freischalten: gibt es da Einschränkungen hinsichtlich Ladekarten von Partner?
Meine Befürchtung: Wenn ich in der Tiefgarage anstecke, wo mein Auto kein Netz (Internet) hat, habe ich keine Möglichkeit zu sehen wann das Fahrzeug fertig geladen hat oder ob es einen Abbruch gab. Irgendwie suboptimal da man ja jede Minute bezahlt :-/ Sollte jedoch die Tanke Wien App den Ladevorgang Live anzeigen alles gut.
Schon mal Danke für die Antworten, bevorzugt aus praktischer Erfahrung
Ich hätte gerne einige Unklarheiten geklärt. Wäre schön wenn Leute mit Praxis zu den einem oder anderen Punkt was sagen könnten. Sollten Fragen offen bleiben würde ich direkt bei der Wien Energie anfragen. Aber spätestens wenn mein Auto geliefert wird werde ich das eine oder andere selber herausfinden, dass dauert aber noch ein wenig.
Zitate aus https://www.wienenergie.at/privat/produ ... ke-tarife/ in GRÜN
1) Die Angaben zur Leistung beziehen sich unabhängig von der Aufnahmeleistung des Fahrzeugs auf die maximal verfügbare Abgabeleistung des Ladepunktes
Frage 1a: Wenn ich also an einer 22kW Ladesäule lade, zahle ich immer den 22kW Tarif, auf wenn mein Auto nur einen 11kW On-Board-Lader hat?
Frage 2b: Ist auf der Rechnung die bezogene Strommenge ausgewiesen oder lediglich die Zeit?
2) Der zu verrechnende E-Ladevorgang beginnt mit dem Anstecken des E-Ladekabels und endet mit Abstecken des E-Ladekabels. Verrechnung erfolgt in 60/60 Sekunden-Taktung
Annahme 2a: 60/60 Taktung = jede angefangene Minute wird berechnet?
Frage 2b: Nachttarif (22:00 - 8:00) = 10 Stunden zu je 11kW/h, soviel lädt kein Wagen: Ich stecke z.B. um 22:00 Uhr an und um 8:00 Uhr wieder ab. Sagen wir der Wagen lädt 4 Stunden, dann ist das Ladeziel erreicht bzw. der Akku voll. Ich bezahle aber immer die vollen 10 Stunden?
Frage 2c: Ladeabbruch nach 15 Minuten, Wagen ist 2 Stunden angesteckt: Ich bezahle 120 Minuten?
3) Keine Parkgebühren während des Ladevorgangs
Frage 3a: Ladevorgang (per Definition der Wien Energie laut Punkt 2) = angesteckt, ganz unabhängig davon ob Strom fließt?
4) Tanke Wien Energie App
Frage 4a: Benachrichtigt diese über den Ladevorgang, speziell wenn dieser abgeschlossen bzw. abgebrochen ist?
Frage 4b: Wie funktioniert das wenn ich die Säule via RFID-Karte freischalte, was zeigt die App an?
5) Ladestationsgruppe Spot
Frage 5a: Diese scheinen in der App nicht auf, soweit so klar da ja nicht öffentlich zugänglich. Wir haben 2 Spot Ladepunkte der Wien Energie in der Tiefgarage. Habe ich irgendeine Möglichkeit diese in die Tanke App zu bekommen resp. via App herauszufinden ob diese belegt sind? Wann möchte ja nicht immer nachsehen gehen.
Frage 5b: Freischalten: gibt es da Einschränkungen hinsichtlich Ladekarten von Partner?
Meine Befürchtung: Wenn ich in der Tiefgarage anstecke, wo mein Auto kein Netz (Internet) hat, habe ich keine Möglichkeit zu sehen wann das Fahrzeug fertig geladen hat oder ob es einen Abbruch gab. Irgendwie suboptimal da man ja jede Minute bezahlt :-/ Sollte jedoch die Tanke Wien App den Ladevorgang Live anzeigen alles gut.
Schon mal Danke für die Antworten, bevorzugt aus praktischer Erfahrung

Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 883
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:25
- Wohnort: AT
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
1a) Die City-Ladesäulen, welche in den Bezirken stehen, können zwar 22 kW liefern, sofern nur ein Fahrzeug lädt, werden jedoch bei der Abrechnung als 11 kW Lader geführt. D. h. Fahrzeuge, welche mit 22 kW laden können, profitieren besonders davon.
1b) Bei Wien Energie sieht man nur die Zeit, egal ob auf der Rechnung oder direkt in der App, sofern ich mich richtig erinnere. Die Partner können das anders handhaben.
2a) Richtig.
2b) Ja, da man Dauerparker vermeiden möchte. Dies gilt natürlich nur für Zeittarife, wie eben bei Wien Energie.
2c) Wahrscheinlich nicht, aber keine Ahnung. Einen Strafzettel riskiert man dennoch.
3a) Ganz klares Nein! Die LED muss durchgehend Blau leuchten, wodurch ein Ladevorgang signalisiert wird. Das wissen auch die Parksheriffs. Alles andere, wie einfach nur angesteckt oder 15 Min. nach Ladeende wird angezeigt und entsprechend gestraft.
4a) In der Theorie ja, aber verlassen würde ich mich drauf nicht.
4b) Es gibt immer eine Push-Benachrichtigung, vorausgesetzt alles funktioniert.
5a) Normalerweise sollte die Spot-Gruppe ganz normal in der App angezeigt werden und entsprechend integriert sein.
5b) Nein, ob City oder Spot ist egal, sofern der Partner mit Wien Energie funktioniert.
Dann such dir halt einen Tarif, welcher nach kWh abrechnet oder nimm dir eine Flatrate. Leider lohnt sich Maingau oder EnBW für Österreich kaum bis gar nicht mehr.
1b) Bei Wien Energie sieht man nur die Zeit, egal ob auf der Rechnung oder direkt in der App, sofern ich mich richtig erinnere. Die Partner können das anders handhaben.
2a) Richtig.
2b) Ja, da man Dauerparker vermeiden möchte. Dies gilt natürlich nur für Zeittarife, wie eben bei Wien Energie.
2c) Wahrscheinlich nicht, aber keine Ahnung. Einen Strafzettel riskiert man dennoch.
3a) Ganz klares Nein! Die LED muss durchgehend Blau leuchten, wodurch ein Ladevorgang signalisiert wird. Das wissen auch die Parksheriffs. Alles andere, wie einfach nur angesteckt oder 15 Min. nach Ladeende wird angezeigt und entsprechend gestraft.
4a) In der Theorie ja, aber verlassen würde ich mich drauf nicht.
4b) Es gibt immer eine Push-Benachrichtigung, vorausgesetzt alles funktioniert.
5a) Normalerweise sollte die Spot-Gruppe ganz normal in der App angezeigt werden und entsprechend integriert sein.
5b) Nein, ob City oder Spot ist egal, sofern der Partner mit Wien Energie funktioniert.
Dann such dir halt einen Tarif, welcher nach kWh abrechnet oder nimm dir eine Flatrate. Leider lohnt sich Maingau oder EnBW für Österreich kaum bis gar nicht mehr.
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 457
- Registriert: Fr 6. Mär 2015, 09:06
- Hat sich bedankt: 702 Mal
- Danke erhalten: 117 Mal
Wie Hellkeeper sagt:
- Du zahlst immer für die Zeit , solange Du angesteckt bist den Tarif - sehr günstig von 22Uhr bis 8 Uhr
- Du zahlst dafür KEINE Parkgebühr, solange Du lädst (ansonsten auch keine ... nur wenn Du von 8 bis Uhr nur angesteckt bist ohne zu laden, bekommst Du vielleicht ein Ticket - sihe 3a Punkt von Hellkeeper)
- einige Säulen können auch mit 22kw laden .... ist meist der obere Anschluß
- Du zahlst immer für die Zeit , solange Du angesteckt bist den Tarif - sehr günstig von 22Uhr bis 8 Uhr
- Du zahlst dafür KEINE Parkgebühr, solange Du lädst (ansonsten auch keine ... nur wenn Du von 8 bis Uhr nur angesteckt bist ohne zu laden, bekommst Du vielleicht ein Ticket - sihe 3a Punkt von Hellkeeper)
- einige Säulen können auch mit 22kw laden .... ist meist der obere Anschluß
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danke erhalten: 913 Mal
-
Zu 1a: Du bezahlst immer den Tarif für die Leistung die bei der Ladestation angeschrieben ist. Bei den Wien City Ladestationen gibt es eben nur den City Einheits-Tarif für 11 kW. Die 22 kW gibt es dort als "goodie", weil die Ladestation sowieso die entsprechende Leistung hat.
Bei den anderen Spot/Parking/Fast bezahlst du den Tarif nach der Leistung der Ladestation. Wenn die Ladestation 22 kW kann, dein Auto aber nur 3,7 kW zahlt man trotzdem 22 kW.
Zu 1b: In der App sollte man auch die geladenen kWh sehen.
Bei den anderen Spot/Parking/Fast bezahlst du den Tarif nach der Leistung der Ladestation. Wenn die Ladestation 22 kW kann, dein Auto aber nur 3,7 kW zahlt man trotzdem 22 kW.
Zu 1b: In der App sollte man auch die geladenen kWh sehen.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 07:14
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 588
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:26
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 487 Mal
Danke für eure Antworten!
Ganz grundsätzlich: Die Idee auf Zeit zu gehen finde ich vom Ansatz so schlecht nicht, denn das Parken ohne zu Laden muss ganz klar vermieden werden. Wobei ich dennoch eine kWh passierte Abrechnung in Kombination mit gestaffelten Blockiergebühren (ersten 15 Minuten keine Blockiergebühr, und dann alle 15 Minuten den Preis anheben) favorisieren würde, zumindest Tagsüber. Aber gut, das soll das Thema hier nicht sein, es ist wie es ist.
2b) City-Nacht-Tarif: 10h zu je 0,70 € die Stunde wären 7 Euro die Nacht. Und ja, je nach dem wie viel man lädt ist das ein sehr guter Preis, muss aber nicht sein. Anmerkung: Bei Spot gibt es keinen Nach-Tarif da gelten 24/7 die 2,90 € pro Stunde (= City Tag-Tarif). Da in der Nacht 10 Stunden anzustecken, 29 € zu bezahlen, macht wohl nur in den seltensten Fällen Sinn.
Zu 3) Bzgl. Gratis parken beim Laden: Ist für mich in der Praxis kaum relevant, ich wollte nur verstehen wie sich das verhält. Der Hinweis "Die LED muss durchgehend Blau leuchten, wodurch ein Ladevorgang signalisiert wird." hat das soweit geklärt. Wobei mir noch nicht zu 100% klar ist, woher der Parksheriff wissen kann das der Ladevorgang z.B. vor 5 Minuten beendet wurde und ich somit noch 10 Minuten Zeit hätte wegzufahren. Leuchtet zu dem Zeitpunkt ja nicht mehr Blau, oder?
4b) Push-Benachrichtigung auf die App: Ganz unabhängig davon wie der Ladevorgang gestartet wurde, also auch via RFID-Karte?
5a) "Normalerweise sollte die Spot-Gruppe ganz normal in der App angezeigt werden und entsprechend integriert sein." Nur bei Spot/Parking, also z.B. eine Tiefgarage wo jeder einfahren kann. Wir haben hier aber eine 2x11kW Spot Ladestation im Privaten Mehrparteienhaus. Nur jene Bewohner mit einem zugewiesenen Stellplatz haben überhaupt einen Schlüssel um in die Tiefgarage zu gelangen. Werde da mal bei der Wien Energie nachfragen.
"Dann such dir halt einen Tarif, welcher nach kWh abrechnet oder nimm dir eine Flatrate". Am Hauptwohnsitz habe ich ohnehin eine eigene 11kW Wallbox. Bei der Wohnung in Wien geht es maximal darum bei Bedarf mal nachzuladen. Etwas mit Grundgebühr bzw. eine Flatrate macht deshalb wenig Sinn. Ich wollte das System ja auch nicht kritisieren, auch ob günstig oder teuer sollte nicht Teil der Diskussion sein, ich wollte nur einige Praxis Fragen klären.
Deshalb, nochmals Danke für eure Antworten!
Ganz grundsätzlich: Die Idee auf Zeit zu gehen finde ich vom Ansatz so schlecht nicht, denn das Parken ohne zu Laden muss ganz klar vermieden werden. Wobei ich dennoch eine kWh passierte Abrechnung in Kombination mit gestaffelten Blockiergebühren (ersten 15 Minuten keine Blockiergebühr, und dann alle 15 Minuten den Preis anheben) favorisieren würde, zumindest Tagsüber. Aber gut, das soll das Thema hier nicht sein, es ist wie es ist.
2b) City-Nacht-Tarif: 10h zu je 0,70 € die Stunde wären 7 Euro die Nacht. Und ja, je nach dem wie viel man lädt ist das ein sehr guter Preis, muss aber nicht sein. Anmerkung: Bei Spot gibt es keinen Nach-Tarif da gelten 24/7 die 2,90 € pro Stunde (= City Tag-Tarif). Da in der Nacht 10 Stunden anzustecken, 29 € zu bezahlen, macht wohl nur in den seltensten Fällen Sinn.
Zu 3) Bzgl. Gratis parken beim Laden: Ist für mich in der Praxis kaum relevant, ich wollte nur verstehen wie sich das verhält. Der Hinweis "Die LED muss durchgehend Blau leuchten, wodurch ein Ladevorgang signalisiert wird." hat das soweit geklärt. Wobei mir noch nicht zu 100% klar ist, woher der Parksheriff wissen kann das der Ladevorgang z.B. vor 5 Minuten beendet wurde und ich somit noch 10 Minuten Zeit hätte wegzufahren. Leuchtet zu dem Zeitpunkt ja nicht mehr Blau, oder?
4b) Push-Benachrichtigung auf die App: Ganz unabhängig davon wie der Ladevorgang gestartet wurde, also auch via RFID-Karte?
5a) "Normalerweise sollte die Spot-Gruppe ganz normal in der App angezeigt werden und entsprechend integriert sein." Nur bei Spot/Parking, also z.B. eine Tiefgarage wo jeder einfahren kann. Wir haben hier aber eine 2x11kW Spot Ladestation im Privaten Mehrparteienhaus. Nur jene Bewohner mit einem zugewiesenen Stellplatz haben überhaupt einen Schlüssel um in die Tiefgarage zu gelangen. Werde da mal bei der Wien Energie nachfragen.
"Dann such dir halt einen Tarif, welcher nach kWh abrechnet oder nimm dir eine Flatrate". Am Hauptwohnsitz habe ich ohnehin eine eigene 11kW Wallbox. Bei der Wohnung in Wien geht es maximal darum bei Bedarf mal nachzuladen. Etwas mit Grundgebühr bzw. eine Flatrate macht deshalb wenig Sinn. Ich wollte das System ja auch nicht kritisieren, auch ob günstig oder teuer sollte nicht Teil der Diskussion sein, ich wollte nur einige Praxis Fragen klären.
Deshalb, nochmals Danke für eure Antworten!
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 12:30
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 701 Mal
- Danke erhalten: 201 Mal
@3lectrified
Servus!
Zu Deinem Punkt 4b. Ich lade bzw. starte das Laden an einer Tanke WienEnergie-Säule eigentlich immer mit der RFID-Karte und erhalte zusätzlich in der App die Benachrichtigung zum Ladestart und Ladeende. Da kommt dann auch der dezente Hinweis, die Ladesäule in 15 Minuten zu verlassen, wenn die Ladung abgeschlossen wurde. Vorraussetzung: man ist auch in der App tatsächlich mit seinem Konto abgemeldet.
Ciao Christian
Servus!
Zu Deinem Punkt 4b. Ich lade bzw. starte das Laden an einer Tanke WienEnergie-Säule eigentlich immer mit der RFID-Karte und erhalte zusätzlich in der App die Benachrichtigung zum Ladestart und Ladeende. Da kommt dann auch der dezente Hinweis, die Ladesäule in 15 Minuten zu verlassen, wenn die Ladung abgeschlossen wurde. Vorraussetzung: man ist auch in der App tatsächlich mit seinem Konto abgemeldet.
Ciao Christian
ID.3 1st Edition Max
Softwarestand 2.4
Zulassung 07.10.2020
Bewertung 3,1 von 5* (Update 2.4)
VW-Software hat Shareware-Niveau der 90er-Jahre
Softwarestand 2.4
Zulassung 07.10.2020
Bewertung 3,1 von 5* (Update 2.4)
VW-Software hat Shareware-Niveau der 90er-Jahre
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 588
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:26
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 487 Mal
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 21725
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 3168 Mal
- Danke erhalten: 2487 Mal
Re: Wien Energie - Tanke City / Spot und App
- Profil
- Beiträge: 883
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:25
- Wohnort: AT
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
3lectrified hat geschrieben: ↑ Wobei mir noch nicht zu 100% klar ist, woher der Parksheriff wissen kann das der Ladevorgang z.B. vor 5 Minuten beendet wurde und ich somit noch 10 Minuten Zeit hätte wegzufahren. Leuchtet zu dem Zeitpunkt ja nicht mehr Blau, oder?
https://www.wienenergie.at/faqs/was-bed ... destation/
Die Farbe der LEDs an den Steckern informiert Sie über den aktuellen Status der jeweiligen Steckdose:
1. Grünes Licht: Ladepunkt verfügbar, bereit zum Anstecken & Laden
2. Blaues Licht: Ladevorgang erfolgreich gestartet
3. Blau-grün blinkendes Licht: Ladevorgang beendet
4. Rot-Grün-blinkendes Licht: Störung am Ladepunkt
Wenn der Ladevorgang seit mind. 15 Min. beendet wurde, dann leuchtet eine rote LED an der Seite:
Ja, sofern die Technik mitspielt.3lectrified hat geschrieben: ↑ 4b) Push-Benachrichtigung auf die App: Ganz unabhängig davon wie der Ladevorgang gestartet wurde, also auch via RFID-Karte?

https://www.chargeprice.app/3lectrified hat geschrieben: ↑ Bei der Wohnung in Wien geht es maximal darum bei Bedarf mal nachzuladen. Etwas mit Grundgebühr bzw. eine Flatrate macht deshalb wenig Sinn.
Schau dich da mal um. Da wird beispielsweise MVV eMotion mit City/Spot als kompatibel angezeigt und der Tarif bietet 39 Cent/kWh ohne Grundgebühr. Du darfst nicht vergessen, dass du zwischen 22:00 bis 08:00 nicht laden musst. Somit muss der Nachttarif von Wien Energie nicht immer am günstigsten sein, aber das kommt auf das Fahrzeug an, insbesondere dessen Ladegeschwindigkeit.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
KIA eSoul Sweet Spot
von Leto89 » Fr 3. Mär 2023, 13:07 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Thomas(Ion/Seoul)
Fr 10. Mär 2023, 12:32
-
KIA eSoul Sweet Spot
-
-
Ladekabel für die Wien City Ladesäulen
von Tommy73_ » So 2. Okt 2022, 11:00 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Tommy73_
So 2. Okt 2022, 20:58
-
Ladekabel für die Wien City Ladesäulen
-
-
Wien City Säulen blockieren / Farbliche Markierung / Parksheriff
von Tommy73_ » Mi 15. Feb 2023, 11:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Tommy73_
Mi 15. Feb 2023, 13:26
-
Wien City Säulen blockieren / Farbliche Markierung / Parksheriff
-
-
Tanke Wien nähe Hauptbahnhof
von klaus1 » Mo 11. Apr 2022, 11:21 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von klaus1
Mi 31. Aug 2022, 21:01
-
Tanke Wien nähe Hauptbahnhof
-
-
Heftige Preiserhöhung Tanke Wien
von Franzbauer » Mi 3. Aug 2022, 15:36 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von lucas7793
So 19. Mär 2023, 22:56
-
Heftige Preiserhöhung Tanke Wien