Seite 1 von 1

Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 05:50
von redvienna
http://www.ebeesmarttechnologies.de/

Frage mich nur mit welcher Stromstärke hier geladen werden kann ?

Kostenpunkt ?

Wird mit Bankomatkarte bezahlt ?

Werde der Firma wohl eine Anfrage schicken müssen, da die Homepage keine Details enthält....

MAIL AN EBEES:

Sehr geehrte Damen und Herren !

Folgende Fragen stellen sich:

1.) Mit welchen Stromstärken kann geladen werden ?

2.) Kostenpunkt einer Station ?

3.) Wie kann bezahlt werden ? (Bankomatkarte ?)

Mit freundlichen Grüßen


Bin schon gespannt was für Antworten kommen. ;)

Wenn die Antworten interessant ausfallen, sollte man den Ausbau z.B. in Wien (Für Leute ohne Garage) und an Autoraststätten etc. forcieren.

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 06:15
von Kim
Clever&Smart!

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 06:21
von redvienna
Was mich besonders beeindruck ist wie wenig Platzbedarf so eine Ladestation braucht !

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 06:56
von stromer

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 07:05
von redvienna
Da steht viel Blabla aber kaum konkretes bis auf:

Laden ist bei den Laternen mit 3,7 kWh möglich.

Das ist nicht so toll, aber über Nacht bzw. während der Arbeitszeit ausreichend.

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 07:34
von TeeKay
Bezahlung derzeit mit PlugSurfing. Wenn du ein eigenes Abrechnungssystem benutzen willst, kann auch jede dem Abrechnungssystem bekannte RFID-Karte benutzt werden.

Die Kosten werden dir nicht passen, da sie derzeit noch Einzelstückfertigung betreiben. Und zwar Einzelstückfertigung sowohl der Wallbox selbst als auch ihres Controllers. Vielleicht wartest du noch auf meine 43kW-Wallbox, die in höheren Stückzahlen produziert werden soll. eBee als Controllerlieferant ist dabei eine Option.

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 07:52
von Kim
redvienna hat geschrieben:Laden ist bei den Laternen mit 3,7 kWh möglich.

Das ist nicht so toll, aber über Nacht bzw. während der Arbeitszeit ausreichend.
Da haben die doch damals beim Aufstellen der Laternen glatt den 32A Drehstromanschluss vergessen...!

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 17:32
von redvienna
Sehr geehrter Herr

gern beantworten wir Ihre Fragen:

(1) Der Ladepunkt kann für sehr unterschiedliche Stromstärken bestückt werden. Üblicherweise wird der Ladepunkt mit 16A einphasig geliefert und enthält entsprechend dimensionierte Sicherungsmittel. Technisch ist die Untergrenze bei 6A einphasig, die Obergrenze 20A einphasig (wegen maximaler Lastschiefe) bzw. 16A dreiphasig (11KW).

Das Konzept vom Laternenladen sieht jedoch vor im Idealfall die bestehende elektrische Anbindung der Laterne mitzunutzen um Kosten bei der Installation zu sparen. Üblicherweise ist das begrenzende Element hier zu finden.

(2) Ziel unserer Entwicklung ist der Verkauf in größeren Stückzahlen. Ab 50 Stück aufwärts können wir die Ladepunkte (16A einphasig) zu 1.500€ anbieten. Ein Einzelstück als Muster kostet doppelt so viel. Unser Langfristziel ist 1.000€ ab 100 Stück.

(3) Der Ladepunkt umfasst einen RFID Kartenleser mit dem der Kunde identifiziert werden kann. Die Kartennummer wird an das angeschlossene Backendsystem (Server im Internet, Protokoll ist OCPP Open Charge Point Protocol in der Version 1.5) geschickt. Gibt das Backendsystem die Karte frei so wird die Ladung gestartet. Alternativ kann die Ladung mit einer Smart-Phone App oder per SMS gestartet werden, in dem das Backendsystem selbst die Ladung veranlasst.

Im Anhang für Sie das Datenblatt des Ladepunkts. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gern an mich wenden.

Besten Gruß,
Robert Weyrauch

Re: Laternenladen - Tolle Idee und Ausführung ! - Fragen...

Verfasst: Do 11. Sep 2014, 18:30
von Marcel_S
Ergänzung: Man kann diese Ladepunkte auch mittels Adapter an einer Wand montieren.