EnBW-Ladepark bei Stuttgart
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 431
- Registriert: Mo 3. Jul 2017, 20:22
- Wohnort: Altmühltal
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Anzeige
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 11:03
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danke erhalten: 73 Mal
Die Beschränkung ist tatsächlich für den Park'n Move Parkplatz direkt daneben mit dem sich die ENBW die Einfahrt teilt. Diese Beschränkung steht dort schon seit Jahren. Wundert mich, dass man sie nicht versetzt hat, weil 30 Meter um die Ecke versetzen wäre problemlos möglich. Vrmtl. Ist das im Verwaltungs-Zuständigkeiten-Jungel unter gegangen oder vergessen worden. Womöglich hat man bei ENBW auch schlicht nicht geglaubt, dass es auch schon E-Transporter gibt die höher sind und darin kein Problem gesehen.
Mir wäre das gar nicht aufgefallen, wenn das Gespann da nicht eine Vollbremsung mit quitschenden Reifen hingelegt hätte. Und kurze Zeit später hat sich ein Steigerwagen dort hin verirrt, der definitiv höher war, hat es aber rechtzeitig gemerkt und er ist rückwärts wieder zurück gefahren.
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 5. Nov 2020, 21:32
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 804
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
- Wohnort: Brühl-Rohrhof
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danke erhalten: 147 Mal
Die EnBW macht ganz schön Tempo beim Ausbau des Ladenetzes. Scheint sich also für sie zu rechnen, überall (auch im urbanen Bereich) HPC aufzustellen.
Vermutlich auch dank der großzügigen Förderung durch Bund und Land (durch LBBW).
Vermutlich auch dank der großzügigen Förderung durch Bund und Land (durch LBBW).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black, noFSD seit 6/2019, seit 09/2020 EAP
Referral: https://ts.la/erik66594 für 1500 km freies Supercharging
Referral: https://ts.la/erik66594 für 1500 km freies Supercharging
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 9608
- Registriert: So 20. Okt 2013, 19:22
- Wohnort: Speckgürtel Stuttgart/Lindau - hin- und her über die Alb..
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danke erhalten: 216 Mal
richtig. genau das meinte Optimus damit. das geld des bürgers.
irgendwer hat dem mann, der mit dem diesel 1000kg sand fürs enkele holt, den floh ins ohr gesetzt, daß man mit ladestationen geld verdienen kann. und daß man angeblich arbeitsplätze retten könne, wenn diese ladestationen hauptsächlich us-amerikanische fahrzeuge unterstützen würden. und dann hat der mann den dicken geldbeutel aufgemacht, den stecker in die hand genommen und sich von der presseabteilung fotografieren lassen. und so entstehen viele schöne enbw-ladeparks, die hauptsächlich immer mehr deutschen us-autos aus grünheide gut tun.
irgendwer hat dem mann, der mit dem diesel 1000kg sand fürs enkele holt, den floh ins ohr gesetzt, daß man mit ladestationen geld verdienen kann. und daß man angeblich arbeitsplätze retten könne, wenn diese ladestationen hauptsächlich us-amerikanische fahrzeuge unterstützen würden. und dann hat der mann den dicken geldbeutel aufgemacht, den stecker in die hand genommen und sich von der presseabteilung fotografieren lassen. und so entstehen viele schöne enbw-ladeparks, die hauptsächlich immer mehr deutschen us-autos aus grünheide gut tun.

*** STOP e-Racism! AC43 + Chademo + CCS 4 ALL! *** --> Miteinander statt Gegeneinander!
...... bis 10.000, dann ist hier Schluss ......
...... bis 10.000, dann ist hier Schluss ......
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 5. Nov 2020, 21:32
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Das stimmt 46,75% gehören dem Land Bw
https://www.enbw.com/unternehmen/invest ... uktur.html
Ich finde es gut das sie in die Ladeinfrastruktur investieren.
https://www.enbw.com/unternehmen/invest ... uktur.html
Ich finde es gut das sie in die Ladeinfrastruktur investieren.
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 804
- Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
- Wohnort: Brühl-Rohrhof
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danke erhalten: 147 Mal
@jhg Richtig, das hatte ich gemeint. Im Grunde fördern in BW die in Landesbesitz befindlichen Unternehmender die E-Mobiliät.
Die agieren allerdings auch am offenen Markt und fahren Gewinne ein, die dann eher sozialisiert werden. Ich finde das eine interessante und bemerkenswerte Strategie, für ein Bundesland mit ICE-Herstellern.
@VWID4 Eine der öffentlichen Landesbanken (L-Bank/LBBW wo ist der Unterschied?) hatte da ein Förderprogramm für öffentliche Ladesäulen.
@p.hase Es profitieren nicht nur amerikanische E-Autos davon. Immer mehr BEV (aus D) haben Ladeleistungen > 100 kW. Unter anderem BEV aus Zuffenhausen, Stuttgart und Neckarsulm.
Liegt alles in BW.
Die agieren allerdings auch am offenen Markt und fahren Gewinne ein, die dann eher sozialisiert werden. Ich finde das eine interessante und bemerkenswerte Strategie, für ein Bundesland mit ICE-Herstellern.
@VWID4 Eine der öffentlichen Landesbanken (L-Bank/LBBW wo ist der Unterschied?) hatte da ein Förderprogramm für öffentliche Ladesäulen.
@p.hase Es profitieren nicht nur amerikanische E-Autos davon. Immer mehr BEV (aus D) haben Ladeleistungen > 100 kW. Unter anderem BEV aus Zuffenhausen, Stuttgart und Neckarsulm.

Model 3 SR+, MidnightSilver/black, noFSD seit 6/2019, seit 09/2020 EAP
Referral: https://ts.la/erik66594 für 1500 km freies Supercharging
Referral: https://ts.la/erik66594 für 1500 km freies Supercharging
Re: EnBW-Ladepark bei Stuttgart
- Profil
- Beiträge: 627
- Registriert: So 14. Jul 2013, 18:59
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 182 Mal
Der Unterschied zwischen L-Bank und LBBW ist schon sehr groß.
Die LBBW ist eine Bank wie jede andere auch. Gehört zwar zu 40% dem Land Baden-Württemberg. Damit hört der Bezug zum Land aber auch schon auf.
Die L-Bank ist die Bank des Landes, ähnlich wie die Bundesbank die Bank des Bundes ist.
Wenn jemand Fördergelder vergibt, dann selbstverständlich nur die L-Bank.
Die Deutsche Bank vergibt ja auch keine Fördergelder.
Die LBBW ist eine Bank wie jede andere auch. Gehört zwar zu 40% dem Land Baden-Württemberg. Damit hört der Bezug zum Land aber auch schon auf.
Die L-Bank ist die Bank des Landes, ähnlich wie die Bundesbank die Bank des Bundes ist.
Wenn jemand Fördergelder vergibt, dann selbstverständlich nur die L-Bank.
Die Deutsche Bank vergibt ja auch keine Fördergelder.
ID.3 1st Max
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladepark in Wertheim an der A3 geplant
von ManuelT » Fr 17. Apr 2020, 10:25 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Di 21. Apr 2020, 10:57
-
Ladepark in Wertheim an der A3 geplant
-
-
Wie kommt ein Gas-/Wasserinstallateur dazu einen Ladepark zu betreiben
von harlem24 » Di 16. Jun 2020, 21:51 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von ElectricJack
Do 13. Aug 2020, 22:04
-
Wie kommt ein Gas-/Wasserinstallateur dazu einen Ladepark zu betreiben
-
-
kreisler ladepark
von i3lady » Di 30. Jun 2020, 19:12 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Helfried
Fr 30. Okt 2020, 18:08
-
kreisler ladepark
-
-
Drei Fragen zum Ladepark Hilden
von UliK-51 » Mo 12. Okt 2020, 10:13 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von UliK-51
Mi 14. Okt 2020, 12:09
-
Drei Fragen zum Ladepark Hilden
-
-
Gridserve Ladepark "electric forecourt"
von souldk » Fr 4. Dez 2020, 09:59 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Anmar
So 6. Dez 2020, 07:50
-
Gridserve Ladepark "electric forecourt"