Tesla Supercharger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Supercharger

Benutzeravatar
read
Ich hatte da auch extra nochmal nachgehakt, weil ich auch von anderen gehört hatte, dass da nach 6 Monaten wieder berechnet wurde. Bei mir war es aber OK... Letztens (Supercharger Karlsruhe) habe ich es auch mal wieder erlebt, dass einfach so gar nichts berechnet wurde, vielleicht war ein Fehler im Abrechnungssystem, keine Ahnung. Auf jeden Fall habe ich da mal wieder ~60 kWh kostenlos bekommen....
Anzeige

Re: Tesla Supercharger

eve
  • Beiträge: 3565
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 637 Mal
  • Danke erhalten: 593 Mal
read
Nissan ist der nächste im NACS Bunde
IMG_20230719_183551.jpg
https://twitter.com/NissanUSA/status/16 ... 9207261184

Re: Tesla Supercharger

eve
  • Beiträge: 3565
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 637 Mal
  • Danke erhalten: 593 Mal
read
V4 Schaltschränke/Cabinets im Anmarsch
Ein V4-Schaltschrank versorgt bis zu acht Stalls mit Strom, bei der V3-Generation sind es vier Säulen je Schaltschrank. Tesla benötigt künftig also weniger Schaltschränke für einen gleich großen Ladepark – diese benötigen laut Kendel eine geringere Fläche und sind weniger komplex. Daher können Ladeparks schneller in Betrieb genommen werden.
https://www.electrive.net/2024/11/15/te ... 500-kw-an/

Re: Tesla Supercharger

Benutzeravatar
read
Interessant an den neuen Cabinets vor allem für nicht-Tesla-Fahrer ist, dass sie nun auch auf 1000-V-Technik beruhen, also voll CCS 2.0 konform sind.
Pro Ladepunkt sind für PKW 500 kW möglich, 1,2 MW für LKW.
Der in den V3-Cabinets verbaute DC-Bus fällt weg, da man bei 8 Ladepunkten pro Charger offenbar der Meinung ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer 100%-Gleichzeitigkeit hinreichend gering ist, so dass eine standortweite Lastverteilung kaum noch Sinn macht. Das macht die Sache natürlich billiger. Die Effizienz und Leistungsdichte wurden ebenfalls erhöht. Der neue Schrank ist zwar größer, als ein V3, aber nicht doppelt so groß, versorgt aber doppelt so viele Ladepunkte mit höherer Leistung. Das spart also Platz. Die aktuell aufgestellten V4-Ladesäulen sind bereits mit der neuen Technik kompatibel, so dass man davon ausgehen kann, dass es auch Umrüstungen bestehender Standorte geben wird.

Re: Tesla Supercharger

eve
  • Beiträge: 3565
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 637 Mal
  • Danke erhalten: 593 Mal
read
Auch die V4 mit V3 Cabinets können jetzt in Nordamerika bis zu 325 kW abgeben (was aber nur für Cybertruck und Fremdlader mit entsprechender Ladeleistung relevant ist).
V4-Supercharger: Tesla erhöht in Nordamerika auf 325 kW
Tesla verkündet, dass alle V4-Supercharger in Nordamerika jetzt mit bis zu 325 kW laden können. Als einziges Tesla-eigenes Modell kann davon zurzeit zwar nur der Cybertruck profitieren. Aber auch Autos anderer Marken sind – sofern fahrzeugseitig gerüstet – in der Lage, die gesteigerte Ladeleistung abzurufen.
https://www.electrive.net/2025/01/29/v4 ... uf-325-kw/

Re: Tesla Supercharger

koaschten
  • Beiträge: 2207
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 535 Mal
  • Danke erhalten: 964 Mal
read
steht wenig technisches im Artikel, aber das kann ja nur klappen wenn V4 Dispenser an V3 Cabinets jetzt mehr als 400V können bei Fremdfahrzeugen? Weil sonst ist man ja wenn man nicht "out of CCS2 spec" mehr Strom erlaubt auf 400V * 250A oder so limitiert?
EV6 GT

Re: Tesla Supercharger

KaMaKi
  • Beiträge: 590
  • Registriert: Di 17. Mai 2022, 13:28
  • Hat sich bedankt: 238 Mal
  • Danke erhalten: 251 Mal
read
koaschten hat geschrieben: auf 400V * 250A oder so limitiert
Sicher? Ich stand gestern bei Ionity neben einem Benz (keine Ahnung welches Modell), der lud mit über 400A.
She: Zoe Intens Ph2 R135 Z.E.50 CCS 11/2021
Me: MéganE E-Tech Evolution ER City & Adv. Driving Paket GJR 12/2022

Re: Tesla Supercharger

koaschten
  • Beiträge: 2207
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 535 Mal
  • Danke erhalten: 964 Mal
read
Mein Fehler, CCS ungekühlt 250A und gekühlt 500A -> 100kW vs 200kW. Das Problem im Hinterkopf war spezifisch Kia/Hyundai e-GMP 800V Plattform.

Tesla macht wohl bei den eigenen Fahrzeugen bis 625A in den kurzen Ladepeaks, also 250kW.
EV6 GT

Re: Tesla Supercharger

panoptikum
  • Beiträge: 6154
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1275 Mal
  • Danke erhalten: 1147 Mal
read
Es geht um Nordamerika mit NACS.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Tesla Supercharger

Benutzeravatar
read
eve hat geschrieben: (was aber nur für Cybertruck und Fremdlader mit entsprechender Ladeleistung relevant ist).
Es gibt aber momentan keine Fremdlader, die mit 400-V-Technik 325 kW schaffen... In der "Nicht-Tesla-Welt" hat alles, was mit deutlich über 200 kW laden kann, eine höhere Systemspannung als 500 V. Also bleibt das auf den Cybertruck oder vielleicht das Model S/X Plaid (das war auch mal mit über 300 kW angekündigt) beschränkt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag