Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Im Gegensatz zu den Stuttgarter Stadtwerken, die noch immer für November 2022 Säulen ankündigen wo noch nichts zu sehen ist, baut eze.network tatsächlich noch neue Ladesäulen auf. Per Zufall aus der Stadtbahn herausschauend habe ich eine ganz neue Ladesäule in der Nordbahnhofstraße entdeckt - erstaunlicherweise sogar schon korrekt beschildert. Die absoluten Zählerstände standen noch bei 2 bzw. 16kwh. Hab die Säule fürs Verzeichnis natürlich erfasst.
IMG20230106214340.jpg
Zähler.png
Interessanterweise ist die Säule noch nicht in den Apps wie z.B. von Mobility+ aufgeführt - die Mobility+ Ladekarte hat aber funktioniert, die Elli leider noch nicht.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Die Stuttgarter Stadtwerke haben mir zuletzt einen Ladevorgang mit 49ct/kwh im SWS-Kundentarif abgerechnet. Auf der Webseite werben sie aber noch immer mit 36ct auch wurde mir in der Kundenkommunikation nie ein anderer Tarif mitgeteilt. Nachdem sie ja nicht mal ihre veröffentlichte Ladeplanung aktualisieren und schon seit Monaten baulich gar nichts mehr passiert, obwohl die Standorte auf den Straßen schon Oktober angezeichnet wurden glaube ich bei den Stadtwerken läuft gerade einiges schief was Ladesäulen angeht. Bin gespannt wie schnell sie auf mein Anschreiben an das Kundencenter reagieren.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Die Stadtwerke haben mir inzwischen auf meine Nachfrage wegen einer seit Sommer als defekt markierten Säule geantwortet, dass ich doch bitte nicht weiter nachfragen solle (a.k.a. nicht nerven soll), man könne nix sagen, wäre halt so, und man empfehle doch eine Wallbox für daheim, wenn man unbedingt laden müsse.
MG4 Trophy Extended Range (EZ 10/2023, R63)

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
@dorfjunge Das ist ja echt frech. Diese Antwort solltest Du eigentlich an die geeignete Stellen weiterleiten.
Vielleicht an [email protected] ?

@city_lion Ja, ist mir auch aufgefallen. Wenn man bei https://moovility.me/ "neu seit 1 Monar filtert" sind auch noch einige neue von EZE zu sehen.
(Ich muss die beiden Säulen im Bereich der Immenhofer Str. mal endlich noch hier eintragen :oops: )
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
city_lion hat geschrieben: Die Stuttgarter Stadtwerke haben mir zuletzt einen Ladevorgang mit 49ct/kwh im SWS-Kundentarif abgerechnet. Auf der Webseite werben sie aber noch immer mit 36ct auch wurde mir in der Kundenkommunikation nie ein anderer Tarif mitgeteilt.
Habe gerade an einer SWS Säule geladen. In der App tauchten da bei mir auch die 49ct (im Kundentarif) auf.
Aber einfach so still und heimlich zu erhöhen ist schon frech. Wenigstens eine Email hätte man ja an seine Kunden schicken können. (Müssen?)
Habe es dann doch vorgezogen mit dem "alten" Elli Drive City Tarif für 39ct zu laden.
Für Nichtkunden rufen die SWS jetzt übrigens schlappe 75ct pro kWh auf :shock:
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
FloB hat geschrieben:
Habe es dann doch vorgezogen mit dem "alten" Elli Drive City Tarif für 39ct zu laden.
So mache ich das normalerweise auch - habe gerade mal nachgeschaut - im ganzen Dezember habe ich über SWS direkt keinen einzigen Euro mehr ausgegeben, dagegen über besagten elli-Tarif fast 100 Euro.

An dem Abend so spät, dass die Blockierzeit nicht mehr griff wollte ich einen kleinen Rest voll machen für den Ausflug am nächsten Tag. Rechnete eigentlich auch mit 36ct sind günstiger als 39ct. Naja - über die 49ct war ich auch etwas erschrocken - habe aber dennoch geladen, weil ohne Präzedenzfall kann man sich ja auch nicht beschweren - und dann ändert sich auch nix.
FloB hat geschrieben:
Für Nichtkunden rufen die SWS jetzt übrigens schlappe 75ct pro kWh auf :shock:
:shock: War ich auch - schon davor als ich das auf der Website gelesen hatte - da schaue ich ja regelmäßig vorbei. Eine Preiserhöhung hatte ich schon erwartet - aber so :? . Es wäre vernünftig gewesen auch die idiotische Blockiergebühr-Regelung anzupassen - also wenigstens 3h und ab 0 bis 8 Uhr keine Blockiergebühr statt 1h und 22 bis 6 Uhr frei.

Vermutlich hat die SWS gar niemand mehr der sich auskennt (gekündigt?) - womöglich wurde diese Preiserhöhung an irgend einem Manager-Tisch entschieden, die alle einen Plug-In mit Firmentankkarte fahren und von THG Quote noch niemals etwas gehört haben.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

alpflix
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 5. Apr 2022, 19:59
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Ich habe mich auch sehr über den Preis von 75ct gewundert. Kann mir das (in Verbindung mit der unsinnigen Blockierregelung) nur damit erklären, dass hier gar nicht auf Ad-Hoc-Lader oder auch SWS-Kunden abgezielt wird, sondern Roaminganbieter wie EnBW oder Elli, die diesen überzogenen Preis dann an die SWS zahlen müssen.

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
city_lion hat geschrieben: Die Stuttgarter Stadtwerke haben mir zuletzt einen Ladevorgang mit 49ct/kwh im SWS-Kundentarif abgerechnet. Auf der Webseite werben sie aber noch immer mit 36ct auch wurde mir in der Kundenkommunikation nie ein anderer Tarif mitgeteilt. Bin gespannt wie schnell sie auf mein Anschreiben an das Kundencenter reagieren.
Heute habe ich mal geschaut ob sich was getan hat:
Antwort auf meine Anfrage habe ich keine bekommen. Aber mein Ladevorgang wurde in der Ladehistorie tatsächlich auf 36ct/kwh korrigiert. Auch wenn ich die App die/eine Säule auswähle wird mir wieder 36ct/kwh angezeigt.

Auch auf der Website hat sich etwas getan. Seltsamerweise sind die die Tarifvarianten ganz verschwunden. Dort wird gar nicht mehr zwischen adhoc / mit App-Registrierung / SWS-Kundentarif unterschieden, sondern nur noch einheitlich der Kundenabwehrpreis von 75ct/kwh angedruckt.

Die Ladestationen die zuletzt bis November 2022 fertig sein sollten werden jetzt für bis 03/2023 angekündigt.

Die Ladestationen die schon seit August 2022 defekt sind - sind es natürlich weiterhin.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Die Stuttgarter Stadtwerke haben ihre Website schon wieder überarbeitet. Jetzt enthält sie überhaupt keine Preisangabe mehr.
Unglücklicherweise macht auch die Lade-App nix anderes als diese Website zu laden, wenn man auf "Geltende Preise und Ladetarife" klickt.

Meine frühere Aussage - bei den SWS läuft so einiges schief - wird immer deutlicher bestätigt.

Vor zwei Jahren war ich echt froh in einer Stadt zu leben in denen sich die Stadtwerke so für die Ladeinfrastruktur in der Fläche der ganzen Stadt engagieren - auch die eigene App ist echt gut gelungen - selbst das adhoc-Laden kann man gut nutzen - aber jetzt hat sich mein Eindruck um 180 Grad gedreht: Ich weiß nicht - wollen die bewusst aufgrund von Management-Entscheidungen alles wieder am liebsten zurückdrehen oder ist es einfach Unfähigkeit - vielleicht Fachkräftemangel?
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
Woran auch immer das liegt. Für eine Stadt, die bis 2035 klimaneutral werden will, ist das alles andere als förderlich. Aber da müsste unser "Party OB" halt mal sein Sektglas zur Seite stellen und (irgendwo) auf den Tisch hauen.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag