Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
dorfjunge hat geschrieben: Bin auch gespannt, wie es mit dem kostenfreien Parken bei E-Kennzeichen aussieht, die bisherige Regelung läuft Ende des Jahres aus.
Zumindest Esslingen schafft die Parkregelung für E-Kennzeichen zum März schon mal 23 ab.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3
Anzeige

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Stuttgart verlängert bis Ende 2024:
Da die kleinen Zweisitzer elektrisch betrieben sind, kommt ihnen schon bisher die Regelung für E-Fahrzeuge, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge zugute. Für sie muss kein Parkschein gelöst werden. Der Bonus für diese Fahrzeuge soll allerdings „letztmalig“ bis Ende 2024 verlängert werden.
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... bacf0.html
MG4 Trophy Extended Range (EZ 10/2023, R63)

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Die Stuttgarter Stadtwerke scheinen beim Ausbau in einer Winterstarre zu verharren. Ende Oktober wurde noch eine Liste der Ladesäulen bis 11/2022 veröffentlicht, die steht auch heute noch online und wurde nicht aktualisiert. Die Ladesäulen die man bis dahin gebaut haben wollte hat man noch nicht einmal angefangen zu bauen (zumind. die vier, die in meinem Umfeld meiner Spaziergänge geplant sind). Schon im Oktober wurden an diesen Standorten die Positionen der Ladesäule, Stromtrasse und ggf, weitere nahe Leitungen auf den Asphalt markiert, aber passiert ist nichts für all die Säulen die bis Anfang dieser Woche hätten in Betrieb sein sollen.

Verwundert war ich, das die veröffentlichte Liste für bis Ende Q3/2022 zuvor schon etwa doppelt do viele Standorte enthielt. Da wurde die Hälfte schon aus den Ankündigungen gestrichen.

In Anbetracht dessen, dass all diese Ladesäulen ursprünglich bis Ende 2021 geplant waren und dass inzwischen vom Bestand eine Vielzahl Säulen ganz oder hälftig schon seit dem Sommer defekt sind muss man schon mal Anmerken das es um die Zielerfüllung nicht sonderlich gut steht.

Inzwischen scheinen Ihnen die vielen Defekte so peinlich zu sein, dass sie die schon länger Ausgefallenen gar nicht mehr in ihrer Übersichtskarte anzeigen, als hätte es sie noch nie gegeben...

Achja - es scheinen auch noch einzelne eze Ladesäulen gebaut zu werden zumindest kam ich zufällig an einer im Stuttgarter Westen vorbei bei der noch nicht mal die Straßenschilder dazu aufgestellt waren. Da habe ich mir einen Monat angeschaut wie diese weil zugeparkt praktisch unbenutzbar war, so dass ich dann eine gelbe Karte an die Stadt schrieb man solle dazu doch bitte auch die Straßenschilder aufstellen. Geschah dann auch prompt - vielleicht Zufall.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
kostenfreies Parken in Stuttgart wird nun doch nicht verlängert:

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/ ... ce4d0.html
In der Landeshauptstadt fällt eine seit zehn Jahren gewährte Subvention für Elektrofahrzeuge. Vom 1. Januar 2023 an muss auch für sie ein Parkticket gelöst werden. Das gilt auch für Plug-in-Hybride, die seit 2015 befreit waren. Eine Mehrheit aus Grünen, SPD, dem Linksbündnis, FDP und Puls-Fraktion im Gemeinderat spricht sich gegen die Fortführung dieser Art der Förderung von Elektrofahrzeugen aus.

Fachverwaltung riet von Förderung ab
Die Verwaltung wollte die Förderung bis Ende 2024 verlängern. Fachleute aus dem Tiefbauamt hatten Anfang August allerdings noch von der Weiterführung der Förderung abgeraten. Denn sie verschärfe den Parkdruck, es komme zur Fehlbelegung von Parkplätzen. Inzwischen, so die ablehnenden Fraktionen, seien rund 20 000 in Stuttgart zugelassene Fahrzeuge befreit, dazu kommen weitere aus dem Umland. Der Anteil an den Neuzulassungen sei auf ein Drittel gestiegen. Es gebe außerdem zahlreiche weitere Anreize zum Kauf derartiger Autos und überdies nachhaltigere Alternativen. Der Einnahmeverlust durch das kostenlose E-Parken war mit 300 000 Euro pro Jahr beziffert worden. Auch in Esslingen endet das Privileg für E-Autos, und zwar im März 2023.

Erstmals befreit werden von Parkgebühren sollen künftig Carsharing-Autos, und zwar unabhängig von der Antriebsart. Die Parkgebühren in der Cityzone in Stuttgart betragen für die ersten zwölf Minuten 1,20 und für weitere jeweils 1,4 Minuten 10 Cent.
MG4 Trophy Extended Range (EZ 10/2023, R63)

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
dorfjunge hat geschrieben: kostenfreies Parken in Stuttgart wird nun doch nicht verlängert
Da bin ich ja gespannt - werden die innerstädtischen Ladesäulen, wahrscheinlich sogar die HPCs mehr als Parkplätze genutzt werden - so würde ich mal erwarten.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
Die Gefahr sehe ich auch, ist ja jetzt teilweise schon extrem, wie da stundenlang am HPC "geladen" wird.
Da muss unbedingt eine Parkscheibenregelung her.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

glasi70
  • Beiträge: 272
  • Registriert: Fr 24. Nov 2017, 19:47
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Das wird ein Problem für Stuttgart. Jetzt laden schon einige den ganzen Tag. So viele, die in der Innenstadt arbeiten, haben auf das Konzept gesetzt kostenlos täglich parken zu können

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

glasi70
  • Beiträge: 272
  • Registriert: Fr 24. Nov 2017, 19:47
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
FloB hat geschrieben: Die Gefahr sehe ich auch, ist ja jetzt teilweise schon extrem, wie da stundenlang am HPC "geladen" wird.
Da muss unbedingt eine Parkscheibenregelung her.
Beobachte das regelmäßig am Ladepark an der Uni. Neulich einer, 10 Minuten bis 90% geladen und dann noch mindestens 6 Stunden geparkt.

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
In der &charge App kann man das auch immer ganz schön beobachten:
Screenshot_20221210-154804_&Charge.jpg
2x Über 4 Stunden an einem Samstag Nachmittag :shock:
Ist aber auch komisch, daß momentan 4 Ladepunkte gar nicht verfügbar sind...
(Laut mobility+ App sind die "in Wartung" oder "unbekannt")
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
wir brauchen in Stuttgart unbedingt mehr Parkplätze mit HPC Lader :o !

Aktuelle Stichprobe:
HPC-Hub_Stuttgart.png
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag