Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Ja ich bin auch die Tage darauf gestoßen - nur leider kam ich nicht zum Laden, weil "überraschenderweise" von zwei anderen Fahrzeugen belegt. Die Säule schien mir arschlangsam - ist wohl batteriegepuffert und der Puffer wohl nicht größer als ein heutiger E-Auto Akku: also nach einem Fahrzeug leer und dann geben die Säulen wohl zusammen kaum 50kw ab...
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

dctracing
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Fr 10. Dez 2021, 07:20
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Frohes neues Jahr 2025!
Es wird wohl aktuell in Stuttgart noch nicht besser mit den Lade- und Blockiergebühren. Aldi hat ja jetzt auch von 39 ct auf 47 ct/kWh erhöht und zieht damit ungefähr gleich mit EZE über die Girocard-Zahlung (ich weiß, AC ist billiger bei Aldi, aber solange verbringt da keiner Zeit, dass das Sinn ergibt, die EZE Säulen sind bei uns fußläufig im Wohngebiet, wie die SWS-Säulen).

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
dctracing hat geschrieben: Frohes neues Jahr 2025!
Es wird wohl aktuell in Stuttgart noch nicht besser...
Ebenso von mir ein frohes neues Jahr 2025.

Nein wirklich nicht. Die SWS hat bestimmt schon vergessen, dass sie mal Ladesäulen aufgestellt haben. Zumindest die Website dazu wurde seit einem Jahr nicht mehr aktualisiert. Dort verkünden sie noch stolz: "Die Installationsarbeiten der noch verbleibenden Standort werden bis voraussichtlich Q2 2024 abgeschlossen sein." :shock:

Nach Ihrer E-Mail an mich vom Sommer 2024, wäre die nächste Änderung der Tarife erst in Q1.2025 möglich und ich solle mich darauf freuen.

Inzwischen mal ein Ausblick nach Ludwigsburg: Die Ausgliederung der Stadtwerke Ludwigsburg Ladesäulen an die Tochterfirma Pattonville Energie und Wasser GmbH ist inzwischen abgeschlossen. Zum Jahreswechsel hat uns das dort neue adhoc und Roaming Tarife beschert - :twisted: 77ct wollen diese jetzt an AC und :evil: 93ct an DC (lt. ChargeNow). Blockiergebühr wird dann "erst" ab 240min (AC) und 60min (DC) fällig. EnBW stuft diese Säulen einheitlich als 84ct ein und liegt damit knapp vor dem oberen Ende der durch Mobility+ gesetzten Preisspanne für Fremd-Säulen. Die adhoc Tarife werde ich bei Gelegenheit mal checken - i.d.R. liegen diese wenige cent unter den ChargeNow-Angaben, auf den Websites findet man dazu keine Angaben.
Da die SWLB oder jetzt die Tochter in LB sowohl in Parkhäusern als auch den öffentlichen Raum ein Monopol haben, bleiben den armen Ludwigsburgern wirklich nur noch die handvoll Supermarkt-Lader oder eben Ladesäulen vor den Toren der Stadt übrig.

Ich hoffe daran nimmt sich die SWS kein Beispiel. Zwar haben die LB-Säulen eine fairere Regel bzgl. Blockiergebühr - aber das bringt dem E-Auto Fahrer ohne eigene Wallbox bei diesen Tarifen nun einmal nix. Ich fürchte inzwischen, wir schlittern nun in eine Zeit hinein, in dem alte AC Säulen verrotten und irgendwann abgebaut werden. Hoffentlich habe ich unrecht.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

GrößterNehmer
  • Beiträge: 126
  • Registriert: Di 13. Aug 2024, 20:20
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Wow, sowas wie bei der SWS habe ich auch noch nicht gesehen. :shock: Aber wenigstens begründen sie dieses Etwas ja in ihren FAQ. Denn mit 11 kWh kommt man ja bekanntlich 100km weit und man braucht sowieso nur 40km am Tag. Also alle zwei Tage eine Stunde laden, dann kommt ja auch jeder mal dran. Außerdem sind AC-Ladesäulen ja ohnehin nicht dafür da den Akku vollzuladen. Denn dafür gibts ja deren DC-Ladesäulen. An einem 50 kW DC-Lader kriegt man da sogar über 15 kWh ohne die Blockiergebühr zahlen zu müssen. Gut, im Winter wohl eher auch nur die 11 kWh, wenn man mit dem eiskalten Akku auf dem Weg von der Arbeit nach Hause nach 5km nochmal an den Schnelllader fährt, aber hey, 100km drin im Akku.

Und das Ganze begründet man dann noch damit, dass man der steigenden Anzahl an E-Auto-Fahrern ohne eigene Lademöglichkeit zu Stoßzeiten (6 bis 22 Uhr) den dringend benötigten Strom zur Verfügung stellen will. Kannste dir nicht ausdenken sowas... Da kann man jeden Verbrennerfahrer verstehen, der sich über die fehlenden Parkplätze aufregt, wenn da sowieso nie jemand lädt.

Gut, dass die Stadtwerke Stuttgart keine Tankstellen betreiben. Da gäbs dann nämlich nur 3 Liter Sprit (reicht für 100km) zum normalen Preis. Alles drüber kostet 80% Aufschlag. Also Benzin für 1,80 EUR der Liter bis drei Liter, danach 3,25 EUR der Liter. Macht 40 Liter Sprit für 120 Euro. Soll ja schließlich jeder was abkriegen!

Das Schlimmste finde ich, dass solche Entscheidungen den Verantwortlichen ja wahrscheinlich nicht um die Ohren fliegen, da es ausreichend Dienstwagenfahrer gibt, die dort mit ihrer Firmenladekarte laden. Soll jetzt gar nicht heißen, dass denen solche Preise egal sind, denn die müssen ja die Ladekarte nutzen, weil das Unternehmen verständlicherweise keinen Bock hat tausende Ladevorgänge pro Monat per Spesenabrechnung abzuwickeln. Aber sowas verschleiert natürlich perfekt, dass man hier ein Angebot an die Rampe gestellt hat, was kein klar denkender Mensch auch nur mit der Zange anfassen würde.

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Es tut sich etwas bei den Stadtwerke Stuttgart Roaming-Preisen:

In der Mobility+ hat sich der kwh-Preis von 59 auf jetzt 64ct erhöht, bei bekannten 10ct/min ab 240min.
Bei ChargeNow, die meines Wissens die Roaming-Preise direkt abbilden, liegt der Preis jetzt bei 62ct/kwh und die Blockiergebührfreie Zeit beträgt jetzt 240 Minuten, die nächtlich freie Blockierzeit ab 22 Uhr endet aber weiterhin zur unchristlichen Zeit um 6 Uhr.
Electroverse liegt noch unverändert bei 55ct ganz ohne Zeitbegrenzung

Zum Vergleich eze.network
bei mobility+: 69ct/kwh + 10ct/min ab 240min
ChargeNow: 43ct/kwh + 1,2€/h
Electroverse führt eze-Säulen gar nicht in der App

Die SWS eigenen Kunden-Preise haben sich bisher weder in der App noch auf der Website geändert.

der Vollständigkeit halber:
EnBW AC Säulen:
bei mobility+: 59ct/kwh + 10ct/min ab 240min
bei ChargeNow: 79ct/kwh + 7,8€/h ab 120min
bei Electroverse: 70ct/kwh + 12ct/min (Leerlaufgebühr)
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Hallo zusammen,

habe eben von den Stadtwerken Stuttgart (SWS) eine Email zu den angekündigten neuen Tarifen an den AC-Säulen erhalten.

ab 01.03.2024 ändert sich
die freie Standzeit von bisher 60 Min auf marktübliche 240 Min bis die Blockiergebühr anfällt.
Desweiteren ändert sich auch die nächtliche freie Standzeit auf großzügige 20 Uhr bis 8 Uhr!

Die kwh-Preise für Vorteilspreis bleibt bei 49ct/kwh sowie die Blockiergebühr nach eben den 240min von 8ct/min bleibt ebenso identisch. Ich nehme an der Preis für Nichtstromkunden bleibt bei 55ct/kwh (das geht aus der E-Mail nicht so recht hervor).

Zu DC-Preisen schweigt sich die E-Mail aus.

Fazit: Endlich hat sich der Tarif in einen nutzbaren Tarif für Anwohner verwandelt und man kann damit auch über Nacht vernünftig laden!
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
Neue Projekte von den SWS:
Die haben tatsächlich in der Tiefgarage Kronprinzstr. im U1 knapp 1/3 der Stellplatze mit Wallboxen ausgestattet.
(Laut Moovility 71 Ladepunkte)
Das werden bei der stattlichen Anzahl dann vermutlich keine reinen "Ladeplätze" werden, sondern Parkplätze, an denen dann auch geladen werden kann.

Sind wohl solche Wallboxen.
20250129_120307.jpg
20250129_120258.jpg
20250129_120023.jpg

Zudem gibt es in der TG im Königsbau laut moovility 8 CCS Ladepunkte der Stadtwerke (50kW), die aber auch noch nicht in Betrieb sind.
2 ziemlich unterschiedliche Ansätze. Als ob da gerade mal "erforscht" werden soll, wie gut da welche Lademöglichkeit angenommen wird....
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
FloB hat geschrieben: Neue Projekte von den SWS:
...
2 ziemlich unterschiedliche Ansätze. Als ob da gerade mal "erforscht" werden soll, wie gut da welche Lademöglichkeit angenommen wird....
Auch interessant, dass die Stadtwerke hier jetzt selbst als Betreiber auftreten - bislang hatten sie die Parkhaus-Projekte ihrer Tochter Energiedienste Landeshauptstadt Stuttgart GmbH überlassen. Zu erkennen an der *EDS* in der EVSID z.B. P+R Österfeld oder Parkhaus Rotebühlplatz, ggü *STR* der Säulen im Straßenraum.

Unterschied war auch die *EDS* Säulen hatten einen Tarif ohne Blockiergebühr, die *STR* Säulen dagegen mit Blockiergebühr. Hat ja auch Sinn ergeben die Standzeit nicht durch das Parkhaus und dann nochmal des Ladepunktes zu berechnen.

So habe ich bei ChargeNow mal nachgeschaut: für die neuen 72 Ladepunkte werden im Roaming 11ct/min nach 240 Minuten berechnet (6 bis 22 Uhr), genauso wie für die Straßenrandsäulen.

So löblich deren "Forscherdrang" sein mag - vielleicht sollte man bereits gemachte Erkenntnisse dabei nicht gleich vergessen.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
Stimmt, vor Allem mit dem Hintergrund, daß das in der Kronprinz TG wahrscheinlich eben ganz normale Parkplätze werden.
Auf denen dürften dann Verbrenner oder auch PHEVs/BEVs ohne zu Laden ganz legal auch für mehr als 4 Stunden parken, ohne dafür noch eine zusätzliche Blockiergebühr bezahlen zu Müssen.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Optimus
  • Beiträge: 3843
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 502 Mal
  • Danke erhalten: 910 Mal
read
Wenn man 1/3 der Plätze mit LIS ausstattet und dann immer noch zusätzlich zu den Parkgebühren ein Zeitzuschlag nimmt, kann man wohl nicht mehr argumentieren, dass der Zuschlag wg. zu wenig LIS erhoben wird.;-) Wenn ich mehr Auslastung will, dann lasse ich die in der TG weg. Vorklimatisieren BEV am Morgen geht dann ja auch noch über die LIS. Ach so kennt man ja nicht vom ICE mit Auspuff. :roll:

Schön ist die Verwendung der Stromschienen zu den WBs. Endlich mal kostengünstig geplant und gebaut.:-) Somit ist der Breakeven doch auch schneller erreicht -> günstigere Preise??
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag